Nachrichten

Ausstellungen

Begleitprogramm zur Sonderausstellung „Die Rückkehr der Mumie“

CT-Scan der Mumie

CT-Scan der Mumie

Die derzeit im Museum der Universität Heidelberg präsentierte Sonderausstellung „Die Rückkehr der Mumie“ rankt sich um eine Mumie, die nach langjährigem Forschungs- und Ausstellungsexil wieder nach Heidelberg zurückkam. Dargestellt werden das Leben und Sterben, die Jenseitsvorstellungen, Mumifizierungspraktiken und die Grabbeigaben einer Dame der Oberschicht von Luxor namens Hetep-Amun, die etwa um 700 v. Chr. lebte. 

Die Mumie selbst kann aus technischen Gründen nicht im Uni-Museum ausgestellt werden und war daher bislang nur virtuell in Form von CT-Scan-Filmen in der Ausstellung präsent, die - zusammen mit einigen plastinierten menschlichen Organen - von der Anatomischen Sammlung des Instituts für Anatomie und Zellbiologie zur Verfügung gestellt wurden.

Aufgrund großer Nachfrage kann man die echte Mumie ab jetzt jeden Mittwoch in der bisher noch nicht wieder eröffneten Ägyptischen Sammlung (Marstallstr. 6, 1. Etage) besichtigen. Jeweils um 14 und um 17.30 Uhr finden einstündige Führungen statt, zwischen 15 und 17.30 Uhr können die Sammlung und Mumie auf eigene Faust besichtigt werden.

Zusätzlich wird am 30. Juli 2015 der Paläopathologe Prof. Dr. Dr. Michael Schultz aus Göttingen seine Forschungsergebnisse zur Mumie der Hetep-Amun in einem Vortrag vorstellen. Am 15. Oktober 2015 hält die Ägyptologin Ildikó Maaßen einen Vortrag über die bewegte Geschichte der Mumie nach ihrer Auffindung durch Grabräuber im frühen 19. Jh., die erst nach Hamburg, über verschlungene Pfade dann nach Mannheim und schließlich nach Heidelberg führte.

Führungen
29.7. – 22.10.2015
jeweils mittwochs um 14 und 17.30 Uhr
Kosten 3,-€ (Kinder unter 10 Jahren umsonst)

Besichtigung ohne Führung
15h – 17.30 Uhr
Für die Besichtigung auf eigene Faust wird um kleine Spenden zwecks Unterhaltung der Sammlung gebeten.

Vorträge
30.7. und 15.10.2015 um 19.15 Uhr
Marstallhof 4, 4. Etage, Raum 513

Veröffentlicht am 23.07.2015 von Dr. Dina Faltings · Dina.faltings(at)zaw.uni-heidelberg.de