Nachrichten

Förderlandschaft, Sammlungen

BMBF fördert 15 Projekte zur Erschließung und Erforschung universitärer Sammlungen

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF födert insgesamt 15 Forschungsverbünde, um das Potenzial von wissenschaftlichen Sammlungen an Universitäten und Fachhochschulen zu stärken und sie besser für Forschung und Lehre nutzbar zu machen. Die thematische Bandbreite der Projekte ist groß, es werden unter anderem ethnologische, marine, archäologische, botanische, technische und haustierkundliche Sammlungen erschlossen und erforscht. Dafür stehen in den kommenden drei Jahren insgesamt acht Millionen Euro bereit.

Ziel der Ausschreibung „Vernetzen - Erschließen - Forschen. Allianz für universitäre Sammlungen“ ist es, die exemplarische Erschließung und Erforschung der Sammlungen anzustoßen und Forschungskooperationen zwischen Hochschulen und Museen aufzubauen, über die auch Impulse in den Bereichen Sammlungsmanagement, Erschließung und Digitalisierung sowie Konservierung und Restaurierung an die Hochschulen weitergegeben werden sollen.

Projektliste BMBF‐Förderlinie „Allianz für universitäre Sammlungen“ 

  • Faszination Sprechende Maschine: Technologischer Wandel der Sprachsynthese über zwei Jahrhunderte (Technische Universität Dresden ‐ Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik ‐ Institut für Akustik und Sprachkommunikation; Staatliche Kunstsammlungen Dresden ‐ Mathematisch‐ Physikalischer Salon)
  • Insight – Signaturen des Blicks | Facetten des Sehens (Julius‐Maximilians‐Universität Würzburg ‐ Forschungsstelle Historische Bildmedien ‐ Medizinhistorische Sammlungen ‐ Martin-von-Wagner-Museum ‐ Adolf-Würth-Zentrum für Geschichte der Psychologie ‐ Digital-Humanities-Zentrum der Universitätsbibliothek; Deutsches Medizinhistorisches Museum Ingolstadt; Deutsches Historisches Museum Berlin; Professur für Museologie der Universität Würzburg)
  • Das Hausschwein: Gerichtete Selektion und Zeitgeschmack Morphologie und Genetik über 100 Generationen (Martin‐Luther‐Universität Halle‐Wittenberg ‐ Zentralmagazin Naturwissenschaftlicher Sammlungen; Leibniz‐Institut für Nutztierbiologie ‐ Forschungsbereich Muskelbiologie und Wachstum; Museum für Naturkunde Leibniz‐Institut für Evolutions‐ und Biodiversitätsforschung MfN) 
  • Erschließung, Erforschung und Nutzung der Anatomischen Lehrsammlung und der Gemäldesammlung der Hochschule für Bildende Künste Dresden (Hochschule für Bildende Künste Dresden)
  • Wissensspeicher Musik in der musealen Praxis: Möglichkeiten und Herausforderungen von Sammlungsmanagement und Kuratierung einer musikethnologischen Universitätssammlung (Stiftung Universität Hildesheim ‐ Center for World Music)
  • Die Sammlungen – ein Kosmos. Von der Vernetzungswissenschaft Alexander von Humboldts zu objektbasierten Wissensanordnungen im Netzzeitalter (Rheinische Friedrich‐Wilhelms‐Universität Bonn ‐ Philosophische Fakultät ‐ Institut für Archäologie und Kulturanthropologie ‐ Abt. für Altamerikanistik; Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig ‐ Leibniz‐Institut für Biodiversität der Tiere) 
  • (Re‐)Collecting Theatre History (Universität zu Köln ‐ Philosophische Fakultät ‐ Institut für Medienkultur und Theater; Freie Universität Berlin ‐ Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften ‐ Institut für Theaterwissenschaft) 
  • Müther ‐ Archiv Wismar: Sonderbauten der DDR‐ Moderne (Hochschule Wismar University of Applied Sciences Technology, Business and Design ‐ Fakultät Gestaltung)
  • Bedeutung der historischen Farbstoffsammlung für die Entwicklung der Textil‐ und Chemischen Industrie und der Alltagskultur (Hochschule Niederrhein University of Applied Sciences ‐ A.U.G.E.‐Institut; Stadt Mönchengladbach ‐ Städtisches Museum Schloss Rheydt; Stadt Krefeld ‐ Deutsches Textilmuseum; Technische Hochschule Köln ‐ Fakultät für Kulturwissenschaften (F02) ‐ Institut für Restaurierungs‐ und Konservierungswissenschaften)
  • Die universitäre Sammlung als lebendes Archiv – Lehre und Forschung im Spannungsfeld von Materialität und Medialität (Johann Wolfgang Goethe‐Universität Frankfurt am Main ‐ FB 09 Sprach‐ und Kulturwissenschaften ‐ Institut für Archäologische Wissenschaften ‐ Abt. I Vorderasiatische und Klassische Archäologie) 
  • NUMID - Geschichte prägen / Werte bewahren (Heinrich‐Heine‐Universität Düsseldorf ‐ Philosophische Fakultät ‐ Institut für Geschichtswissenschaften; Johann Wolfgang Goethe‐Universität Frankfurt am Main ‐ FB 09 Sprach‐ und Kulturwissenschaften ‐ Institut für Archäologische Wissenschaften ‐ Abteilung II; Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt FZG) 
  • Pflanzensammlungen Botanischer Gärten: Lebendige Ressourcen für die integrative Evolutionsforschung (Freie Universität Berlin ‐ Zentraleinrichtung Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin‐Dahlem; Ruprecht‐Karls‐Universität Heidelberg ‐ Fakultät für Biowissenschaften ‐ Centre for Organismal Studies (COS) ‐ Botanischer Garten)
  • Objekte im Netz. Digitalisierung und Dynamisierung der Sammlungen der Universität Erlangen‐Nürnberg (Friedrich‐Alexander‐Universität Erlangen‐Nürnberg ‐ Zentrale Universitätsverwaltung ‐ Zentralkustodie)  
  • Historische Sammlungen mariner Organismen – ein Fenster in die Anfänge von Global Change in Nord‐ und Ostsee (Christian‐Albrechts‐Universität zu Kiel ‐ Mathematisch‐ Naturwissenschaftliche Fakultät ‐ Sektion Biologie ‐ Zoologisches Institut; Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung ‐ Abteilung Marine Zoologie; Deutsches Primatenzentrum Gesellschaft mit beschränkter Haftung ‐ Leibniz‐Institut für Primatenforschung)
  • Die Bildvorlagen‐ und Modell‐Sammlungen der Kunstakademie und der Kunstgewerbeschule in Berlin, 1850 – 1932 (Universität der Künste Berlin ‐ Universitätsarchiv; Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin e. V. ‐ Zentrum für Literatur‐ und Kulturforschung)
Veröffentlicht am 14.03.2017