Termine

Konferenz/Tagung/Workshop

Tagung „Das Schloss als Hörsaal. Ludwig Christian Lichtenbergs ‚Vorlesung über die Naturlehre‘ und die residenzstädtische Wissensproduktion um 1800“

Sammlungs- und Forschungsverbund Gotha

23./24. October 2017 13.00 Uhr
Schloss Friedenstein, Räumlichkeiten der Forschungsbibliothek Gotha, Ostflügel, 2. Etage

Mitschriften des Herzogs Ernst II. von Sachsen-Gotha-Altenburg aus den physikalischen Lehrstunden Ludwig Christian Lichtenbergs, FB Gotha, Chart. A 1273, Bl. 14r (Ausschnitt)

Mitschriften des Herzogs Ernst II. von Sachsen-Gotha-Altenburg aus den physikalischen Lehrstunden Ludwig Christian Lichtenbergs, FB Gotha, Chart. A 1273, Bl. 14r (Ausschnitt)

Das Gotha der Aufklärungszeit als Schauplatz physikalischer Experimente steht im Mittelpunkt der Tagung „Das Schloss als Hörsaal. Ludwig Christian Lichtenbergs ‚Vorlesung über die Naturlehre‘ und die residenzstädtische Wissensproduktion um 1800“, die am 23.-24.10.2017 vom Sammlungs- und Forschungsverbund Gotha veranstaltet und von Dr. Gunhild Berg, Prof. Dr. Martin Mulsow und PD Dr. Julia A. Schmidt-Funke konzipiert und geleitet wird. Ausgangspunkte dafür sind Handschriften, die sich in der Forschungsbibliothek Gotha erhalten haben: Lichtenbergs Manuskript seiner „Vorlesung über die Naturlehre“ und die Mitschriften Herzog Ernsts II. zu den von Lichtenberg abgehaltenen „Physikalischen Lehrstunden“.

Die Arbeitstagung wird Lichtenbergs „Vorlesung über die Naturlehre“ in ihre Wissenshorizonte und Entstehungskontexte einordnen, die Bezüge zu gleichzeitigen Forschungsaktivitäten am Gothaer Hof aufzeigen und die Manuskripte selbst einer intensiven Lektüre unterziehen. Ziel ist es, das Material zu erschließen und mit den Gothaer Sammlungsbeständen zu verbinden: die darin erwähnten naturwissenschaftlichen Werke, Apparate und Instrumente mit den Bibliotheks- und Museumsbeständen, mit archivarischen Aufzeichnungen sowie mit der Gothaer Publizistik, u.a. dem von Lichtenberg herausgegebenen „Magazin für das Neueste aus der Physik und Naturgeschichte“. Fragen stellen sich dabei insbesondere nach den konkreten Inhalten der Experimentalvorlesung, ihrer Aktualität und Rezeption sowie nach den vorgeführten Versuchen, den dazu benötigten Apparaten, deren Anschaffungswegen und Mechanikern. Gefragt werden muss zudem nach der Vernetzung der ‚scientific community‘ in persönlichen wie publizistischen Netzwerken sowie nicht zuletzt nach dem Verhältnis von (akademischer) Wissenschaft und (höfischem) Dilettantismus.

Anmeldungen zur Tagung werden bis 15. Oktober 2017 erbeten an julia.schmidt-funke(at)uni-erfurt.de.

Programm

Montag, 23.10.2017

13.00 Uhr: Beginn der Tagung
13.00-13.15 Uhr: Begrüßung
13.15-13.30 Uhr: Grußwort des Staatssekretärs Markus Hoppe (TMWWDG)
13.30-14.00 Uhr: Gunhild Berg (Halle): Peripherie oder Zentrum? Gothaer Orte und Wege des Wissens. Zur Einführung in die Experimentalvorlesung von Ludwig Christian Lichtenberg

Sektion: Interpretationsräume des Wissens um 1800
Moderation: Alexander Schmidt (Jena)

14.00-14.40 Uhr: Paul Ziche (Utrecht): „Hinreisende Erwartung“ – Begrifflichkeiten des Forschens in Lichtenbergs Vorlesung zur Naturlehre
14.40-15.20 Uhr: Julia A. Schmidt-Funke (Gotha): Religion und Natur bei Ludwig Christian Lichtenberg

15.20-15.55 Uhr: Kaffeepause

Sektion: Orte und Wege der Wissensproduktion I
Moderation: Martin Eberle (Gotha)

15.55-16.35 Uhr: Martin Mulsow (Gotha): Lichtenberg innerhalb der Gothaer Hof- und Stadtgesellschaft 
16.35-17.15 Uhr: Carsten Eckert (Gotha): Lichtenbergs gelehrte Gäste

17.15-17.40 Uhr: Kaffeepause

Sektion: Orte und Wege der Wissensproduktion II
Moderation: Holger Zaunstöck (Halle)

17.40-18.20 Uhr: Kathrin Paasch (Gotha): Gothaer Bibliotheken um 1800 als Bedingung residenzstädtischer Wissensproduktion
18.20-19.00 Uhr: Matthias Rekow (Gotha): Die Mitschriften Herzog Ernsts II. zu den physikalischen Lehrstunden und deren Auffindungszusammenhang

ab 19.30 Uhr: Gemeinsames Abendessen 

Dienstag, 24.10.2017

Sektion: Wissensdistribution und -repräsentation in den Medien 
Moderation: Wolfgang Struck (Erfurt)

09.00-09.40 Uhr: Olaf Simons (Gotha): Ludwig Christian Lichtenberg als Publizist 
09.40-10.20 Uhr: Marie-Theres Federhofer (Tromsø): Höfisch-urbaner Dilettantismus: Ludwig Christian Lichtenberg

10.20-10.45 Uhr: Kaffeepause

Sektion: Experimentelles Wissen in Lichtenbergs Naturlehre
Moderation: Gunhild Berg (Halle)

10.45-11.25 Uhr: Andreas Kleinert (Halle): Wie originell ist die Gothaer Vorlesung zur Naturlehre? Ludwig Christian Lichtenbergs Manuskript und die „Élémens de physique théorique et expérimentale“ von Joseph Aignan Sigaud de la Fond
11.25-12.05 Uhr: Jan Frercks (Flensburg): Chemische Theorien und Experimente in Lichtenbergs Vorlesung

12.15-13.00 Uhr: Gemeinsames Mittagessen 

13.15-14.15: Kuratorinnenführung von Friedegund Freitag durch die Ausstellung „Voller Esprit und Wissensdurst – Herzogin Luise Dorothea von Sachsen-Gotha-Altenburg (1710–1767) in ihrer Zeit“

Sektion: Apparate der Wissensproduktion und ihre Edition 
Moderation: Christoph Streckhardt (Gotha)

14.20-15.00 Uhr: Oliver Zauzig (Berlin): Vom wissenschaftlichen Apparat zum Sammelsurium. Universitäre physikalische Kabinette des 18. Jahrhunderts im Schatten der Sammlung Lichtenbergs
15.00-15.40 Uhr: Karsten Heck (Göttingen): Die Lichtenbergschen Dinge. Instrumente der Experimentalphysik Georg Christoph Lichtenbergs in Göttingen: Erschließung – Digitalisierung – Vernetzung

15.40-16.00 Uhr: Schlussdiskussion
16.00 Uhr: Ende der Tagung

Kontakt

PD Dr. Julia A. Schmidt-Funke
Sammlungs- und Forschungsverbund Gotha, Schloss Friedenstein, 99867 Gotha
Tel.: 0049-3621-8234330
E-Mail: julia.schmidt-funke(at)uni-erfurt.de

Veröffentlicht am 05.10.2017