Juniorprofessur (W1) für Geschichte der Botanik und des Gartenbaus (m/w/d)
Fakultät Biologie der TU Dresden
An der Fakultät Biologie der TU Dresden ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die
Juniorprofessur (W1) für Geschichte der Botanik und des Gartenbaus (m/w/d)
für zunächst vier Jahre zu besetzen. Nach positiver Zwischenevaluation wird das Dienstverhältnis auf insgesamt sechs Jahre verlängert. Grundlage des Evaluationsverfahrens sind zu Dienstantritt einvernehmlich festgelegte Evaluationskriterien.
Wesentliche Leistungskriterien sind
- die erfolgreiche Entwicklung eines eigenständigen Forschungsprofils und seine Sichtbarmachung in Form von national und international begutachteten Publikationen und bei internationalen Konferenzen,
- das erfolgreiche Einwerben von Drittmitteln sowie die Initiierung von Kooperationsprojekten mit dem Institut für Landschaftsarchitektur, dem Botanischen Garten und der Philosophischen Fakultät, in der eine Zweitmitgliedschaft erwünscht ist und
- die Beteiligung an der Lehre in den Studiengängen der Fakultät Biologie und der Philosophischen Fakultät auch in englischer Sprache sowie positiv evaluierte Lehrleistungen.
Besonderer Wert wird auf Ihre Bereitschaft zu interdisziplinärem Arbeiten und Ihre hohe Motivation gelegt, um die Entwicklung der Botanik und des Gartenbaus, mit Schwerpunkt im 19. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts im Raum Dresden aufzuarbeiten. Besonderes Augenmerk kann dabei auf die Gartenbaugesellschaft FLORA, die naturwissenschaftliche Gesellschaft ISIS, die Rolle des Botanischen Gartens und seines ersten Direktors H.G.L. Reichenbach bis hin zur Zeit von Friedrich Tobler in den 1930er Jahren gelegt werden.
Sie (m/w/d) verfügen über eine exzellente einschlägige Promotion und haben bereits nachgewiesen, dass Sie Forschungsergebnisse in hochrangigen internationalen Zeitschriften publizieren und auf internationalen Tagungen präsentieren können? Dann wird Ihre Bewerbung besonders begrüßt, wenn Sie einen starken Hintergrund in der Forschung zur Geschichte der Naturwissenschaften des 19. Jahrhunderts haben. Auch Personen mit einem ausgeprägten Schwerpunkt in der Wissenschaftsgeschichte (und einem Interesse für Biologie-/Botanikgeschichte) dieser Zeit sind herzlich eingeladen, sich zu bewerben. Die Einstellungsvoraussetzungen richten sich nach § 63 des SächsHSFG.
Für weitere Fragen steht Ihnen der Vorsitzende der Einstellungskommission, Herr Prof. Dr. Christoph Neinhuis, Tel. +49 351 463-32970; E-Mail: zur Verfügung.
Die TU Dresden unterstützt Junior-Professor:innen durch ein speziell auf ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Programm. Mit Mentorings, verschiedenen Coachings, besonderen Weiterbildungs- und Unterstützungsangeboten erfolgt eine über die Laufzeit der befristeten Juniorprofessur andauernde tatkräftige professionelle Begleitung und Unterstützung durch das YOUPROF-Programm (https://tu-dresden.de/karriere/berufung/junior-tenure-track-programm).
Die TU Dresden ist bestrebt, den Anteil der Professorinnen zu erhöhen und ermutigt Frauen ausdrücklich sich zu bewerben. Auch die Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind besonders willkommen. Die Universität ist eine zertifizierte familiengerechte Hochschule und verfügt über einen Dual Career Service. Sollten Sie zu diesen oder verwandten Themen Fragen haben, stehen Ihnen die Gleichstellungsbeauftragte der Fakultät Biologie (Frau Dr. Stefanie Wiedmer, +49 351 463-36949)
sowie die Schwerbehindertenvertretung (Herr Robert Lemmrich, Tel.: +49 351 463-33175) gern zum Gespräch zur Verfügung.
Zur Bewerbung
Ihre Bewerbung senden Sie bitte mit tabellarischem Lebenslauf, Darstellung des wissenschaftlichen Werdeganges, einer Publikationsliste und der bisherigen Lehrtätigkeit einschließlich der Ergebnisse der Lehrevaluation (bevorzugt der letzten drei Jahre) sowie beglaubigter Kopie der Urkunde über den erworbenen höchsten akademischen Grad bis zum 14.10.2022 (es gilt der Poststempel der ZPS der TU Dresden) bevorzugt in elektronischer Form, zusammengefasst zu einer PDF-Datei über das SecureMail Portal der TU Dresden, https://securemail.tu-dresden.de an bzw. an: TU Dresden, Fakultät Biologie, Dekan, Herrn Prof. Thorsten Mascher, Helmholtzstr. 10, 01069 Dresden.