März 2019

Liebe Kolleginnen und Kollegen,
sehr geehrte Damen und Herren,

mit diesem Newsletter möchten wir Sie über die neuesten Entwicklungen an der Koordinierungsstelle auf dem Laufenden halten und Sie auf kommende Veranstaltungen, darunter die diesjährige Sammlungstagung und das „Junge Forum für Sammlungs- und Objektforschung“, aufmerksam machen.

Selbstverständlich haben wir auch wieder Ausstellungen, Publikationen und weitere Informationen für Sie zusammengefasst.

Mit herzlichen Grüßen,
Ihr Team der Koordinierungsstelle


Aus der Koordinierungsstelle

In eigener Sache

Mit diesem Newsletter möchte ich mich offiziell als Leiterin der Koordinierungsstelle für wissenschaftliche Universitätssammlungen in Deutschland verabschieden, da ich zum 1. Februar 2019 altersbedingt aus der Humboldt-Universität ausgeschieden bin. Ich bedanke mich sehr herzlich bei Ihnen allen für die gute Zusammenarbeit und Ihr Engagement beim Aufbau des Netzwerks der Universitätssammlungen! Mein besonderer Dank gilt dem Team der Koordinierungsstelle, insbesondere Sarah Link, Martin Stricker und Oliver Zauzig, die das Projekt gemeinsam mit mir aufgebaut haben und auch weiter betreuen werden. Bis zur Nachbesetzung übernimmt Oliver Zauzig die kommissarische Leitung.

Selbstverständlich werde auch ich mich weiterhin für die Koordinierungsstelle und die Sammlungscommunity engagieren, als Expertin für wissenschaftliche Sammlungen in nationalen und internationalen Netzwerken mitwirken, an Konferenzen teilnehmen, in Fachgremien mitarbeiten und beratend tätig sein. Außerdem werde ich im Rahmen meiner Honorarprofessur für Wissenschaftliche Sammlungen und Wissenstransfer an der Justus-Liebig-Universität Gießen neue Aufgaben übernehmen. Gern stehe ich auch in Zukunft als Ansprechpartnerin zur Verfügung und freue mich über entsprechende Anfragen: Cornelia.Weber@klassphil.uni-giessen.de

Ihre Cornelia Weber

Erhebung zu wissenschaftlichen Universitätssammlungen in Deutschland

Wenn Sie bereits eine Einladung erhalten haben, dann wissen Sie es schon – seit Anfang des Jahres führt die Koordinierungsstelle eine umfassende Erhebung zu Situation und Aktivitäten der wissenschaftlichen Universitätssammlungen in Deutschland durch. Neben Aktualisierungen vorhandener Informationen erfassen wir neue Merkmale wie Daten zu Digitalisierung, Provenienzen und Nutzung der Sammlungen in der Lehre.

Erfassungs- und Publikationsplattform ist das Datenportal Wissenschaftliche Sammlungen. Bereits ein Viertel der Sammlungen hat sich beteiligt. Herzlichen Dank für die rege Beteiligung, interessierten Rückfragen und wertvollen Hinweise! Sie müssen übrigens nicht auf eine Einladung warten – melden Sie sich einfach bei uns, und wir richten Ihnen einen Zugang ein.

Nationale Forschungsdateninitiative (NFDI)

Sammlungs- und Objektdaten, ja selbst die Objekte unserer Sammlungen selbst, sind als Forschungsdaten zu verstehen – dies hat der Rat für Informationsinfrastrukturen in seiner Auftaktempfehlung 2016 „Leistung aus Vielfalt” unmissverständlich hervorgehoben. Für die nachhaltige Digitalisierung der wissenschaftlichen Universitätssammlungen ist deshalb die weitere Entwicklung der Nationalen Forschungsdateninitiative (NFDI) von hohem Interesse.

In Vorbereitung auf die erste NFDI-Konferenz im Mai 2019 formieren sich zurzeit Konsortien, die nach einer ersten Ausschreibungsrunde im Laufe dieses Jahres auf Fachebene Aufgaben des Sicherns, Erschließens, Zugänglichmachens und Vernetzens übernehmen werden. Gegenstand kommender Diskussionen auf Fach- und übergreifender Ebene wird auch sein, wie diese Konsortien die Anforderungen wissenschaftlicher Sammlungen umsetzen können.

Die Koordinierungsstelle verfolgt die Entwicklungen und wird unser Netzwerk darüber auf dem Laufenden halten. Gerne hören wir von Ihnen, welche Aktivitäten Sie geplant haben, was Ihre Positionen und Ideen sind und welche Fragen Sie zur NFDI haben. Kontaktieren Sie hierzu gerne Martin Stricker.

Aus den Sammlungen

„TRANSFERZONEN – UNIVERSITÄT | SAMMLUNG | ÖFFENTLICHKEIT“ – Sammlungstagung 2019

Die diesjährige Sammlungstagung findet vom 11. bis zum 13. Juli 2019 statt und wird von der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster gemeinsam mit der Gesellschaft für Universitätssammlungen (GfU) ausgerichtet. Im Fokus der Tagung steht die Frage, welchen Beitrag wissenschaftliche Sammlungen zu universitären Transferaktivitäten leisten können. Welche Formen von Transferaktivitäten sind denkbar? Welche Veränderungsprozesse kann die Perspektive auf Transfer in und für Sammlungen mit sich bringen, auch innerhalb der Universität?

Vorgesehen sind theoretisch-reflektierende Beiträge sowie die Vorstellung besonders gelungener Praxisbeispiele. Die Tagung ist auch ein Forum, um geplante Projekte zur Diskussion zu stellen. Alle weiteren Informationen im Call for Papers.

Die Anmeldung zur Tagung ist ab sofort möglich; bis zum 15. April 2019 gilt der Early Bird Tarif.

Zur Anmeldung auf der Tagungswebsite

Junges Forum für Sammlung- und Objektforschung

Das Lesen und Deuten von Spuren ist alltägliche Orientierungs-und Überlebenstechnik und gleichermaßen epistemische Methode. Spurenlesen als Grundlage unseres Wissens über unsere Lebenswelt stützt sich dabei ebenso auf den geschulten Blick oder ‚embodied knowledge‘ wie auf objektivierbare natur-und kulturwissenschaftliche Methoden. Spurenträger kann das einzelne Objekt, der einzelne Fund, die Sammlung oder der Befundkontext sein. Unter dem Motto „Spurenlesen: Objektwissenschaftliche Ansätze der Sammlungsforschung aus disziplinärer und transdisziplinärer Perspektive“ findet vom 22. bis 24. August 2019 an der Kustodie der TU Dresden das nächste „Junge Forum für Sammlungs-und Objektforschung“ statt.

Eingeladen sind Doktorand_innen aller Disziplinen, die an und über materielle/n Objekte/n oder Sammlungen forschen. Im Rahmen des Workshops sollen wissenschaftliche Fragen, Methoden und Ergebnisse vorgestellt und diskutiert werden. Abstracts können bis 31. März 2019 an kustodie@tu-dresden.de (Betreff: „Junges Forum“) eingereicht werden.

Zur Veranstaltungswebsite und zum Call for Papers

Die Beiträge des „Jungen Forums“ werden von der Gesellschaft für Universitätssammlungen (GfU) publiziert. Der aktuelle Band Objektkulturen der Sichtbarmachung. Instrumente und Praktiken ist soeben erschienen.

Weitere aktuelle Informationen unserer Website

Publikationen

  • Ernst Seidl, Frank Steinheimer und Cornelia Weber (Hg.): Objektkulturen der Sichtbarmachung. Instrumente und Praktiken
  • Patricia Rahemipour (Hg.): Bipindi - Berlin. Ein wissenschaftshistorischer und künstlerischer Beitrag zur Kolonialgeschichte des Sammelns
  • Christoph Mackert (Hg.): GELDKULTURERBE. 300 Jahre Münzsammlung der UB Leipzig
  • Arbeitsgruppe Ethik von ICOM: ICOM Ethikkodex für Naturhistorische Museen
Diese und weitere Publikationen finden Sie auf unserer Website unter Nachrichten.

Ausstellungen

  • Gauner, Gönner und Gelehrter. Die Schenkung des Marchese Giovanni Pietro Campana – Ausstellung im Institut für Altertumswissenschaften der Friedrich-Schiller-Universität in Jena, bis 30. März 2019
  • Der Tübinger Kanon. Wie die antike Skulptur an den Neckar kam – Sonderausstellung im Schloss Hohentübingen, bis 7. April 2019
  • Aus der Tiefe ans Licht! – Ausstellung der Mineralogischen Sammlung der Friedrich-Schiller-Universität Jena, bis 25. April 2019
  • Mondvögel aus Costa Ricas Regenwald – Sonderausstellung im Phyletischen Museum der Friedrich-Schiller-Universität Jena, bis 30. April 2019
  • Geliebt, gegossen, vergessen. Phänomen Zimmerpflanze – Ausstellung im Botanischen Museum Berlin, bis 2. Juni 2019
  • Seeigel - Stachelige Schönheiten – Sonderausstellung im Goldfuß-Museum der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, bis Juni 2019
  • Frobenius – Die Kunst des Forschens – Sonderausstellung der Sammlung des Frobenius-Instituts für kulturanthropologische Forschung im Museum Giersch der Goethe-Universität Frankfurt, bis 14. Juli 2019
  • maraké – Konfirmation. Wege in die Welt der Erwachsenen – Ausstellung in der Bonner Altamerika-Sammlung BASA, bis 31. Juli 2019
Diese und weitere Ausstellungsankündigungen finden Sie auf unserer Website unter Nachrichten.

Termine

  • 6. - 7. März 2019: Workshop Objektkompetenz. Entwicklung eines Basiscurriculums der Koordinierungsstelle in Berlin
  • 18. - 20. März 2019: Symposium The Tools of Physics an der TU München
  • 22. - 23. März 2019: Tagung Die Fassung bewahren. Keep color – keep cool der Fachgruppe Polychrome Bildwerke im Verband der Restauratoren in München
  • 27. - 31. März 2019: Deutscher Kunsthistorikertag Zu den Dingen! gemeinsam mit dem Kunstgeschichtlichen Seminar und der Kunstsammlung der Georg-August-Universität Göttingen
  • 29. - 30. März: Frühjahrstagung des Museumsverbandes Baden-Württemberg unter dem Motto Alles was Recht ist ?! Juristische Aspekte in der Museumsarbeit im MUT - Museum der Universität Tübingen
  • 6. April 2019: Kolloquium zur Rostocker Moulagensammlung in der Bibliothek der Universitäts-Hautklinik Rostock
  • 29. - 31. Mai 2019: Plastics Heritage Conference 2019 in Lissabon, Portugal
  • 12. - 14. Juni: Konferenz Zukunft heute/gestern/morgen: Zukunftsvisionen in den Amerikas der Deutschen Gesellschaft für Sozial- und Kulturanthropologie und der Abteilung für Altamerikanistik der Universität Bonn
  • 18. - 21. Juni: Universeum Network Meeting 2019 hosted by the Mendel Museum of Masaryk University in Brno
  • 24. - 28. Juni: 2019 International Image Interoperability Framework (IIIF) Conference an der Universität Göttingen
  • 11. - 13. Juli 2019: Sammlungstagung TRANSFERZONEN. Universität – Sammlung – Öffentlichkeit an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
  • 1. - 2. Oktober 2019: Workshop Präparate menschlicher Herkunft in universitären Sammlungen in der Pathologisch-anatomischen Sammlung der Universität Wien
Diese und weitere Termine finden Sie auf unserer Website unter Termine.

Stellenangebote

  • Kurator (m/w/d) für die Sammlung wissenschaftlicher Instrumente und Lehrmittel an der ETH Zürich 80-100%
Diese und weitere Stellenangebote finden Sie auf unserer Website unter Stellenangebote.