Dezember 2015

Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren,

mit Neuigkeiten und aktuellen Nachrichten beenden wir das Jahr 2015. Wir stellen Ihnen unseren neuen Leitfaden zu Besitz- und Eigentumsfragen vor und den aktualisierten, erweiterten Leitfaden zu den Universitätssammlungen und zum Urheberrecht. Außerdem machen wir Sie auf neue Beiträge in unserem Blog, auf Neuerungen unserer Website sowie auf zwei Erklärungen für verbesserte rechtliche Rahmenbedingungen zum Online-Zugang und zur Digitalisierung kulturellen Erbes aufmerksam. Alle wichtigen Informationen dazu sowie kommende Termine, laufende Ausstellungen und neue Publikationen finden Sie wie immer in diesem Newsletter.

Mit den besten Wünschen für einen angenehmen Jahreswechsel grüßt Sie herzlich,
Ihr Team der Koordinierungsstelle

Aus der Koordinierungsstelle

Neuer Leitfaden: Besitz- und Eigentumsfragen für wissenschaftliche Universitätssammlungen

Die Neue Zürcher Zeitung meldete am 11. Dezember 2015, dass die USA Fossilien an China zurückgegeben haben, die vorher illegal importiert wurden. Dies zeigt, Fragen nach den Eigentümer_innen von Objekten werden immer virulenter. Archäologen und Paläontologen wissen um die Problematik. Auseinandersetzungen um die Eigentumsfrage erfolgen spätestens, wenn die Veröffentlichung von Forschungsergebnissen zu Rechtsstreitigkeiten führen. Aber auch die Wertermittlung im Rahmen der Bilanzeröffnung einer Universität berührt Fragen nach Besitz und Eigentum grundlegend. Mit diesen Empfehlungen möchte die Koordinierungsstelle für das Thema sensibilisieren und Sie im Umgang mit Ihrer Sammlung unterstützen.

Aktualisierter Leitfaden: Leitfaden Universitätssammlungen und Urheberrecht

Aufgrund neuer Rechtsprechung wurde der Leitfaden Universitätssammlungen und Urheberrecht aktualisiert und im Anhang um Referenzen erweitert. Ein Urteil des Amtsgerichts Nürnberg vom 28. Oktober 2015 ist möglicherweise auch für Ihr Digitalisierungsvorhaben von Interesse. Im Kern geht es um die Nutzung einer sogenannten Reproduktionsfotografie eines gemeinfreien Werkes, wobei das technische Verfahren der Herstellung zweitrangig ist. Im Urteil wird darauf hingewiesen, dass die Reproduktion zwar Lichtbildschutz gemäß § 72 UrhG genießt, damit jedoch die Wertungen der Gemeinfreiheit umgangen werden. So ließe sich immer wieder ein neues Schutzrecht auf ein gemeinfreies Werk begründen, was jedoch nach Auffassung des Gerichts nicht im Sinne des Schutzrechtes ist. Ergänzend finden Sie im Anhang des Leitfadens nun einen Abschnitt zur Rechtsprechung, in dem relevante Urteile aufgeführt sind. Hinzugefügt sind zudem Verweise zu zwei weiteren interessanten Online-Publikationen: „Urheberrechtliche Aspekte beim Umgang mit audiovisuellen Materialien in Forschung und Lehre“ und „Open Content - Ein Praxisleitfaden zur Nutzung von Creative-Commons-Lizenzen“.

Neue Blogbeiträge

Neue Beiträge finden Sie in unserem Blog „Sammeln. Der Kosmos wissenschaftlicher Objekte“. Oliver Zauzig von der Koordinierungsgelle in Berlin widmet sich in seinem Beitrag der grundlegenden Frage Was sind Sammlungen?. Und Udo Andraschke, Kustode der Unisammlungen in Erlangen-Nürnberg macht den Anfang in unserer neuen Blog-Reihe 5 Fragen an. Den Blog finden Sie jetzt auch als direkten Link auf den Seiten der Koordinierungsstelle.

Überarbeitete Website

Auf der Website der Koordinierungsstelle gibt es einige Neuerungen. Wir haben Design und Layout der Website modernisiert und den sich entwickelnden Webstandards angepasst. Die Seiten sind jetzt großzügiger gestaltet, die Struktur ist klarer und die Inhalte haben mehr Platz. Außerdem ist unsere Website nun auch responsive – das heißt, die Darstellung der Inhalte passt sich der Bildschirmgröße – von Computern oder mobilen Geräten wie Tablets, Smartphones – dynamisch an. Sodann finden Sie den Link zum Portal Wissenschaftliche Sammlungen jetzt besser sichtbar auf den Seiten der Koordinierungsstelle.

Aus den Sammlungen

Verbesserte rechtliche Rahmenbedingungen zum Online-Zugang und zur Digitalisierung kulturellen Erbes – Zwei Erklärungen

Die „Hamburger Note zur Digitalisierung des kulturellen Erbes“ plädiert dafür, die komplizierte Rechtesituation bei der Digitalisierung von urheberrechtlich geschützten Werken in Archiven, Bibliotheken und Museen zu vereinfachen. Im Fokus stehen insbesondere aufwändige Einzelfallprüfungen für die Klärung des urheberrechtlichen Status von Werken. Erstunterzeichner_innen der Note sind prominente Vetreter_innen deutscher Kultureinrichtungen. Auch Europeana hat eine Erklärung initiiert, die sich im Rahmen der Neuregelung / Harmonisierung des Copyright in Europa direkt an den EU-Kommissar Oettinger richtet. Die Unterzeichner_innen fordern darin Urheberrechtsregelungen, die die umfassende Präsentation von Sammlungen auch online ermöglichen, mithin einen einfacheren und verstärkten Zugang zu Europas reichem Kulturerbe. Unterzeichnet wurde der Brief von europäischen Vertreter_innen aus dem Kulturbereich sowie von Leiter_innen von Nationalbibliotheken, Nationalarchiven und großen Museen. Beide Erklärungen können Sie hier unterzeichnen: Hamburger Note, Europeana.

Weitere aktuelle Informationen unserer Website

Ausstellungen

  • Die Rekonstruktion des Ungesehenen – Anatomische Zeichnungen und Modelle von August Vierling – eine Ausstellung über den ehemaligen Universitätsoberzeichner August Vierling (1872-1938) im Universitätsmuseum Heidelberg, Eröffnung am 22. Januar 2016
  • 175 Jahre Kunstmuseum – eine Sonderausstellung in der Antikensammlung der Kunsthalle zu Kiel, bis 31. Januar 2016
  • Ein Mineral kommt selten allein – Zwillinge und mehr – eine Ausstellung in der Mineralogischen Sammlung der Universität Jena, bis 3. April 2016
  • Im Profil – Göttinger Köpfe – eine Sonderausstellung in der Kunstsammlung der Universität Göttingen, bis zum 13. März 2016
  • 150 Jahre Lehrstuhl für Zoologie | 50 Jahre Lehrstuhl für Geschichte der Naturwissenschaften – Sonderausstellung im Ernst-Haeckel-Haus der Universität Jena, bis 15. April 2016
  • Gilly – Weinbrenner – Schinkel. Baukunst auf Papier zwischen Gotik und Klassizismus – eine Sonderausstellung in der Gemälde- und Skulpturensammlung der Universität Göttingen, bis 18. September 2016
  • Der Ackermann und der Tod – Grafiken und Zeichnungen von Rolf Münzer – eine Ausstellung in der Kunstsammlung der Universität Leipzig, bis 13. Februar 2016
  • Die Fauna der Kieler Bucht. Die Ostsee – ein Meer im Wandel – eine Dauerausstellung im Zoologischen Museum der Universität Kiel
  • „Daß dieses Geschlecht der Gelahrtheit sich befleisse …“ – Frauen an der Universität Halle-Wittenberg – eine Sonderausstellung in der Zentralen Kustodie der Universität Halle-Wittenberg, bis 24. Januar 2016.
Diese und weitere Ausstellungsankündigungen finden Sie auf unserer Website unter Nachrichten.

Publikationen

  • Besuchen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Eine Tour durch Deutschlands Museen für Medizin und Pharmazie – Eckart Roloff, Karin Henke-Wendt
  • Museen und Sammlungen der Universität Jena. Informationsbroschüre – Friedrich-Schiller-Universität Jena (Hg.)
  • Sammlungen und Kunstbesitz – Technische Universität Dresden (Hg.)
  • Zoogeographie. Die Welt der Tiere in den Sammlungen des Phyletischen Museums – Andreas Christoph, Gunnar Brehm, Elisabeth Elschner (Hg.)
Diese und weitere Publikationen finden Sie auf unserer Website unter Nachrichten.

Termine

  • 19. Januar 2016: Vortrag von Eva-Maria Neher und Dr. Gilbert Hands-on! Potenzial und neue Wege der Wissensvermittlung Brücken zwischen Schule und Hochschule im Rahmen der Ringvorlesung Wissensort Museum im Wintersemester 2015/2016 an der Georg-August-Universität Göttingen
  • Bis zum 20. Januar 2016: Call for papers für MAI-Tagung museums and the internet, vom 30.–31. Mai 2016 im Internationalen Maritimen Museum Hamburg
  • 21.–22. Januar 2016: Tagung Zwischen Forschung, Lehre, Recht und Verantwortung – zum Umgang mit sensiblen Objekten in wissenschaftlichen Sammlungen an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
  • 26. Januar 2016: Vortrag von Brigitta Hauser-Schäublin: Von kulturellen Kostbarkeiten zu Dingen zweifelhafter Herkunft. Veränderte Perspektiven auf außereuropäische Sammlungen in westlichen Museen im Rahmen der Ringvorlesung Wissensort Museum im Wintersemester 2015/2016 an der Georg-August-Universität Göttingen
  • 1. Februar 2016: Symposium Dealing with damage. Krieg und Zerstörung: Museen zwischen Verlust und Erinnerung an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
  • 17.–19. Februar 2016: Sammlungstagung Die Sammlungen der Ludwig-Maximilians-Universität München gestern und heute. Eine vergleichende Bestandsaufnahme 1573–2016 an der LMU München Februar 2016
Diese und weitere Termine finden Sie auf unserer Website unter Termine.