| 
	
        |  |  | 
                
                    |  | 
            
                | Papierfischchen in universitären Sammlungen 
                        
                            |  |  |  |  |  |  |  
Papierfischchen (Ctenolepisma longicaudata) sind Schädlinge, die zunehmend in Archiven und Bibliotheken vorkommen und insbesondere in den letzten Jahren in das Bewusstsein von IPM-Expert*innen gerückt sind. Doch auch in anderen Sammlungen können sie ungemeine Schäden anrichten. Beispielsweise wenn die Insekten die an den Objekten angebrachten Papieretiketten zerstören. Solche Fälle sind unter anderen aus geowissenschaftlichen Sammlungen bekannt. Insbesondere bei Materialeingängen und Leihgaben ist daher Vorsicht angebracht. Papierfischchen werden häufig durch Verpackungsmaterialien von der einen in die andere Sammlung transportiert. Ihr Auftreten kann außerdem mit der mangelhaften Reinigung von Sammlungs- und Ausstellungsräumen in Zusammenhang stehen.  Um einen Befall möglichst frühzeitig nachzuweisen, ist das Monitoring mit Klebefallen empfehlenswert. Umfangreiche Informationen zur Schädlingsbekämpfung und zu weiteren präventiven Maßnahmen haben wir für Sie auf unserer Website zusammengestellt.  (Bild: Papierfischchen. CC0) |  |  |  
            
                | Workshop „Kunst und Recht“ – noch wenige Plätze frei! |  
                |  |  |  |  
                | Im Umgang mit Kunstobjekten und Kunstsammlungen an Universitäten ergeben sich vielfach juristische Fragen. Wie dürfen Kunstwerke und deren Reproduktionen genutzt werden? Worauf sollte bei der Übernahme von Kunstobjekten in universitäre Sammlungen geachtet werden? Wo finden sich Stolperfallen bei der universitären Nutzung? Der Workshop „Kunst und Recht“ soll hier Abhilfe schaffen. Gemeinsam mit einem Justiziar werden rechtliche Fragen zum alltäglichen Umgang mit Kunstobjekten erörtert. Die Veranstaltung ist kostenfrei und findet am Freitag, 22. November 2019 von 10 bis 16 Uhr an der Koordinierungsstelle in Berlin statt. Noch sind einige Plätze frei, Anmeldungen nehmen wir bis zum 10. November 2019 unter kontakt@wissenschaftliche-sammlungen.de entgegen.  (Bild: Kustodie der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle. Foto: Oliver Zauzig) |  |  |  
          
              | Weitere aktuelle Informationen unserer Website |  |  |  
      
          | Stellenangebote 
                  
  Diese und weitere Stellenangebote finden Sie auf unserer Website unter Stellenangebote.Sammlungsverwalterin*Sammlungsverwalter (m/w/d) für die geowissenschaftlichen Sammlungen, Martin-Luther-Universität Halle-WittenbergSchaufler Artist Residency, Technische Universität DresdenWiss. Referent*in (m/w/d) für die orientalische Handschriftensammlung, Forschungsbibliothek Gotha, Universität ErfurtLehraufträge und Gastprofessur im Programm Vielfalt der Wissensformen für das Sommersemester 2020, Humboldt-Universität zu Berlin |  |  |  
      
          | Termine 
                  
  Diese und weitere Termine finden Sie auf unserer Website unter Termine.5. - 6. November: Abschlusstagung Objekte im Netz. Wissenschaftliche Sammlungen im digitalen Zeitalter 6. - 8. November 2019: Internationale Tagung Sammlungen an Kunsthochschulen. Speichern und Vermitteln13. - 14. November 2019: Workshop Konservierung im Fokus – Praxis und öffentliche Vermittlung14. - 15. November 2019: Internationales Textilsymposium Historische Gewebe in einer digitalen Welt - Die Textilsammlungen der Hochschule Reutlingen14. - 16. November 2019: Tagung Objekte als Quellen der Medizingeschichte22. November 2019: Workshop Kunst und Recht 25. - 29. November 2019: Workshop Basic Collection Techniques5. - 7. Dezember 2019: Internationale Tagung Materielle Kulturen des Bergbaus 13. - 14. Februar 2020: Workshop Logistical Natures. Trade, Traffics and Transformations in Natural History Collecting 16. - 18. September 2020: Sammlungstagung 2020  |  |  |  |  |  |  |