Mai 2021

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

gefüllt mit Informationen zu anstehenden Veranstaltungen und neuen Publikationen erreicht Sie unser Mai-Newsletter.

Wir senden Ihnen herzliche Grüße aus der Koordinierungsstelle und freuen uns darauf, Sie bei der einen oder anderen Gelegenheit bald wieder zu sehen – sei es digital oder hoffentlich auch wieder in Präsenz!

Ihr Team der Koordinierungsstelle

Überarbeitete und erweiterte Fassung von „Menschliche Überreste im Depot. Empfehlungen für Betreuung und Nutzung“ veröffentlicht

Bereits 2019 erarbeitete eine Autor:innengruppe Empfehlungen für die Betreuung und Nutzung menschlicher Überreste. Die Empfehlungen konzentrieren sich insbesondere auf einen ‚würdevollen‘ Umgang mit menschlichen Überresten im geschlossenen, nicht öffentlichen Raum des Depots und an vergleichbaren, ‚nicht sichtbaren‘ Orten in Schausammlungen.

Diese Empfehlungen wurden im Januar 2020 im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung vorgestellt und diskutiert. Die Autor:innen Jakob Fuchs, Diana Gabler und Michael Markert holten außerdem Feedback von Betreuer:innen und Nutzer:innen von Sammlungen mit menschlichen Überresten ein, die bereit waren, ihre Erfahrungen zu teilen und aus ihrer Praxis heraus Ergänzungen oder Verbesserungsvorschläge zu unterbreiten.

Die zweite, überarbeitete und erweiterte Fassung der Empfehlungen liegt nun vor. Sie soll Unterstützung und Orientierung für all jene geben, die bisher nicht oder nur selten mit menschlichen Überresten gearbeitet haben und als Betreuende und Bearbeitende mit ihnen in direkten Kontakt kommen. Über die Arbeit an der zweiten Fassung und damit verbundene Herausforderungen berichten die Autor:innen in unserem Blog Sammeln. Der Kosmos wissenschaftlicher Objekte.

Call for Papers: Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung - „Digitale Dingwelten“

Die sechste Auflage des Jungen Forums für Sammlungs- und Objektforschung widmet sich den digitalen Methoden und Werkzeugen, die bei der Forschung mit Objekten und ihren digitalen Reproduktionen zum Einsatz kommen. Über die technischen, informationstechnologischen und anwendungsorientierten Fragestellungen hinaus soll der Workshop auch Fragen nach der Rezeption digitaler Dinge erörtern und diskutieren.

Als Beiträge für den Workshop sind Anwendungsfälle und Szenarien aus der digitalen Praxis ebenso willkommen wie theoretische Überlegungen und kritische Reflexionen zum Thema. Doktorand:innen aller Disziplinen sind eingeladen, ihre aktuellen Forschungsvorhaben vorzustellen und in einem interdisziplinären Forum zu diskutieren. Von den Teilnehmer:innen wird erwartet, dass sie ihre Beiträge und die Ergebnisse der Diskussion für eine gemeinsame Publikation aufbereiten.

Der Workshop findet vom 13. bis 15.Oktober 2021 an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg statt und wird von der VolkswagenStiftung finanziert. Die Reise- und Übernachtungskosten werden erstattet. Abstracts für eine 20-minütige Präsentation sowie ein knapper Lebenslauf können bis 25.Juni 2021 an udo.andraschke@fau.de (Betreff: Junges Forum) eingereicht werden.

Weitere Informationen zum Call for Papiers sowie zur Workshop-Reihe „Junges Forum”

Sammlungen der TU Dresden online zugänglich

Die Sammlung der TU Dresden sind seit Anfang Mai über eine neue Plattform digital zugänglich. Mit Universitätssammlungen Online präsentiert die Universität ihre Exponate aus wissenschaftlicher Lehre, Forschung und Kunst.

Mit der Einführung der Plattform möchte die Kustodie die Sichtbarkeit der Objekte über die Universitätsgrenzen hinaus erhöhen. Zugleich sollen der Erhalt, die Pflege und die Verwaltung der Sammlungen optimiert und die Bestände als Infrastruktur für Forschung und Lehre erschlossen werden. Künftig werden auf Basis der Daten auch der Leihverkehr der Universitätssammlungen abgewickelt, Provenienzforschung ermöglicht sowie Restaurierungs- und Ausstellungsprojekte geplant. Bislang wurden rund 20.000 Objekte digitalisiert, insgesamt sollen im Laufe der kommenden Jahre rund eine Million Datensätze entstehen. Online präsentiert werden aktuell acht ausgewählte Sammlungen mit je etwa 20 Objekten.

Online-Tagung des Forschungsprojekts „Eine Archäologie der Forschungsgeschichte“

Welche Bedeutung haben Universitätssammlungen als wichtige Infrastrukturen für Forschung, Lehre und Öffentlichkeit? Unter welchen Bedingungen können sie ihre Potenziale ausschöpfen? Welche bislang unerwarteten Verbindungen können zu neuen Einsichten und Erkenntnissen führen?

Fragen nach den Schicksalen wissenschaftlicher Sammlungen, nach ihren historischen Entwicklungen, aktuellen Relevanzen und Zukunftswerten stehen im Zentrum der digitalen Tagung und sollen in Einzelvorträgen und Podiumsdiskussionen mit Wissenschaftler:innen, Kustod:innen und Kurator:innen sowie im Gespräch mit allen Tagungsteilnehmer:innen erörtert werden.

Die Veranstaltung bildet den Abschluss des 2020 von der VolkswagenStiftung geförderten und an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften angesiedelten Projekts Eine Archäologie der Forschungsgeschichte. Die Tagung findet vom 31. Mai bis 1. Juni 2021 online statt; die Anmeldung ist ab sofort möglich.

Programm und Anmeldung zur Tagung

Weitere aktuelle Informationen unserer Website

Termine

  • 31. Mai - 1. Juni: Online-Tagung Eine Archäologie der Forschungsgeschichte des Forschungsprojekts an der BBAW
  • 16. - 26. August: Summer School Collection Spaces des Forschungsverbunds Marbach Weimar Wolfenbüttel
  • 30. August - 3. September: Gothaer Sommerschule 2021 Wetterphänomene. Naturbeobachtungen und -aufzeichnungen als Elemente einer Klimageschichte des Sammlungs- und Forschungsverbunds Gotha
  • 1. - 3. September: UMAC-UNIVERSEUM Online-Conference 2021 New Opportunities & New Challenges in Times of COVID-19
  • 15. - 17. September: Sammlungstagung 2021 Digitales Kuratieren an der Philipps-Universität Marburg
  • 24. - 25. September: Workshop Präparate menschlicher Herkunft in universitären Sammlungen an der Medizinischen Universität Innsbruck
Diese und weitere Termine finden Sie auf unserer Website unter Termine.

Stellenangebote

  • Administrator:in digitale Dienste und IT des Forum Wissen (w/m/d) der Georg-August-Universität Göttingen
  • Digitalisierungstechniker:in (w/m/d) des Forum Wissen der Georg-August-Universität Göttingen
  • Di­rek­tor:in (m/w/d) des Musikinstrumentenmuseums der Universität Leipzig
  • Wissenschaftliche:r Direktor:in (m/w/d), Professur (W3) für Biologische Systematik, Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart und Universität Hohenheim
Diese und weitere Stellenangebote finden Sie auf unserer Website unter Stellenangebote.

Publikationen

  • Jakob Fuchs, Diana Gabler, Michael Markert | Christoph Herm, Sandra Mühlenberend: Menschliche Überreste im Depot. Empfehlungen für Betreuung und Nutzung. Zweite Fassung
  • Verband Deutscher Kunsthistoriker: Bildrechte in der kunsthistorischen Praxis – ein Leitfaden
  • Aguado Molina, Maria Teresa; Christoph Bleidorn (Hrsg.): Biodiversitätsmuseum Göttingen
  • Felix Driver, Mark Nesbitt, Caroline Cornish (Hrsg.): Mobile Museums. Collections in motion
Diese und weitere Publikationen finden Sie auf unserer Website unter Publikationen.