Dezember 2022

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

das Jahr neigt sich seinem Ende zu und wir hoffen, Sie konnten einige Ihrer Ideen umsetzen, ein Projekt erfolgreich beenden oder Pläne für ein zukünftiges Vorhaben erarbeiten. Wir bedanken uns sehr herzlich für all die netten Begegnungen und dafür, dass uns so viele von Ihnen Einblicke in die vielfältigen Hochschulsammlungen gewährt und sich mit uns über die damit verbundenen Herausforderungen und Chancen ausgetauscht haben.

Wir wünschen Ihnen entspannte Feiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr! Und wir freuen uns darauf, uns auch im kommenden Jahr gemeinsam mit Ihnen für eine innovative Hochschulsammlungslandschaft einzusetzen!

Mit herzlichen Grüßen,
Sarah Elena Link und Martin Stricker
sowie das gesamte Team der Koordinierungsstelle

World-Café-Reihe der AG Sammlungserhalt

Die AG Sammlungserhalt in der Gesellschaft für Universitätssammlungen e.V. startet im Januar mit einem neuen Austauschformat. Das virtuelle World-Café soll eine Plattform schaffen, um regelmäßig Fragen und Themen des Sammlungserhalts anzusprechen und zu diskutieren. Es geht darum, mehr über aktuelle Probleme in den Sammlungen zu erfahren und durch den Austausch Möglichkeiten zur Lösung aufzuzeigen.

Für das nächste Jahr ist ein World-Café pro Quartal geplant. Die virtuellen Treffen via Zoom sind auf maximal zwei Stunden angesetzt, für die einführenden Impulsvorträge sind 15-20 Minuten vorgesehen. Die Themen können in Absprache mit den AG-Sprecher:innen Kirsten Vincenz, Regina Klee und Oliver Zauzig festgelegt werden. Kontaktieren Sie die Sprecher:innen gerne zu aktuellen Problemen, Fallbeispielen, Themenwünschen oder Ideen für einen Impuls:
ag-sammlungserhalt@gesellschaft-universitaetssammlungen.de

Das erste World-Café findet am 23. Januar 2023 statt und beschäftigt sich mit Fragen zu Etiketten sowie Inventarnummern und Beschriftungen am Objekt. Wenn Sie beim ersten World-Café dabei sein wollen oder keinen weiteren Termin verpassen möchten, dann schicken Sie bitte ebenfalls eine Nachricht an die oben genannte Adresse der AG Sammlungserhalt.

Virtuelle Forschungsumgebung zur Berliner Kunstkammer online

Die virtuelle Forschungsumgebung des Projekts „Das Fenster zur Natur und Kunst. Eine historisch-kritische Aufarbeitung der Brandenburgisch-Preußischen Kunstkammer“ ist online: https://berlinerkunstkammer.de

Sie ermöglicht erstmals einen Zugang zu Inventaren, Katalogen und Beschreibungen in transkribierter Form und übersetzt damit die historische Sammlung in ein digitales Wissensnetz.

Die Berliner Kunstkammer existierte zwischen dem 16. und 19. Jahrhundert und erlebte einen stetigen Wandel. Diesen macht die Forschungsumgebung anhand der Objekte sichtbar und erlaubt dadurch neue Perspektiven auf die Sammlungs- und Museumsgeschichte. Historische Ordnungen und Raumkonstellationen werden ebenso deutlich wie die Wahrnehmungen der Besuchenden. Wie gelangten die Objekte in die Sammlung? Auf welche Weise wurden sie in immer wieder neue taxonomische, narrative, räumliche, inszenatorische sowie nutzungsbezogene Zusammenhänge gestellt? Und welche Bedeutungszuweisungen gingen mit diesen Prozessen einher?

EU-Förderprogramm Horizon Europe 2023 und 2024

Die EU-Kommission hat das Arbeitsprogramm der kommenden zwei Jahre für das Cluster 2 „Culture, Creativity and Inclusive society” sowie Calls der ersten Ausschreibungsrunde für das Jahr 2023 veröffentlicht. Diese rufen zu Anträgen in den Themenbereichen „Standing up for democracy“, „Research and innovation on cultural heritage and CCIs“ und „Inclusiveness in times of change“ auf.

Das Gesamtbudget des Clusters wird sich in den nächsten zwei Jahren auf auf rund 544 Mio. € belaufen, 268 Mio. € stehen für die Ausschreibungen im Jahr 2023 zur Verfügung. Bitte berücksichtigen Sie, dass die Einreichungsfristen zu den aktuell geöffneten Calls bereits am 14. März 2023 enden!

Jetzt unterzeichnen! Marburger Erklärung zur Digitalisierung wissenschaftlicher Sammlungen an Hochschulen

Die Marburger Erklärung zur Digitalisierung wissenschaftlicher Sammlungen an Hochschulen benötigt weiterhin Unterstützung aus der Sammlungscommunity!

Die Erklärung skizziert das große Potenzial, das in der Digitalisierung wissensschaftlicher Sammlungen liegt, und fordert unterschiedliche Akteur:innen – Hochschulsammlungen, Hochschulleitungen, zuständige Ministerien, Drittmittelgeber:innen – dazu auf, gemeinsam Strategien für eine nachhaltige Digitalisierung zu entwickeln.

Die Erklärung kann immer noch unterschrieben werden. Leiten Sie die Aufforderung gerne auch an interessierte Kolleg:innen weiter!

Weitere aktuelle Informationen unserer Website

Termine

  • 23. Januar 2023: World-Café der AG Sammlungserhalt der GfU
  • 10. Februar 2023: Digitaler Workshop Hört, hört! – Zum Umgang mit Audio in den Digital Humanities von der Bergischen Universität Wuppertal
  • 16. - 17. Februar 2023: Tagung Digital ist besser? Sammlungsforschung im digitalen Zeitalter in Weimar
  • 2. - 3. März 2023: Workshop Spuren des “Boxerkrieges” in deutschen Museumssammlungen im Zentralarchiv der Staatlichen Museen zu Berlin, Stiftung Preußischer Kulturbesitz
  • 30. März 2023: Workshop Technisches Kulturgut. Händler, Museen, Sammlungen des Deutschen Optischen Museums
  • 4. und 5. Mai 2023: Arbeitstagung Gesellschaftliche Prozesse ausstellen im Deutschen Museum in München
  • 20. - 23. September 2023: Conference New Horizons for Medical Museums and Collections at Rijksmuseum Boerhaave in Leiden
  • 5. - 7. Oktober 2023: Sammlungstagung 2023 an der Universität Bonn
Diese und weitere Termine finden Sie auf unserer Website unter Termine.

Publikationen

  • Henrik Eßler: Krankheit gestalten. Eine Berufsgeschichte der Moulagenbildnerei
  • Paul Klimpel, Digitales Deutsches Frauenarchiv, digiS (Hg.): In Bewegung. Die Rechtsfibel für Digitalisierungsprojekte in Kulturerbe-Einrichtungen
  • Ernst Seidl (Hg.): Drawing in Motion IV - Invited Artist Takehito Koganezawa
  • Ernst Seidl, Stephan Blum, Magda Pieniążek, Michael La Corte (Hg.): Troia, Schliemann und Tübingen
  • Andreas Winkelmann, Holger Stoecker, Sarah Fründt und Larissa Förster: Interdisziplinäre Provenienzforschung zu menschlichen Überresten aus kolonialen Kontexten. Eine methodische Arbeitshilfe
  • Oliver Zauzig: Die königliche Modellkammer der Georg-August-Universität Göttingen
Diese und weitere Publikationen finden Sie auf unserer Website unter Publikationen.

Stellenangebote

  • Heinrich Winkelmann Stipendien am Deutschen Bergbau-Museum Bochum
  • W2 Professur für Medizingeschichte und Medizinische Museologie an der Charité – Universitätsmedizin Berlin
  • Geschäftsführende:r Direktor:in (w/m/d) am Deutschen Schifffahrtsmuseum – Leibniz-Institut für Maritime Geschichte, Bremerhaven
  • Fachperson Kulturgüterschutz (w/m/d) an der ETH-Bibliothek Zürich
  • Akademische Rätin / Akademischer Rat (m/w/d) am Institut für Geologie und Paläontologie und am Geomuseum der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
Diese und weitere Stellenangebote finden Sie auf unserer Website unter Stellenangebote.