Nachrichten

Ausstellungen

Ausstellung „Verschwindende Vermächtnisse: Die Welt als Wald“

Ein Projekt von Anna-Sophie Springer und Etienne Turpin
Ausstellung „Verschwindende Vermächtnisse: Die Welt als Wald“

Überlieferte Bilder von Natur stehen heute im Widerspruch zu Artensterben, Entwaldung und Klimawandel. Haben Eingriffe in die Landnutzung, ökologische Beeinträchtigungen und die Ausrottung von Arten seither eine neue, gestörte Naturgeschichte geschaffen?

Die Ausstellung „Verschwindende Vermächtnisse: Die Welt als Wald“ lädt zur Beschäftigung mit Naturbildern und deren Wandlung ein. Sie zieht Verbindungen von den Expeditionen des Naturforschers Alfred Russel Wallace im 19. Jahrhundert zu aktuellen Umweltveränderungen in Südostasien und dem Amazonasgebiet. Zeitgenössische Werke und Assemblagen werden zu historischen zoologischen und botanischen Objekten in Kontext gesetzt. Die künstlerischen Positionen von internationalen Künstler_innen wie Maria Thereza Alves, Mark Dion und Robert Zhao Renhui widersprechen einem romantischen Bild unberührter Natur. Sie fragen stattdessen nach den Vermächtnissen, die bleiben, angesichts des fortschreitenden Verlustes hochkomplexer Ökosysteme. 14 Installationen; Fotografien, Filme, Skulpturen und Sammlungspräparate reflektieren unvergleichliche Artenvielfalt im Spannungsfeld von Wissenschaft und Monokultur.

„Verschwindende Vermächtnisse: Die Welt als Wald“ ist ein dreiteiliges Projekt von Anna-Sophie Springer und Etienne Turpin. Die Wanderausstellung wird vom Centrum für Naturkunde an der Universität Hamburg realisiert, wo sie 2017 zu sehen war. 2018 werden adaptierte Versionen bei den Projektpartnern gezeigt; vom 27. April bis 26. August 2018 im Tieranatomischen Theater der Humboldt-Universität zu Berlin und vom 20. Oktober bis 14. Dezember 2018 im Zentralmagazin Naturwissenschaftlicher Sammlungen an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in Halle/Saale.

Der Ausstellungszyklus ist eine Kooperation mit der Schering Stiftung und dem Goethe-Institut. Das Projekt wird gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes.


Veröffentlicht am 22.04.2018