Termine

Onlineveranstaltung, Vortrag

Vortrag: Mit Dingen aus Papier, Wachs und Glas: Wie die Natur- und Geisteswissenschaften um 1900 gemeinsam Geschichte schrieben

Leopoldina-Zentrum für Wissenschaftsforschung

9. July 2024
Leopoldina-Vortragssaal, Jägerberg 1, 06108 Halle (Saale)

Vortrag: Mit Dingen aus Papier, Wachs und Glas: Wie die Natur- und Geisteswissenschaften um 1900 gemeinsam Geschichte schrieben

Vortrag im Wissenschaftshistorischen Seminar von Dr. Josephine Musil-Gutsch (Nürnberg) und Verleihung des Georg-Uschmann-Preises 2023.

Als Ende des 19. Jahrhunderts historische Gegenstände aus kolonialen Ausgrabungen die europäischen Museen füllten, erkannten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Disziplinen: Das Material (kunst-)historischer Objekte birgt Informationen, die sich nur mithilfe naturwissenschaftlicher Methoden entschlüsseln lassen. Dafür kooperierten Forschende aus Archäologie, Kunstgeschichte, Orientalistik und Paläographie mit Forschenden aus den Naturwissenschaften. Sie legten mittelalterliche Papiermanuskripte unters Mikroskop, analysierten Wachskunstwerke chemisch und untersuchten antike Praktiken der Glasherstellung. Dazu bearbeiteten sie gemeinsam unter anderem folgende, kulturhistorisch relevante Fragen: Lassen sich alte Papiermanuskripte anhand der in ihnen enthaltenen Pflanzenfasern datieren? Wie lässt sich das Alter eines Wachskunstwerkes mittels Materialanalyse bestimmen? Und wie lässt sich die babylonische Kunst des Glasmachens aus Texten und Objekten erschließen?

Der Versuch, diese spezifischen Fragestellungen zum Material kulturhistorischer Objekte zu lösen, brachte Forschende aus Paläographie und Botanik, Kunstgeschichte und Chemie und Chemiegeschichte und Assyriologie in der Zeit von 1880-1930 im deutschsprachigen Raum in Forschungsprojekten zusammen. Beide Seiten profitierten von der Zusammenarbeit: Naturwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler etablierten sich sowie ihre Methoden in neuen Forschungskontexten und entwickelten sich weiter – oftmals selbst zu kulturhistorischen Fachkräften. Forschende der Geisteswissenschaften währenddessen nutzten die naturwissenschaftlichen Ergebnisse dazu, ihre Forschungsgegenstände zu datieren und zu interpretieren.

Durch einen mikrohistorischen Zugang werden Entstehungsbedingungen, Entwicklung und Ergebnisse der interdisziplinären Kooperationen zwischen Natur- und Geisteswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern analysiert und eine neue Perspektive auf die Geschichte der Wissenschaften um 1900 eröffnet.

Dr. Josephine Musil-Gutsch war von 2018 bis 2022 Doktorandin am Lehrstuhl für Wissenschaftsgeschichte der Ludwig-Maximilians-Universität München. Seit April 2024 ist sie am Kompetenzzentrum für interdisziplinäre Wissenschaftsreflexion (ZIWIS) der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg tätig.

Der Vortrag ist Teil der Verleihung des Georg-Uschmann-Preises für Wissenschaftsgeschichte 2023. Die Übergabe des Preises erfolgt durch den XXVII. Präsidenten der Leopoldina Prof. Dr. Gerald Haug. Die Laudatio hält Prof. Dr. Kärin Nickelsen ML (LMU München). 

Das Seminar findet hybrid statt. Es ist keine Anmeldung zur Teilnahme notwendig.

Ort: Vortragssaal, Jägerberg 1, 06108 Halle (Saale) | Online: https://leopoldina-org.zoom.us/j/95448644487

Veröffentlicht am 24.06.2024