|
|
|
Koordinierungsstelle für weitere fünf Jahre gesichert
Dank der Unterstützung durch die Humboldt-Universität zu Berlin und das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) wird das Team der Koordinierungsstelle seine Arbeit auch in den kommenden fünf Jahren fortsetzen können. Gemeinsam mit allen, die in und mit wissenschaftlichen Sammlungen und Museen an Hochschulen arbeiten, werden wir uns weiterhin für eine vielfältige und zukunftsfähige universitäre Sammlungslandschaft einsetzen.
Zu unseren Aufgaben zählen zukünftig auch eigene Forschungs- und Entwicklungsprojekte. So werden wir im Auftrag des BMBF die nächsten Allianz-Forschungs- und Verbundprojekte unterstützen, eine begleitende Evaluierung durchführen und dafür Sorge tragen, dass das Gesamtnetzwerk der wissenschaftlichen Sammlungen von der Arbeit und den Ergebnissen der Allianzvorhaben profitiert. Mit europäischen Partner:innen erarbeiten wir aktuell eine Online-Toolbox, die Konzepte, Methoden und Werkzeuge für innovative objektbasierte Lehr- und Lernmethoden vorstellen wird.
Unsere Informations- und Vernetzungsangebote wie das Datenportal „Wissenschaftliche Sammlungen”, unsere Website, diesen Newsletter und die Mailingliste Sammlungsnetzwerk werden wir fortführen und uns weiterhin in Netzwerken und Gremien engagieren, um gemeinsam mit Ihnen allen die Interessen der Sammlungen zu vertreten.
Wir freuen uns darauf!
|
|
Jahrestagung 2022 „Brennpunkt Sammlung. Universitätssammlungen als Orte kritischer Auseinandersetzung“
Das Thema der unmittelbar bevorstehenden Sammlungstagung sind die problematischen Bestände, die an allen Universitäten und Hochschulen zu finden sind. Darunter fallen sowohl Objekte mit sensiblen Erwerbungs-, Herstellungs- und Verwendungskontexten als auch Bestände, die aufgrund ihrer Materialität besondere Aufmerksamkeit verlangen. Bei der Veranstaltung mit dem Titel „Brennpunkt Sammlung. Universitätssammlungen als Orte kritischer Auseinandersetzung“ werden diese Sammlungen bewusst in den Fokus gerückt.
Die Tagung findet vom 6. bis 8. Oktober an der Universität Wien und somit erstmals außerhalb Deutschlands statt. Wir freuen uns sehr über die Möglichkeit, uns wieder analog treffen zu können und hoffen, Sie möglichst zahlreich in Wien zu sehen!
Zum Programm der diesjährigen Sammlungstagung
|
|
Forum Wissen in Göttingen eröffnet
Nach zehnjähriger Planungs- und Bauzeit wurde im Juni 2022 das Forum Wissen Göttingen eröffnet. Das zentrale Thema der Basisausstellung „Räume des Wissens“ ist die Entstehung von wissenschaftlichem Wissen: Wie und wo wird Wissen geschaffen, verbreitet und erhärtet? In welchen politischen, sozialen und kulturellen Kontexten findet das Wissen-Schaffen statt? Welche Akteur:innen sind daran beteiligt – oder werden ausgeschlossen?
Der Großteil der Exponate stammt aus den Sammlungen der Universität Göttingen. Ausgehend von diesen lokalen Objektbeständen, Konstellationen und Narrativen werden in der Ausstellung allgemeine zu beobachtende Prinzipien des Wissen-Schaffens dargestellt.
Wir gratulieren den Göttinger Kolleg:innen sehr herzlich zur Eröffnung!
Foto: Raum „Salon“ im Forum Wissen. ©ATELIER-BRUECKNER, Michael Reiner
|
|
Weitere aktuelle Informationen unserer Website
|
|
Termine
- 6. - 8. Oktober: Sammlungstagung 2022 Brennpunkt Sammlung. Universitätssammlungen als Orte kritischer Auseinandersetzung an der Universität Wien
- 10. - 12. Oktober: Herbsttreffen zur Museumsdokumentation der Fachgruppe Dokumentation im Deutschen Museumsbund, digital
- 19. - 21. Oktober: Tagung Zugang gestalten! Digitale Verfügbarkeit – Globale Rezeption in Hamburg
- 3. - 4. November: Tagung Sammlungen mit Nutzen betrachten. Akteure geowissenschaftlicher Sammlungen um 1800 und ihre epistemischen Praktiken in Görlitz
- 13. - 15. November: Herbsttagung Die Peripherie im Zentrum des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste in Halberstadt sowie digital
Diese und weitere Termine finden Sie auf unserer Website unter Termine.
|
|
Publikationen
- Marie Luisa Allemeyer, Joachim Baur, Christian Vogel (Hg.): Räume des Wissens. Die Basisausstellung im Forum Wissen Göttingen
- Henrik Eßler: Krankheit gestalten. Eine Berufsgeschichte der Moulagenbildnerei
- Rüdiger Hoffmann (Hg.): Historische Objekte der Sprachakustik. Katalog der historischen akustisch-phonetischen Sammlung (HAPS) der TU Dresden. Zweiter Teil
- Sammlungsnetzwerk der Universität Stuttgart (Hg.): Schaustücke: Einblicke in wissenschaftliche Sammlungen der Universität Stuttgart
- Andreas Winkelmann, Holger Stoecker, Sarah Fründt und Larissa Förster: Interdisziplinäre Provenienzforschung zu menschlichen Überresten aus kolonialen Kontexten. Eine methodische Arbeitshilfe
- Oliver Zauzig: Die königliche Modellkammer der Georg-August-Universität Göttingen
Diese und weitere Publikationen finden Sie auf unserer Website unter Publikationen.
|
|
Stellenangebote
- Juniorprofessur (m/w/d) für Geschichte der Botanik und des Gartenbaus an der Fakultät Biologie der TU Dresden
- Wiss. Mitarbeiter:in (m/w/d) am Institut für Materielle Kultur der Universität Oldenburg
- Paläontologin:Paläontologe (m/w/d) am Zentralmagazin Naturwissenschaftlicher Sammlungen (ZNS) der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- Museolog:in (m/w/d) an der Kustodie der TU Dresden
- Verwaltungsangestellte (m/w/d) am Museum der Universität Tübingen MUT
Diese und weitere Stellenangebote finden Sie auf unserer Website unter Stellenangebote.
|
|
|
|
|
|