|
|
|
November 2025 |
Liebes Netzwerk,
unser Newsletter für November! Redaktionell betreut von Louise Tharandt, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt SODa und Martin Stricker, Co-Sprecher der Koordinierungsstelle.
Viel Vergnügen und auf bald!
|
|
|
Lunch Talks: Potentiell partizipativ!? Beteiligungsprozesse in und mit Hochschulsammlungen
Welchen Mehrwert bieten partizipative Prozesse, was bringen sie den Partizipierenden? Welche Möglichkeiten eröffnen sich durch eine partizipative Gestaltung der Arbeit in und mit Hochschulsammlungen? Und welche Hürden gilt es zu überwinden?
Im Rahmen unserer BEGLEIT-Forschung veranstalten wir im Wintersemester 2025/26 die digitale Lunch-Talk-Reihe Potentiell partizipativ!? Beteiligungsprozesse in und mit Hochschulsammlungen.
Gemeinsam mit Kolleg:innen aus Sammlungen, Museen und Wissenschaft blicken wir auf Konzeptualisierungen von Partizipation, ihre Ein- und Ausschlüsse, reflektieren institutionelle Rahmenbedingungen und stellen konkrete Beispiele partizipativer Sammlungsarbeit vor.
Die Talks findet jeden zweiten Montag online von 13 bis 14 Uhr statt. Die Teilnahme ist ohne Voranmeldung möglich und steht allen Interessierten frei: Zoom-Link
Der nächste Talk: Montag, 17. November, 13:00 Uhr: Dr. Antje Nagel, Museum der Universität Hamburg: Partizipative Vermittlungsformate. Zoom-Link. Weitere Termine siehe unten, “Unsere Veranstaltungen”.
|
|
|
SODa Konferenz: Digital Turn. Sammlungen – Provenienzen – Märkte
Die Resonanz unserer SODa Tagung Digital Turn. Sammlungen – Provenienzen – Märkte am 27. und 28. November 2025 in Berlin ist überwältigend!
Sie war innerhalb weniger Stunden ausgebucht. Es gelang uns glücklicherweise, einen größeren Raum aufzutreiben. Das Budget für Catering wurde aufgestockt, und so konnten wir letztlich allen auf der Warteliste eine Zusage gegeben.
Wir haben nun das Programm veröffentlicht und freuen uns riesig auf das Ereignis diesen Herbstes! (Eine Anmeldung ist leider wirklich nicht mehr möglich.)
|
|
|
SODa, KUS und NFDI: Gemeinsam stark für wissenschaftliche Sammlungen!
Das Team von SODa, dem Datenkompetenzzentrum für die Arbeit und Forschung in und mit wissenschaftlichen Sammlungen, hat einen Blogbeitrag zu Synergien zwischen SODa und der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) veröffentlicht: Gemeinsam stark für wissenschaftliche Sammlungen: Synergien zwischen SODa und der NFDI stellt die Zusammenarbeit mit dem NFDI Konsortium NFDI4Objects vor.
Zum Beispiel:
Besonders stolz sind wir auf ProNto. Der Provenienzforschung-Navigator. Für eine einfache und gezielte Recherche in der Linksammlung der Provenienz-Arbeitsgruppe haben die SODa/KUS-Mitarbeiter:innen Gabriele Zöllner und Johannes Schäffer ein nutzerfreundliches Webinterface entwickelt.
Übrigens: Sie finden SODa auch auf LinkedIn und Mastodon. Und bleiben Sie auf dem Laufenden durch Abonnieren des SODa Newsletters!
|
|
|
Weitere aktuelle Informationen unserer Website
|
|
|
Unsere Veranstaltungen
- 17. November 2025: Lunch-Talk-Reihe: Partizipative Vermittlungsformate – Dr. Antje Nagel, Museum der Universität Hamburg
- 1. Dezember 2025: Lunch-Talk-Reihe: Partizipation & Digitalisierung – Prof. Dr. Eva Wyss & Prof. Dr. Andrea Rapp, Universität Koblenz / TU Darmstadt
- 15. Dezember 2025: Lunch-Talk-Reihe: Partizipatives Forschen – Juana Awad, freie Wissenschaftlerin, Kuratorin und Künstlerin
- 12. Januar 2026: Lunch-Talk-Reihe: Partizipation & Digitalisierung – Johanna Stapelfeldt, Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch
Veranstaltungen der Koordinierungsstelle finden Sie unter Termine, SODa Events auf der SODa Website unter Events.
|
|
|
Termine
- 24. November 2025: WiNoDa-Winter School Forschung mit wissenschaftlichen Sammlungen: Daten und Methoden, online
- 2.- 5. Dezember 2025: Online Conference: Focus on Conservation 2025 – Routes to Resilience, online
Diese und weitere Termine finden Sie auf unserer Website unter Termine.
|
|
|
Publikationen
- Volker Teichert, Franziska Bunse, Evangelia Eleftheriou, Stefan Simon: Auf dem Weg zum Grünen Museum: Handlungshilfe zur Klimabilanzierung und zum Gebäudemanagement
- Landesinstitut für Qualifizierung und Qualitätsentwicklung in Schulen (LI): Human Remains in Schulsammlungen. Forschung und ethische Auseinandersetzung mit menschlichen Überresten im Schulkontext
Diese und weitere Publikationen finden Sie auf unserer Website unter Publikationen.
|
|
|
Ausstellungen
- „Die Nazis waren ja nicht einfach weg.” Vom Umgang mit dem Nationalsozialismus in Deutschland seit 1945, Ausstellung in der Stiftung Topographie des Terrors
- Te Pou o Hinematioro – Celebrating Māori Heritage, Culture and Connection, Ausstellung im Museum der Universität Tübingen MUT
- Ausgefallene Stücke. (Un)mögliche Spielräume am bat-Studiotheater zwischen Mauerbau und friedlicher Revolution, Ausstellung in der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch
- Dichterikone. GOETHE sammeln, erforschen, verehren, vermitteln, Ausstellung der Universitätsbibliothek Leipzig
Diese und weitere Ausstellungsankündigungen finden Sie auf unserer Website unter Ausstellungen.
|
|
|
SODa Events
- 17. November 2025: Infoevent: Sammlungsdaten in der Deutschen Digitalen Bibliothek!, online
- 20. November 2025: SODa Forum: Universitäre Sammlungen – Eine Aufgabe der Bibliothek?, online
- 27. und 28. November 2025: Konferenz Digital Turn. Sammlungen – Provenienzen – Märkte in Berlin
- 8. Dezember 2025: Basiskurs zu Erschließung und Forschungsdatenmanagement in Universitätssammlungen. Modul 3: Sammlungen erschließen, online
- 10. Dezember 2025: Werkstattbericht Digitale Provenienzforschung: Identifizieren und Markieren von kolonialen Museumsbeständen. Ein Entscheidungsbaum für naturkundliche Museen, online
Diese und weitere SODa Events finden Sie auf der SODa Website unter Events.
|
|
|
|
|
|