|
|
|
Digitale Provenienzforschung in Universitätssammlungen – SODa-Werkstattberichte im Sommersemester 2025
Provenienzforschung wird immer digitaler: Sei es bei der Erschließung von Quellenmaterial, beim Nutzen der zahlreich bestehenden Datenbanken zur Recherche oder bei der visuellen Auswertung von Forschungsdaten. In jedem Schritt der Forschung sind Datenkompetenzen essenziell, also die Fähigkeit digitale Daten mit kritischem Blick zu sammeln, zu verwalten, zu bewerten und zu analysieren. Im Rahmen der Reihe Werkstattberichte: Digitale Provenienzforschung in Universitätssammlungen unseres Verbundprojekts SODa – Sammlungen, Objekte, Datenkompetenzen geben Forschende im Sommersemester 2025 Einblicke in digitale Methoden, Praktiken und Werkzeuge, die sie in ihren Projekten nutzen.
Zur Veranstaltungsreihe
|
|
Konferenz „Digital Turn. Sammlungen – Provenienzen – Märkte“
Wie verändert der digitale Wandel – von Big Data bis KI – die Sammlungs-, Provenienz- und Kunstmarktforschung der Gegenwart und Zukunft? Welches sind die Charakteristika, Methoden, Herausforderungen und Potentiale solcher digitalen Forschungsansätze? Welche Datenkompetenzen sind hierfür notwendig? Und welche strukturellen Rahmenbedingungen sollten für diese transdisziplinären Forschungen, die quantifizierende und qualifizierende Fragestellungen zusammenführen, vorhanden sein bzw. geschaffen werden?
Über all diese Fragen wollen wir uns mit Ihnen auf der Konferenz „Digital Turn. Sammlungen – Provenienzen – Märkte“ austauschen, die wir im Rahmen unseres Verbundprojekts SODa gemeinsam mit dem Fachgebiet Digitale Provenienzforschung und dem Forum Kunst und Markt der Technischen Universität Berlin veranstalten.
Ziel der Tagung ist es, Forschende, IT-Expert:innen und Praktiker:innen aus den GLAM-Institutionen, aus Universitäten und dem Kunst- und Antiquitätenhandel zusammenbringen, um die mit diesem „digital turn“ verbundenen Herausforderungen, Möglichkeiten und Lösungsansätze miteinander zu diskutieren.
Die Tagung findet am 27. und 28. November auf dem Campus Nord der Humboldt-Universität zu Berlin statt. Vorschläge für Tagungsbeiträge können bis zum 30. Mai 2025 eingereicht werden.
Zum Call for Papers
|
|
Die Koordinierungsstelle bei NFDI
Die Koordinierungsstelle (KUS) setzt sich auch im Rahmen der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) für die Belange von Hochschulsammlungen ein.
Johannes Schäffer aus dem KUS-Team stellt am Mittwoch, 30. April 2025, 10:00 – 12:00 Uhr die Ergebnisse der 2024 durchgeführten Umfeldanalyse zum Forschungsdatenmanagement in Sammlungen und Museen und die darauf aufbauenden Empfehlungen für die Gestaltung und Weiterentwicklung von Erschließung, Digitalisierung und Forschungsdatenmanagement vor. Die Vorstellung ist Teil der Sitzung des Community Clusters „Collection Management” des NFDI-Konsortiums NFDI4Objects. Die Sitzung findet online statt und alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
Die Umfrage ist außerdem Thema auf dem Forum „Qualität von Kulturdaten messen – aber wie? Konzepte, Methoden, Potentiale und der Ansatz von NFDI4Culture“, das am 19. Mai 2025 stattfindet. Insbesondere wird es um die Frage gehen, mit welchen Strategien Datenqualität von unten, aus den Sammlungen und Museen heraus, wachsen kann. Das Forum findet ebenfalls digital statt; die Anmeldung zur Teilnahme ist bis 14. Mai möglich.
|
|
Sammlungsbezogene Forschung – Wozu haben Sie publiziert?
Im letzten Newsletter haben wir gefragt, wozu Sie in den letzten drei Jahren publiziert haben und für welche Publikationen die von Ihnen betreuten Sammlungen genutzt wurden. Wir bedanken uns hiermit herzlich für all Ihre wunderbaren Zusendungen! Es zeigt sich schon jetzt, dass Sammlungs- und objektbezogene Forschung äußert vielfältig ist und dass in und mit Hochschulsammlungen sehr aktiv gearbeitet wird.
Aktuell werten wir die Ergebnisse der Erhebung aus und werden diese Sie demnächst hier im Newsletter sowie auf unserer Website veröffentlichen.
Gerne können Sie uns auch weiterhin mitteilen, wozu Sie in den letzten drei Jahren publiziert haben und für welche Publikationen die von Ihnen betreuten Sammlungen genutzt wurden. Bitte senden Sie Ihre Rückmeldungen an kontakt@wissenschaftliche-sammlungen.de!
|
|
Weitere aktuelle Informationen unserer Website
|
|
Unsere Veranstaltungen
- 24. April SODa-OpenRefine Sprechstunde, online
- 7. Mai: SODa-Reihe Werkstattberichte Digitale Provenienzforschung in Universitätssammlungen mit Anna Mattern zum Thema Vom Archiv zu nodegoat. Die Rekonstruktion der mechanisch-technologischen Sammlungen der TU Dresden und der ETH Zürich, online
- 15. und 16. Mai: Gesprächsreihe Objektlabor zu Transpositional Geologies mit anschließendem Workshop Kolonialgeschichte mineralogischer Sammlungen der Koordinierungsstelle in Berlin
- 26. Mai: SODa-Workshop Forschungsdatenmanagementsysteme im Vergleich, online
- 4. Juni: SODa-Reihe Werkstattberichte Digitale Provenienzforschung in Universitätssammlungen mit Yann LeGall zum Thema “Significant event: Looting”: Wikidata-Modelle zu kolonialer Plünderung und afrikanischem Kulturerbe, online
- 28. Juni: Meet the Koordinierungsstelle bei der Langen Nacht der Wissenschaften in Berlin
- 16. Juli: SODa-Reihe Werkstattberichte Digitale Provenienzforschung in Universitätssammlungen mit Katharina Wittemann & Tabea Schmid zum Thema Inventarkarten zur Erschließung der Lehrmittelsammlung der Kunstgewerbeschule Pforzheim. Ein Pilotprojekt mit Scans, Python und museum-digital, online
- 27. und 28. November: Konferenz Digital Turn. Sammlungen – Provenienzen – Märkte in Berlin
Veranstaltungen der Koordinierungsstelle finden Sie unter Termine, SODa Events auf der SODa Website unter Events.
|
|
Termine
- 13. Mai: Symposium Object-based learning – Studying and teaching with Medical University Collections,
University of Zurich
- 15. und 16. Mai: Online-Workshop Herkunft, Wissen & Profite: Naturkundemuseen in den globalen Netzwerken der Naturalienhandlung Umlauff
- 15. und 16. Mai: NFDI4Culture-Forum Qualität von Kulturdaten messen – aber wie? Konzepte, Methoden, Potentiale und der Ansatz von NFDI4Culture, online
- 22. bis 24. Mai: Tagung „Der Blick zurück in die Zukunft” – Der Umgang mit sensiblen und kontroversen Denkmälern an Universitäten von der AG Kunst am Bau an Hochschulen, Technische Universität Dresden
- 16. bis 22. Juni: Summerschool Figurentheater, Deutsches Forum für Figurentheater und Puppenspielkunst, Leipzig
- 26. bis 28. Juni: UNIVERSEUM Annual Meeting, Graz, Österreich
- 7. Juli: Onlinetreffen Netzwerk Koloniale Kontexte
- 9. bis 11. Oktober: Sammlungstagung 2025 Ist Sammeln zeitgemäß?, Berlin
- 14. bis 15. Oktober: Tagung Technisches Kulturgut in Zirkulation: Werkzeuge, Instrumente, Apparate und Maschinen, Deutsches Optisches Museum Jena
- 24. November: WiNoDa-Winter School Forschung mit wissenschaftlichen Sammlungen: Daten und Methoden, online
Diese und weitere Termine finden Sie auf unserer Website unter Termine.
|
|
Stellenangebote
- Professur für Paläontologie (W3) an der Universität Münster
- Platform-Manager:in Digitale Sammlungen an der Universitätsbibliothek Bern
- Promovierte:r Wissenschaftler:in (m/w/d) am Zentrum für Populäre Kultur und Musik der Universität Freiburg
Diese und weitere Stellenangebote finden Sie auf unserer Website unter Stellenangebote.
|
|
|
|
|
|