Stellenangebote

Akademische Rätin / Akademischer Rat (m/w/d) am Institut für Geologie und Paläontologie und am Geomuseum

Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Am Institut für Geologie und Paläontologie und dem Geomuseum der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster ist zum nächstmöglichen Termin die Stelle einer/eines Akademischen Rätin/Akademischen Rates (Besoldungsstufe A13) in Vollzeit zu besetzen.

Die Westfälische Wilhelms-Universität Münster hat 45.000 Studierende und 8.000 Beschäftigte in Lehre, Forschung und Verwaltung, die gemeinsam Zukunftsperspektiven gestalten. Das Institut für Geologie und Paläontologie umfasst die Arbeitsgruppen Angewandte Geologie, Erdsystemforschung, Historische Geologie, Paläobotanik, Paläontologie, Sedimentologie und Strukturgeologie. Es ist die Mission des Institutes, das Verständnis für das System Erde durch Exzellenz in Forschung und Lehre weiterzuentwickeln. In Trägerschaft der Universität befindet sich das Geomuseum. Es liegt im Herzen Münsters in einem repräsentativen historischen Bau und umfasst eine geologisch-paläontologische Abteilung, eine mineralogische Abteilung und eine Abteilung für Bildung und Vermittlung. Nach der Umbauphase steht das Geomuseum vor der Eröffnung und wird als außerschulischer Lernort und Plattform der Wissenschaftskommunikation im Museumsquartier weiter ausgebaut.

Die Stelle umfasst zu 50 % Aufgaben im Institut für Geologie und Paläontologie einschließlich einer Lehrverpflichtung von 5 Semesterwochenstunden. Die zweiten 50 % der Stelle umfassen Aufgaben als Leiter:in der Geologisch-Paläontologischen Abteilung des Geomuseums der Universität.

Ihre Aufgaben im Institut 

  • Lehre im Bereich der Paläontologie (B.Sc.- und M.Sc.-Studiengang Geowissenschaften), insbesondere in den Bereichen Systematische Paläontologie, Biofazieskunde und Paläobiologie
  • Organisation und Durchführung von Exkursionen und Geländepraktika sowie die Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten
  • Eigenständige Forschung, z.B. mit Bezug zu den Sammlungen des Instituts und Museums, Einwerbung von Drittmitteln
  • Leitung der Ausbildung von Präparator:innen

Ihre Aufgaben im Geomuseum

  • Wissenschaftliche Betreuung, Pflege und Dokumentation der paläontologisch-geowissenschaftlichen Sammlungen, Digitalisierung des Sammlungsbestandes
  • Wahrnehmung allgemeiner kuratorischer Aufgaben, Konzeption und Umsetzung von Sonderausstellungen und Veranstaltungen im Bereich der besucherorientierten Wissenschaftskommunikation
  • Mitarbeit im Bereich Öffentlichkeitsarbeit und Wissenstransfer am Museum und im Institut
  • Mitarbeit im Bereich Budgetplanung, Drittmittelakquise, Fundraising

Unsere Erwartungen

  • Erfolgreich abgeschlossene Promotion und mehrjährige ausgewiesene Erfahrung in Forschung und Lehre im Bereich der Paläontologie
  • Nachgewiesene mehrjährige Erfahrung in der Museumsarbeit, speziell in der Konzeption, Planung und Realisierung von Ausstellungen und Veranstaltungen sowie der Sammlungsarbeit im Bereich der Geologie-Paläontologie
  • Erfahrungen in Wissenschaftskommunikation, Fundraising, Budgetplanung und Publikumsforschung sind erwünscht
  • Sehr gute sprachliche Ausdrucksfähigkeit in deutscher und englischer Sprache
  • Eine hohe Mobilität ist erwünscht (Führerscheinklasse B)
  • Ein hohes Maß an Eigenverantwortlichkeit, Teamfähigkeit, ein lösungsorientierter Arbeitsstil sowie die Bereitschaft zu flexiblen Arbeitszeiten, auch am Abend und an den Wochenenden.

Ihr Gewinn:

  • Wertschätzung, Verbindlichkeit, Offenheit und Respekt – das sind Werte, die uns wichtig sind.
  • Mit einer großen Anzahl an unterschiedlichsten Arbeitszeitmodellen ermöglichen wir Ihnen flexibles Arbeiten – auch von Zuhause aus.
  • Ob Pflege oder Kinderbetreuung – unser Servicebüro Familie bietet Ihnen konkrete Unterstützungsangebote, damit Sie Privates und Berufliches unter einen Hut bekommen.
  • Ihre individuelle, passgenaue Fort- und Weiterbildung ist uns als Bildungseinrichtung nicht nur wichtig, sondern eine Herzensangelegenheit.
  • Von Aikido bis Zumba – unsere Sport- und Gesundheitsangebote von A – Z sorgen für Ihre Work-Life-Balance.
  • Sie profitieren von zahlreichen Benefits des öffentlichen Dienstes wie z. B. einer attraktiven betrieblichen Altersvorsorge (VBL), einer Jahressonderzahlung und einem Arbeitsplatz, der kaum von wirtschaftlichen Schwankungen abhängig ist.

Für die Übernahme in ein Beamtenverhältnis wird gem. § 45 LVO eine weitere hauptberufliche Tätigkeit von 3 Jahren und 6 Monaten nach dem Studium oder von einem Jahr nach der Promotion vorausgesetzt. Sollte diese Voraussetzung noch nicht erfüllt sein, kann zunächst eine Übernahme in das Beschäftigtenverhältnis (EG 13 TV-L) mit der Möglichkeit einer späteren Übernahme in das Beamtenverhältnis erfolgen. Sollten die übrigen beamtenrechtlichen Voraussetzungen für eine Ernennung nicht vorliegen, kann eine dauerhafte Übernahme im Beschäftigtenverhältnis erfolgen.

Die WWU tritt für die Geschlechtergerechtigkeit ein und strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an. Bewerbungen von Frauen sind daher ausdrücklich erwünscht; Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.

Die WWU hat sich zum Ziel gesetzt, mehr Menschen mit Beeinträchtigung zu beschäftigen. Bei gleicher Qualifikation werden Bewerber:innen mit anerkannter Schwerbehinderung bevorzugt eingestellt, sofern die Behinderung den geforderten Tätigkeiten (Probenahmen im Gelände, Transport von Gesteinsproben) nicht entgegensteht.

Nachfragen können Sie an Prof. Dr. H. Strauß (hstrauss(at)uni-muenster.de) richten.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Senden Sie Ihre Bewerbung mit Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugniskopien, Publikationsliste und Beschreibung der Erfahrungen mit geowissenschaftlicher Museumsarbeit bitte in Form einer einzigen PDF-Datei als E-Mail-Anhang unter Kennziffer 3.1_2022_12_4 bis zum 11.01.2023 an:

Westfälische Wilhelm-Universität Münster
Institut für Geologie und Paläontologie
Prof. Dr. Christine Achten

c/o judith.wegener(at)uni-muenster.de

Veröffentlicht am 19.12.2022