/files/5014/3817/8767/background-molekuele2-clear.jpg
Nachrichten
1198 Ergebnisse
-
Sammlungen
Kinderzeichnungen aus der schulgeschichtlichen Sammlung der FAU Erlangen-Nürnberg sind UNESCO Weltdokumentenerbe
17.04.2025 – Über 4.500 Werke aus der schulgeschichtlichen Sammlung der Universität Erlangen Nürnberg sind sind zum UNESCO Weltdokumentenerbe ernannt worden. Bei dem Bestand handelt es sich um Zeichnungen von Kindern und mehr…
-
Ausstellungen
Ausstellung: Ansichtssache. Menschliche Präparate im Museum
16.04.2025 – Diese Ausstellung greift die Frage nach dem angemessenen Umgang mit menschlichen Präparaten im Museum auf. Mit rund 100 Leihgaben aus Sammlungen in Berlin, Erlangen und München testet die Ausstellung das Potential von Präparaten im musealen Raum aus. In welche Zusammenhänge mehr…
-
Ausstellungseröffnung: normal#verrückt. Zeitgeschichte einer erodierenden Differenz
16.04.2025 – „Normal#verrückt. Zeitgeschichte einer erodierenden Differenz“ untersucht den Unterschied zwischen „normal“ und „verrückt“, der die Psychiatriegeschichte über lange Zeit prägte und sich seit dem Zweiten Weltkrieg zunehmend auflöst. Ausgehend von mehr…
-
Forschung und Lehre
Weiterbildungsprogramm Museumsmanagement
16.04.2025 – Museumsmanagement Museen haben seit den 80er Jahren ein neues Selbstverständnis entwickelt, das die traditionellen Kernaufgaben Sammeln, Bewahren, Forschen und Vermitteln verändert und erweitert hat. Nicht zuletzt die Krise der öffentlichen Haushalte zwingt die Museen, neue, eigenverantwortliche Wege mehr…
-
Call for Papers
Call for Papers: Tagung „Technisches Kulturgut in Zirkulation: Werkzeuge, Instrumente, Apparate und Maschinen“
10.04.2025 – In den letzten Jahren wurde immer offenkundiger, dass nicht nur Gemälde und andere unikale Kunstwerke Gegenstand verschiedener Entzugskontexte waren, sondern ebenso Hausrat, Firmenbesitz, Fahrzeuge und viele mehr…
-
Ausstellungen
"Was zum Quant?!" Die Ausstellung zum Quantenjahr 2025
27.03.2025 – Neue Ausstellung ab 27. März 2025 Die Quantenmechanik ist die kommerziell erfolgreichste physikalische Theorie aller Zeiten. Und ihr Geburtsort ist Göttingen. Erstmals wurde dort vor 100 Jahren eine mathematische Formulierung gefunden, die widerspruchsfrei den Aufbau der Materie mehr…
-
Ausstellungen, Sammlungen
Sonderausstellung „Die Kunst der Präparation“
19.03.2025 – Vor zehn Jahren wurden die Meckelschen Sammlungen in das „Verzeichnis national wertvolles Kulturgut“ aufgenommen. Anlässlich dieses Jubiläums widmet sich eine Sonderausstellung der Kunst der Präparation. Die Anfertigung und dauerhafte Aufbewahrung anatomischer Präparate wurde von jeher mehr…
-
Forschung und Lehre, Koordinierungsstelle
Sammlungsbezogene Forschung – Wozu haben Sie publiziert?
18.03.2025 – In und mit Hochschulsammlungen wird in den unterschiedlichsten Disziplinen geforscht. Die Sammlungs- und objektbezogene Forschung umfasst dabei diverse Verfahren, Methoden und Zugänge. Als Koordinierungsstelle möchten wir gerne ein genaueres Bild bekommen, zu welchen mehr…
-
Forschung und Lehre, Publikationen
Neue Ausgabe von UMAC Journal
06.03.2025 – The University Museums and Collections Journal publishes original research on all aspects of museology and museum practice in higher education globally. All articles published explore theoretical concepts of museology in a higher education setting and/or pertinent aspects of organisation theory. Leading mehr…
-
Call for Papers
Call for Papers: Materialien des Forschens und Lernens – Instrumente, Modelle und Wissensdinge aus historischer und soziologischer Perspektive
27.02.2025 – Der Material Turn hat auch in der historischen und soziologischen Wissenschaftsforschung dazu geführt, dass der materiellen Seite von Wissen und Wissensproduktion verstärkt mehr…