/files/5014/3817/8767/background-molekuele2-clear.jpg
Nachrichten
1173 Ergebnisse
-
Call for Papers
Call for Proposals: Workshop „Animals and Empire. Provenance Research as a Method for Global Histories"
20.12.2024 – Animals and Empire Provenance Research as a Method for Global HistoriesWorkshop, 20.-21. March 2025, University of Hamburg In recent years, provenance research on collections from so-called "colonial contexts" has become a mehr…
-
Publikationen
Einsatzhandbuch Kulturgut
20.12.2024 – Das Handbuch ist die erste umfassende Publikation, die konkrete Einsatztaktiken und Handlungsanleitungen für die Erstversorgung von Kulturgut bereitstellt und erläutert, welche Materialen im Ernstfall wie behandelt werden müssen. Es wurde vom Verband der Restauratoren (VDR) erarbeitet und herausgegeben. Mit seinen mehr…
-
Forschung und Lehre, Sammlungen
Digital Colloquium: Heritage and Justice: Unpacking Legal Narratives in Natural History
28.11.2024 – Wednesdays, 1-2 pm CET, online Natural history collections come into existence through a myriad of avenues – colonial extraction, war time plundering, and donations from naturalists and game hunters to name just a few. The legal and ethical mehr…
-
Ausstellungen
Konservierte Natur. Einblicke in die botanischen Sammlungen am Späth-Arboretum. Mit Werken von Karl-Heinz Klingbeil
28.11.2024 – Ausstellung vom 22.11.2024 bis 16.01.2025 Die Ausstellung fragt nach der Bedeutung der Betrachtung von Pflanzen und dem Erwerb von Wissen über sie für den Erhalt der Artenvielfalt. Sie thematisiert die mehr…
-
Forschung und Lehre, Netzwerk, Sammlungen
Temporäres Objektlabor im Wintersemester zum Thema Schmerz
19.11.2024 – Jeden Donnerstag im November und Dezember öffnet das TOL seine Türen. Wie funktioniert das Temporäre Objektlabor? Das Temporäre Objektlabor kann als forschendes Ausstellen verstanden werden. Alle Interessierten sind eingeladen, vorbeizukommen, Wissen und Erfahrungen zu mehr…
-
Netzwerk, Sammlungen
Bitte um Unterstützung: Anfrage zu kulturellen Objekten und Ancestors verschiedener Native Nations (USA) sowie zu kulturellen Objekte der Mbum (Kamerun)
07.11.2024 – Die Einrichtung einer „Kontaktstelle für Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten in Deutschland“ wurde gemeinsam von Bund, Ländern und den mehr…
-
Forschung und Lehre, Netzwerk
Deutsches Museum: Montagskolloquium
07.11.2024 – In der Vortragsreihe berichten führende Technik- und Wissenschaftshistoriker:innen über ihre Arbeit. Das Forschungsinstitut des Deutschen Museums, die Professur für Wirtschafts-, Sozial- und Technikgeschichte der Universität der Bundeswehr München, die Professur für Wissenschaftsgeschichte der LMU, das mehr…
-
Publikationen
Materia – Zeitschrift der Sammlung Textile Alltagskultur
05.11.2024 – Die Sammlung Textile Alltagskultur der Carl von Ossietzky Universität umfasst rund 5.000 Objekte aus den Bereichen Kleidung, Textilobjekte, Schriften und Färbedrogen. Der zeitliche Fokus liegt dabei auf dem 20. und 21. Jahrhundert. Inhaltlich ist ein kulturwissenschaftlicher mehr…
-
Publikationen
Neue o-bib-Ausgabe mit Themenschwerpunkt „Koloniale Kontexte in Bibliotheken"
21.10.2024 – O-bib – das offene Bibliotheksjournal beschäftigt sich in seiner neuen Ausgabe (Nr. 3, 2024) mit kolonialen Kontexten in Bibliotheken: https://doi.org/10.5282/o-bib/2024H3 Neben einem Überblick über Diskussionen aus einem Workshop zum Thema an der mehr…
-
Forschung und Lehre, Koordinierungsstelle
Ringvorlesung „Hands On. Forschungsperspektiven auf Sammlungen“
16.10.2024 – Im Rahmen des BEGLEIT-Forschungsprojekts der Koordinierungsstelle findet im Wintersemester die Ringvorlesung „Hands On. Forschungsperspektiven auf Sammlungen“ statt. Sie geht der Frage nach, wie Forschende in ihren jeweiligen Disziplinen auf Sammlungen und Objekte mehr…