/files/5014/3817/8767/background-molekuele2-clear.jpg
Nachrichten
1173 Ergebnisse
-
Förderlandschaft
Förderung von Pilotprojekten zur Digitalisierung und Bereitstellung "(noch) rechtebewehrter" Objekte
11.03.2024 – Die DFG hat eine Ausschreibung zur Förderung von Pilotprojekten zur Digitalisierung und Bereitstellung "(noch) rechtebewehrter" Objekte veröffentlicht. Damit sollen Konzepte und Lösungen auch für Daten und digitale mehr…
-
Ausstellungen
Kunst und Fälschung – Aus dem Falschen das Richtige lernen
29.02.2024 – 29. Februar bis 30. Juni 2024 im Kurpfälzischen Museum Täuschend echt und gut getarnt gelangen Kunstfälschungen immer wieder in den Handel. Werden sie beschlagnahmt, verschwinden sie häufig in den Asservatenkammern der Landeskriminalämter. Erstmalig bringen das mehr…
-
Publikationen
Ein kritischer Blick zurück: Provenienzforschung in Sammlungen und Museen
07.02.2024 – Beiträge zum Workshop der Justus-Liebig-Universität Gießen. Gießen, 13.-15. Oktober 2022. Berlin 2023 (Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung 7, hg. von der Gesellschaft für Universitätssammlungen e. V.). Die siebte Ausgabe des „Jungen Forums für mehr…
-
Call for Papers
Call for Papers: "Koloniale Bilderwelten. Populäre Druckgrafik und ihre Rolle in der Tradierung von Stereotypen"
31.01.2024 – Die Jahrestagung des Forums BildDruckPapier – veranstaltet in Kooperation mit dem Museum der Arbeit, Hamburg, dem Altonaer Museum und dem Freilichtmuseum am Kiekeberg – widmet sich vom 12. bis 14.5.2024 dem Thema mehr…
-
Digitalisierung, Koordinierungsstelle, Netzwerk, Sammlungen
Arbeitsaufnahme IG Museen und Sammlung
29.01.2024 – Die am 9. Oktober 2023 auf dem Herbsttreffen der Fachgruppe Dokumentation im Deutschen Museumsbund e. V. gegründete Interessengruppe Museen und Sammlungen hat ihre Arbeit aufgenommen. Im Dezember letzten Jahres trafen sich die Vertreter:innen der Gründungsmitglieder und Sprecher:innen der IG zum 1. mehr…
-
Call for Papers, Netzwerk, Sammlungen
Call for Participation: Tag der Provenienzforschung
25.01.2024 – Der Arbeitskreis Provenienzforschung e.V. ist ein seit 2000 bestehendes internationales Netzwerk von Wissenschaftler:innen und Expert:innen, die sich mit der Erforschung der Herkunft bzw. des unrechtmäßigen Entzugs von Kulturgütern beschäftigen. Der TAG DER PROVENIENZFORSCHUNG (TdP) mehr…
-
Call for Papers
Call for Papers: "Shaping Transformation. University Collections in a Changing (Joint Annual Meeting of ICOM-UMAC and UNIVERSEUM)
24.01.2024 – From September 24th to 29th, 2024, ICOM-UMAC, the International Council of Museums’ Committee for University Museums and Collections, and the European Academic Heritage Network UNIVERSEUM will mehr…
-
Call for Papers
Call for Papers: Koloniale Objekttransfers und Indigene Agency
20.12.2023 – Die Tagung "Koloniale Objekttransfers und Indigene Agency" findet am 25. und 26. März 2024 im Zentrum für Kulturwissenschaftliche Forschung Lübeck (Königstr. 42, 23552 Lübeck) statt | CfP Deadline 06.01.2024 Provenienzforschung zu Objekten aus kolonialen Kontexten hat mehr…
-
Ausstellungen, Sammlungen
Sonderausstellung "Antike im Blick. 260 jahre archäologische Sammlungen an der Universität Göttingen"
20.12.2023 – Die Sammlungen am Archäologischen Institut der Universität Göttingen haben im Sommer 2023 einen großen Verlust erlitten, als gänzlich unerwartet nach 44 Jahren eine bedeutende Leihgabe gekündigt und aus Göttingen abgezogen mehr…
-
Publikationen
Das Stuttgarter Medienarchiv
13.12.2023 – Die Broschüre dokumentiert in Texten und Bildern die Bestände des Stuttgarter Medienarchivs. Es handelt sich dabei um eine Sammlung von literaturbezogenen Trägermedien und Wiedergabegeräten, die um 1970 in den Abteilungen für Neuere deutsche Literatur des Instituts für Literaturwissenschaft der Universität mehr…