/files/5014/3817/8767/background-molekuele2-clear.jpg
Nachrichten
1173 Ergebnisse
-
Forschung und Lehre, Sammlungen
Empfehlungen zur Hinterlegung biologischen Belegmaterials in wissenschaftlichen Sammlungen
02.11.2023 – Wissenschaftliche Sammlungen bilden die Grundlage nachhaltiger Biodiversitätsforschung und sind Archive des Lebens sowie Raum-, Zeit- und Gen-Datenbanken. Sie dienen aber nicht nur der Aufbewahrung von namenstragenden Typusexemplaren und mehr…
-
Publikationen
Digitales Bildkuratieren als Bereicherung des Museumsbesuchs.
18.10.2023 – Müssen Museen heutzutage instagrammable sein? Wie und von wem werden museale Bilddatenbanken genutzt? Und was steckt hinter Museum-Selfies?Digitale Bildtechnologien sind heutzutage aus dem Museumsalltag nicht mehr wegzudenken, daher möchten wir Sie gerne auf eine aktuelle mehr…
-
Call for Papers
Call for Papers: Digitale Methoden und Daten in Ethnografie und qualitativer Forschung
16.10.2023 – Call for Papers für die 9. Arbeitstagung der Kommission Digitale Anthropologie der Deutschen Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft vom 16. bis 18. September 2024 an der Universität Vechta Die Felder mehr…
-
Ausstellungen
Ausstellung: Pioniere des Wissens. Die Nobelpreisträger:innen der Max-Planck-Gesellschaft
29.09.2023 – Der Nobelpreis ist der Oscar der Wissenschaft. In der Max-Planck-Gesellschaft erhielten 30 Forschende diese Auszeichnung. Zu ihrem Jubiläum präsentiert sie eine Digital Story und eine Ausstellung über diese wissenschaftlichen Höhepunkte aus mehr…
-
Ausstellungen
Ausstellung: Gold im Ammertal
27.09.2023 – Im Herbst 2020 kam bei archäologischen Forschungsgrabungen völlig überraschend das bislang älteste Goldartefakt Südwestdeutschlands zum Vorschein: Der Goldring von Ammerbuch-Reusten. Diese Ausgrabungen werden seit 2017 im Rahmen eines gemeinsamen Projekts des Instituts für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie mehr…
-
Forschung und Lehre
Ringvorlesung „Objektsicherheit. Praktiken der Objektsicherung an (Universitäts-)Sammlungen"
21.09.2023 – Ringvorlesung „Objektsicherheit. Praktiken der Objektsicherung an (Universitäts-)Sammlungen" im Wintersemester 2023/24. Immer Donnerstags, 18:15-19:45 Uhr, Institut für Materielle Kultur, Raum A02 3-321 (Nähraum) – alle Vorträge mehr…
-
Digitalisierung
3D-Digitalisierung an der ETH-Bibliothek – Objekte der Wissenschaft neu betrachten
06.09.2023 – 20 ausgewählte Objekte wurden mittels Photogrammetrie 3D-digitalisiert und bieten einen neuen visuellen Zugang zur Sammlung wissenschaftlicher Instrumente und Lehrmittel der ETH-Bibliothek. Darunter befinden sich beispielsweise eine Klappsonnenuhr mehr…
-
Förderlandschaft
NFDI4Memory fördert innovative Projektideen!
05.09.2023 – Sie haben vor, innovative Methoden für den Umgang mit (digitalen) historischen Forschungsdaten zu erproben? Sie möchten neue Tools oder Services entwickeln, die das Arbeiten mit historischen Daten unterstützen, oder bestehende Angebote weiterentwickeln? Sie haben kreative Ideen, wie sich mehr…
-
Ausstellungen
Ausstellung: Altstadtplatten. Bau und Kunst in Greifswald 1970–1990
29.09.2023 – In Greifswald wurde in den 1980er Jahren moderne Architekturgeschichte geschrieben. Die mittelalterliche Planstadt auf schachbrettartigem Grundriss schien perfekt für ein Experiment. Mit der Altstadtplatte wollte eine junge Planer:innengenration verfallende mehr…
-
Publikationen
Musikinstrumentensammlungen im Austausch
18.08.2023 – Musikinstrumente sind die klassischen Objekte der Musikwissenschaft – für Auge, Ohr und Tastsinn gleich erfreulich und zugleich eine zentrale Quelle für die wissenschaftliche Beschäftigung mit Musik. Am Musikwissenschaftlichen Institut der Universität Tübingen befindet sich seit 1999 die Sammlung mehr…