/files/5014/3817/8767/background-molekuele2-clear.jpg
Nachrichten
1205 Ergebnisse
-
Ausstellungen, Sammlungen
Sonderausstellung "Antike im Blick. 260 jahre archäologische Sammlungen an der Universität Göttingen"
20.12.2023 – Die Sammlungen am Archäologischen Institut der Universität Göttingen haben im Sommer 2023 einen großen Verlust erlitten, als gänzlich unerwartet nach 44 Jahren eine bedeutende Leihgabe gekündigt und aus Göttingen abgezogen mehr…
-
Publikationen
Das Stuttgarter Medienarchiv
13.12.2023 – Die Broschüre dokumentiert in Texten und Bildern die Bestände des Stuttgarter Medienarchivs. Es handelt sich dabei um eine Sammlung von literaturbezogenen Trägermedien und Wiedergabegeräten, die um 1970 in den Abteilungen für Neuere deutsche Literatur des Instituts für Literaturwissenschaft der Universität mehr…
-
Digitalisierung, Forschung und Lehre, Koordinierungsstelle
Projekt SODa: Ein Datenkompetenzzentrum für wissenschaftliche Universitätssammlungen
08.12.2023 – In den rund 1400 wissenschaftlichen Objektsammlungen, die in Deutschland an Universitäten und Hochschulen betreut und in Forschung und Lehre genutzt werden, schlummern riesige Potenziale. Um diese adäquat und zukunftsgerecht auszuschöpfen, mehr…
-
Publikationen
Pharmakon – Farbe, Zauber, Gift, Arznei.
05.12.2023 – Katalog zur Ausstellung der Pharmazie- und Wissenschaftsgeschichte und der Universitätsbibliothek Braunschweig mit Beiträgen von Hermann Fischer, Ute Frietsch, Heike Klippel und Studierenden der Pharmazie. In der hier dokumentierten Ausstellung, die die Abteilung für Pharmazie- und mehr…
-
Call for Papers
Call for Paper - MAI-Tagung 2024
04.12.2023 – Die Einreichungen können sich auf Vorträge, Kurzvorträge/ShortCuts und/oder Workshops beziehen und werden bis zum 22. Januar 2024 entgegengenommen. Die MAI-Tagung 2024 wird in Kooperation mit dem Jüdischen Museum Berlin in Form einer Hybrid-Tagung in Präsenz und mit Online-Streaming durchgeführt werden. Die mehr…
-
Ausstellungen
Ausstellung „Vorhang zu – Licht an. Projektionsmedien in der Sammlung des Instituts für Europäische Kunstgeschichte“
30.11.2023 – Kunsthistorische Lehre ist ohne Bilder nicht denkbar. Während im 19. Jahrhundert noch Reproduktionen auf Papier durch die Reihen der Zuhörer:innen gereicht wurden, ermöglichten etwa seit 1900 mehr…
-
Publikationen
Kunst an der Universität Tübingen
30.11.2023 – Zahllose Kunstwerke begleiten die Mitarbeiter:innen, Studierenden und Gäste der Universität Tübingen auf Schritt und Tritt. Was meist ignoriert wird, stößt zuweilen auch auf Unverständnis bis hin zu offener Ablehnung, oft aber auch auf Neugier – ohne dass sie zufriedengestellt werden kann. In jedem Fall mehr…
-
Call for Papers
CfP: Neue Rollen, neue Ziele? Universitätssammlungen im Spannungsfeld von Forschung, Finanzen und Politik
20.11.2023 – Die 15. Jahrestagung für Universitätssammlungen 2024 in Zürich wird gemeinsam von der ETH Zürich, der Universität Zürich und der Gesellschaft für Universitätssammlungen e.V. (GfU) vom 13. - 15. Juni 2024 mehr…
-
Digitalisierung, Forschung und Lehre, Netzwerk
Einladung zu Community-Projekt: Serielle Werke aus Sammlungen in Wikidata
16.11.2023 – In vielen Sammlungen finden sich seriell produzierte Objekte wie materielle Modelle, Wandbilder oder Präparate. Im Unterschied zu Büchern oder Zeitschriften gibt es jedoch keine umfassenden Kataloge, die es ermöglichen, "Exemplare" solcher Werke an verschiedenen mehr…
-
Förderlandschaft
Sonderprogramm zur Erhaltung des schriftlichen Kulturguts in Deutschland
13.11.2023 – Das „Sonderprogramm zur Erhaltung des schriftlichen Kulturguts in Deutschland" der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) wird auch im Jahr 2024 fortgeführt. Hinweise zur Beantragung sowie die geltenden Fördergrundsätze und Antragsunterlagen mehr…