/files/5014/3817/8767/background-molekuele2-clear.jpg
Nachrichten
1173 Ergebnisse
-
Digitalisierung, Forschung und Lehre, Netzwerk, Publikationen
Virtuelle Forschungsumgebung zur Berliner Kunstkammer online
06.12.2022 – Die virtuelle Forschungsumgebung des Projekts „Das Fenster zur Natur und Kunst. Eine historisch-kritische Aufarbeitung der Brandenburgisch-Preußischen Kunstkammer“ ist oline: https://berlinerkunstkammer.de Sie ermöglicht erstmals einen Zugang zu den wichtigsten Inventaren, mehr…
-
Call for Papers
Call for Papers: Ausstellungskonzeptionen, Ausstellungsstrategien, Ausstellungsvermittlung
01.12.2022 – Die Zeitschrift für Museum und Bildung besteht seit 1978 und wurde ursprünglich unter dem Titel „Mitteilungen & Materialien“ von der „Arbeitsgruppe pädagogisches Museum in der Sektion Historische Bildungsforschung der DGfE“ mehr…
-
Call for Papers
Call for Papers: Technisches Kulturgut: Händler, Museen, Sammlungen
01.12.2022 – Die museale Provenienzforschung zu unrechtmäßig entzogenen Kulturgütern ist dabei, sich immer weiter auszudifferenzieren. Eines der jüngsten Themenfelder ist die Provenienzforschung zu technischem Kulturgut, die sich erst seit wenigen Jahren zu etablieren begonnen mehr…
-
Digitalisierung, Publikationen
In Bewegung. Die Rechtsfibel für Digitalisierungsprojekte in Kulturerbe-Einrichtungen
01.12.2022 – Mitte 2021 bescherte die Urheberrechtsreform neue Chancen für den (offenen) Zugang zum kulturellen Erbe. Die Reform brachte wichtige Veränderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen für die Digitalisierung des kulturellen Erbes mit sich. Der mehr…
-
Call for Papers
Call for Papers: Workshop „Spuren des "Boxerkrieges" in deutschen Museumssammlungen“
22.11.2022 – Vom 02. bis 03. März 2023 lädt das vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste geförderte Verbundprojekt "Spuren des "Boxerkrieges" in deutschen Museumssammlungen – eine gemeinsame Annäherung" zu einem öffentlichen Workshop nach Berlin ein. Der mehr…
-
Call for Papers
CfP: „Hört, hört!” – Zum Umgang mit Audio in den Digital Humanities
22.11.2022 – In der Digitalisierung, Erschließung und Edition von Beständen des kulturellen Erbes geraten zunehmend multimodale Objekte in den Blick. Dabei gibt es zwar schon eine Tradition des Umgangs mit Audio- und Videoaufzeichnungen in den Gedächtnisinstitutionen (z. mehr…
-
Forschung und Lehre
Internationale Vortragsreihe zu Troia, Schliemann und Tübingen
22.11.2022 – Die wissenschaftliche Vortragsreihe wurde als Spiegel der aktuellen internationalen Troia-Forschung konzipiert. Die Vorträge stammen von renommierten Archäolog:innen, Fachwissenschaftler:innen, Grabungsleiter:innen und Museumsfachleuten nicht nur aus Tübingen, sondern auch mehr…
-
Digitalisierung, Netzwerk, Publikationen
Jetzt unterzeichnen: Marburger Erklärung zur Digitalisierung wissenschaftlicher Sammlungen an Hochschulen
22.11.2022 – Im September 2021 diskutierten Vertreter:innen von Hochschulsammlungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz auf der Sammlungstagung „Digitales Kuratieren” in Marburg das große Potenzial der Digitalisierung für mehr…
-
Call for Papers
CfP: Gesellschaftliche Prozesse ausstellen
11.11.2022 – Die Forderung, museale Objekte nicht sakralisierend, ohne ihren gesellschaftlichen Kontext auszustellen, ist schon Jahrzehnte alt und heute unter Ausstellungsmacher:innen Konsens. Dieser Konsens wird auch im Deutschen Museum angewendet, wo im Juli 2022 im Rahmen der Zu- kunftsinitiative 19 neue mehr…
-
Ausstellungen
Ausstellung: ein/aus gepackt. Die Kinderbuchsammlung Benjamin
08.11.2022 – Die Kinderbuchsammlung ist der einzige Teil der Bibliothek von Walter Benjamin, der bis heute weitgehend geschlossen erhalten blieb. Die reich illustrierten Märchen-, ABC- und Sachbücher reisten mit Dora Benjamin (geb. Kellner) über Italien nach London. 1985 gelang es dem mehr…