/files/5014/3817/8767/background-molekuele2-clear.jpg
Nachrichten
1192 Ergebnisse
-
Publikationen
Drawing in Motion IV - Invited Artist Takehito Koganezawa
08.11.2022 – Auch zum vierten Invited-Artist-Projekt erscheint eine Publikation: In „Drawing in Motion. Invited Artist Takehito Koganezawa“ werden das Projekt, der Workshop, die Ausstellung und die entstandenen Werke vorgestellt. Die Teilnehmenden und der Künstler selbst geben darin mehr…
-
Publikationen
Troia, Schliemann und Tübingen
08.11.2022 – Anlässlich des 25-jahrigen Jubiläums des Museums im Schloss Hohen Tübingen erscheint zum Jahresthema „Troia, Schliemann und Tübingen“ eine umfangreiche wissenschaftliche Begleitpublikation als Band 25 in der Schriftenreihe des Museums der Universität Tübingen MUT. Der reich bebilderte Band spiegelt die mehr…
-
Ausstellungen
Ausstellung: System und Revision. Der Kunstbesitz der TU Dresden.
01.11.2022 – Zur Kustodie der TU Dresden gehört neben den klassischen Lehr- und Forschungssammlungen auch ein außergewöhnlicher Kunstbesitz, der seit 1951 zu einer Sammlung mit über 4000 Werken systematisch ausgebaut wurde. 2018 fand die Ausstellung „Aufbruch und Neuanfang. Der mehr…
-
Ausstellungen, Sammlungen
Vorsicht! Glas! Perspektiven auf ein (un)sichtbares Material
25.10.2022 – Die Sonderausstellung „Vorsicht! Glas! Perspektiven auf ein (un)sichtbares Material“ beleuchtet die Rolle des Materials Glas in den Göttinger Universitätssammlungen. Sie setzt sich mit dem wissenschaftlichen Einsatz, aber auch der Alltagsdimension von Glas auseinander. Was mehr…
-
Ausstellungen
Ausstellung: Bernd Göbel. Menschen – Zeiten – Welten
13.10.2022 – Anlässlich des 80. Geburtstags des Künstlers Bernd Göbel widmet die Zentrale Kustodie, in Zusammenarbeit mit Archiv und Bibliothek der Leopoldina, dem wichtigsten Vertreter der halleschen Bildhauerei- und Medaillenschule eine gemeinsame Kabinettausstellung. Im Fokus stehen unter mehr…
-
Ausstellungen
Ausstellung: Die Kraft der Sprache. Spotten – Schmähen – Schelten
13.10.2022 – Schimpfen gilt als unhöflich, aggressiv und unbeherrscht. Und doch schimpfen wir mehrmals am Tag, das Schimpfen ist Teil unserer Sprache. Als Kommunikations- und Kulturtechnik wird das Schimpfen derzeit meist auf das Beschimpfen reduziert. Beschimpft wird zunehmend mehr…
-
Ausstellungen
Ausstellung: Kunst des Trauerns. Abriebe mittelalterlicher Grabmäler als akademische Sammlung
13.10.2022 – Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) verfügt heute über die größte Sammlung von so genannten Brass Rubbings, Abrieben von Grabplatten, auf dem europäischen Festland. Eine repräsentative Auswahl mit Beispielen aus mehr…
-
Ausstellungen
Ausstellung: Troia, Schliemann und Tübingen
13.10.2022 – Jubiläumsausstellung des Museums der Universität Tübingen (MUT) auf Schloss Hohentübingen Zum 25jährigen Bestehen des Museums auf Schloss Hohentübingen zeigt das MUT gemeinsam mit dem Tübinger Troia-Projekt die Sonderausstellungen „Troia, Schliemann und Tübingen“ und „Troia for Kids“. Die mehr…
-
Sammlungen
Filmischer Beitrag zur weltweit größten Regenwurmsammlung
25.08.2022 – In einem kurzen filmischen Beitrag berichtet der NDR über die weltweit größte Regenwurmsammlung, die sich im Hamburger Centrum für Naturkunde (CeNak) befindet. Der Kurator und Leiter der Sammlung „wirbellose Tiere I” Prof. Dr. Andreas Schmidt-Rhaesa führt mit Erklärungen durch mehr…
-
Ausstellungen
Quantensprünge – Von Leibniz zu Qubits
25.08.2022 – Sechs Jahrzehnte IT für Forschung und Lehre – gegründet 1962, feiert das Universitätsrechenzentrum (URZ) Leipzig in diesem Jahr 60-jähriges Bestehen. Eine Ausstellung in der Galerie im Neuen Augusteum wird ab 20. Oktober nicht nur die verschiedenen Etappen der Entwicklung der IT in Erinnerung rufen, mehr…