/files/5014/3817/8767/background-molekuele2-clear.jpg
Nachrichten
1192 Ergebnisse
-
Reisestipendien für die Sammlungstagung – jetzt bewerben!
22.08.2022 – Die Gesellschaft für Universitätssammlungen e.V. (GfU) vergibt auch dieses Jahr mehrere Reisestipendien in einer Höhe von bis zu 250,- Euro für die Sammlungstagung. Der Vorstand der GfU hat sich für dieses – endlich wieder analoge – Treffen im schönen Wien vorgenommen, eine mehr…
-
Ausstellungen
Ausstellung „Tiny unpredictable material objects. Postkoloniale Perspektiven auf Pflanzen im Georg Forster Herbarium (1772-75)"
18.08.2022 – Im Georg Forster Herbarium der Universität Göttingen lagern südpazifische Pflanzen, die bisher nur in der Botanik bekannt sind. Sie stammen aus James Cooks zweiter Weltumsegelung (1772–1775), an mehr…
-
Ausstellungen
Sonderausstellung „Natürliche Gläser"
18.08.2022 – Anlässlich des UN-Jahr des Glases widmen sich die Geowissenschaftlichen Sammlungen der TU Bergakademie Freiberg dem Thema „Natürliche Gläser“ im Rahmen einer Sonderausstellung. OrtAbraham-Gottlob-Werner-BauBrennhausgasse 14Freiberg Die Ausstellung wird durch zwei Vitrinen im Foyer der terra mehr…
-
Publikationen
Die königliche Modellkammer der Georg-August-Universität Göttingen
17.08.2022 – Die Publikation befasst sich mit der königlichen Modellkammer der Universität Göttingen. Diese historische Lehrsammlung hat bis heute zahlreiche Spuren hinterlassen. Trotz Professionalisierung der Sammlungsarbeit und der ständigen Einbindung der Modelle ins mehr…
-
Publikationen
Schaustücke: Einblicke in wissenschaftliche Sammlungen der Universität Stuttgart
16.08.2022 – Das Sammlungnetzwerk der Universität Stuttgart zeigt in der Broschüre die große Bandbreite der Sammlungen und ihrer Exponate. Fotografiert wurden zwölf Schaustücke von Frank Wiatrowski (Universitätsbibliothek). Die Sammlungsverantwortlichen geben mehr…
-
Publikationen
Krankheit gestalten
20.07.2022 – Moulagen – plastische Krankheitsdarstellungen – waren wichtige Dokumentations- und Lehrobjekte der Medizin. Die Moulagenbildner:innen galten in der Medizingeschichte oft als skurrile Außenseiter:innen, deren Arbeit von alchemistisch anmutender Geheimnistuerei umgeben war. Henrik Eßler widmet sich erstmals der Berufsgeschichte mehr…
-
Publikationen
Interdisziplinäre Provenienzforschung zu menschlichen Überresten aus kolonialen Kontexten
07.07.2022 – Die Arbeitshilfe bietet eine praktische Einführung in die Provenienzforschung zu menschlichen Überresten aus kolonialen Kontexten. Sie fokussiert sich auf deutsche Institutionen mit einem Appendix zur Situation in Österreich. Die mehr…
-
Call for Papers
Call for Papers: Friktionen. Für eine politische Wissensgeschichte des Ausstellens
06.07.2022 – CfP: Friktionen. Für eine politische Wissensgeschichte des AusstellensAbschlusstagung des Kollegs „Wissen | Ausstellen. Eine Wissensgeschichte des Ausstellens in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts“, 8.-10.12.2022 | Deadline: 31.07.2022Im Fokus mehr…
-
Ausstellungen, Sammlungen
Ausstellung „Schwellenwert“ im Forum Wissen Göttingen eröffnet
13.06.2022 – Wie der Mensch zum Objekt moderner Wissenschaften wurde, erzählen die Sammlungen der Georg-August-Universität facettenreich. Die Berliner Künstlerin Anja Nitz folgte den Zeugnissen dieser mitunter umstrittenen Verwissenschaftlichung menschlicher Körper an drei Orten mehr…
-
Ausstellungen, Sammlungen
Basisausstellung „Räume des Wissens“ im Forum Wissen Göttingen eröffnet
13.06.2022 – Nach zehnjähriger Planungs- und Bauzeit wurde am 5. und 6. Juni 2022 die Basisausstellung „Räume des Wissens“ im Forum Wissen Göttingen eröffnet. Die Ausstellung erstreckt sich über zwei Stockwerke und eine Fläche von 1.400 m². Sie führt durch drei mehr…