/files/5014/3817/8767/background-molekuele2-clear.jpg
Nachrichten
1205 Ergebnisse
-
Publikationen
Vier Vitrinen: 1000 Möglichkeiten
31.01.2022 – Lioba Keller-Drescher (Hg.): Vier Vitrinen: 1000 Möglichkeiten Münster - Westfälische Wilhelms-Universität 2021 Ergebnis eines Lehrforschungsprojekt am Institut für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie unter der Leitung von Prof. Dr. Lioba Keller-Drescher: Der Katalog zur Bakelit-Sammlung am Institut mehr…
-
Call for Papers
Call for Submissions: TURN Conference 2022
20.01.2022 – Lehren und Lernen heute für die Herausforderungen von morgenStudierende bzw. Absolvent:innen sollen in der Lage sein, die Herausforderungen der Gegenwart und der Zukunft in Angriff zu nehmen, zu bewältigen und so gesellschaftlichen Wandel aktiv mitzugestalten. Hochschulen stehen dadurch sowohl auf mehr…
-
Call for Papers
Call for Papers: Challenges of the Past – Responsibilities for Today
19.01.2022 – University Museums & Collections : Challenges of the Past – Responsibilities for Today General Theme During the 2021 UMAC-UNIVERSEUM joint conference many issues were raised and discussed by the community. Among them was the capacity to position ourselves mehr…
-
Publikationen
Eine Frage der Perspektive. Objekte als Vermittler von Wissenschaft
19.01.2022 – Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung V: Eine Frage der Perspektive. Objekte als Vermittler von Wissenschaft Mit dem Buchtitel „Eine Frage der Perspektive“ werden mehrere hochaktuelle Themen gleichzeitig angesprochen: Zum einen verhandelt der Band den mehr…
-
Forschung und Lehre, Netzwerk, Sammlungen
Forschungsprojekt zur Konservierung von Nasssammlungen bittet um Unterstützung
19.01.2022 – Ein Team von Restaurator:innen und Wissenschaftler:innen an der Schweizer Haute-Ecole ARC, Abteilung Konservierung und Restaurierung, widmet sich aktuell der Konservierung von Nasssammlungen. Das Projekt „LIQUOR" zielt darauf ab, die spezifischen mehr…
-
Netzwerk
Gesprächsreihe: Worte finden – Sensible Sprache in Provenienzforschung und im musealen Kontext
19.01.2022 – Was bedeutet es, sensibel zu sprechen? Wie können wir unsere Worte so wählen, dass sie der menschlichen Vielfalt gerecht werden, nicht ausgrenzen, sondern einbeziehen, politisch und historisch korrekt und präzise sind, auf mehr…
-
Ausstellungen
Ausstellung: Heinrich Schliemann und Heidelberg
18.01.2022 – Erfolgreicher Geschäftsmann, Sprachgenie, Weltreisender: Bis heute ist der Name Heinrich Schliemann (1822 bis 1890) vor allem aber mit den Ausgrabungen der antiken Stadt Troia eng verbunden. Zum 200. Geburtstag des berühmten Archäologen zeigt das Universitätsmuseum Heidelberg eine mehr…
-
Call for Papers
Call for Papers: Institutionskritik an Museen und Datenbanken in der post-digitalen Wende
18.01.2022 – Während der Lockdowns haben Museen ihre bereits bestehenden Initiativen zur Digitalisierung der Sammlungsbestände und Ausstellungspraxis mit Nachdruck konkretisiert und diese zukunftsgewandte Virtualisierung mit ihrer Ausweitung partizipativer mehr…
-
Call for Papers
Call for Papers: Was ist der Wert der Dinge? Konzepte einer Sammlungsökonomie
18.01.2022 – International Summer School des Forschungsverbunds Marbach Weimar Wolfenbüttel18. bis 29. Juli 2022Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel Call for Papers Das Zusammentragen, Aufheben, und mitunter das Entsorgen von Dingen sind grundlegende Momente der mehr…
-
Ausstellungen
Arbeit am Un-Wissen
17.01.2022 – Medizin ist allgegenwärtig, in Zeiten von Corona wird das überdeutlich. In den Laboratorien wird analysiert und interpretiert, in dichter Folge und großer Zahl wird medizinisches Wissen publiziert, diskutiert und mitunter revidiert. Die Spitäler erproben Therapien und Pharmakonzerne entwickeln in kurzer Zeit Impfstoffe. mehr…