/files/5014/3817/8767/background-molekuele2-clear.jpg
Nachrichten
1192 Ergebnisse
-
Digitalisierung, Forschung und Lehre, Koordinierungsstelle, Sammlungen
„Sensible Objekte - Sensible Daten" - Projekt zu Herausforderungen bei der Digitalisierung sensibler Bestände gestartet
14.04.2021 – Um eine optimale und nachhaltige Nutzbarkeit bei der Digitalisierung von wissenschaftlichen Objektsammlungen zu gewährleisten, sollen Daten (Metadaten, Digitalisate und Volltexte) möglichst frei zur mehr…
-
Ausstellungen, Publikationen
Ausstellung und Publikation: „Max Klinger und die Universität Leipzig“
13.04.2021 – Die Schau behandelt das monumentale Wandgemälde „Die Blüte Griechenlands“, das Max Klinger 1909 für die Aula der Universität schuf. Das 20 x 6 Meter große Wandbild verbrannte im Zweiten Weltkrieg und geriet nahezu in Vergessenheit. Die Ausstellung und die mehr…
-
Sammlungen
Historische Fotografien aus Nordafrika für die Alphons-Stübel-Sammlung
09.04.2021 – Die Gesellschaft der Freunde und Förderer der Universität Jena hat jüngst mit Unterstützung des Freistaates Thüringen eine Sammlung historischer Orient-Fotografien erworben und der Universität Jena zur Verfügung gestellt. Die insgesamt 118 Fotografien aus dem 19. mehr…
-
Publikationen
Handbook on natural history collections management
30.03.2021 – Written by and for persons curating, preparing or managing natural history collections, this handbook intends to make existing knowledge easily available and transferable. It gathers specific actions relevant for the conservation of natural history objects, the coordinated digitisation of mehr…
-
Call for Papers
Call for Papers: Objekt:Listen. Medialität von Dingverzeichnissen in der Frühen Neuzeit
23.03.2021 – Mit Dinglisten lässt sich Besitztum rekonstruieren, die Zirkulation von Gegenständen und (Objekt-)Wissen nachverfolgen und Konsumverhalten studieren. Entsprechend großes Interesse ziehen solche Aufzählungen in der Provenienz-, Handels- bzw. mehr…
-
Digitalisierung, Sammlungen
Die Etiketten der Oryktognostischen Sammlung von A. G. Werner werden digitalisiert
23.03.2021 – Bisher war die Oryktognostische Sammlung von Abraham Gottlob Werner (1749–1817) der Technischen Universität Bergakademie Freiberg in Schubladen gesichert aufbewahrt und konnte nur auf Anfrage eingesehen werden. In Kooperation mit der Sächsischen mehr…
-
Call for Papers
Call for Papers: Skalen, Normen, Grenzwerte im (digitalen) Wandel
10.03.2021 – Die gemeinsame Tagung der GTG und der GWMT ist der Rolle von Skalen in Wissenschaft, Medizin und Technik gewidmet, insbesondere in Bezug auf Normbildung und Grenzwerte. Sie findet vom 17.-19. September 2021 in Wien statt. Drei Themengebiete sind besonders hervorzuheben: mehr…
-
Forschung und Lehre, Sammlungen
DNA-Analysen aus historischen Austerschalen bieten neue Erkenntnisse zum Aussterben der europäischen Auster
24.02.2021 – Vor rund 150 Jahren war die Europäische Auster Ostrea edulis an den europäischen Küsten eine noch weit verbreitete Delikatesse. Mittlerweile ist sie vom Aussterben bedroht, in der Nordsee kommt sie bereits seit den mehr…
-
Förderlandschaft
Ausschreibung: Förderung eines Workshops „Junge Perspektiven“ in der Wissenschafts-, Medizin und Technikgeschichte
22.02.2021 – Ausschreibung 2021/22 (verlängert bis zum 31.7.21): Die Gesellschaft für Geschichte der Wissenschaften, der Medizin und der Technik (GWMT) ruft zur Einreichung von Vorschlägen für Workshops in der Reihe mehr…
-
Förderlandschaft
Richtlinie zur Förderung von partizipativen Wissenschaftskommunikationsprojekten im Wissenschaftsjahr 2022 - Nachgefragt!
22.02.2021 – Mit den Wissenschaftsjahren hat das BMBF seit 2000 eine Plattform geschaffen, die durch die Förderung von wirkungsorientierten, experimentellen und dialogischen Formaten darauf ausgerichtet ist, gute mehr…