/files/5014/3817/8767/background-molekuele2-clear.jpg
Nachrichten
1213 Ergebnisse
-
Forschung und Lehre
Zertifikatslehrgang „Provenienzforschung“ im Wintersemester 2021
08.07.2021 – Wer sich für die Geschichte hinter den Artefakten öffentlicher und privater Sammlungen interessiert, kommt um die Provenienzforschung nicht herum. Sie widmet sich der Herkunft von Objekten unterschiedlichster Gattungen – von Gemälden bis hin zu Gebrauchsgegenständen mehr…
-
Netzwerk
Anmeldung zur Sammlungstagung 2021 „Digitales Kuratieren" ab sofort möglich
01.07.2021 – Ab sofort ist die Anmeldung zur diesjährigen Sammlungstagung zum Thema „Digitales Kuratieren" möglich! Die Online-Tagung findet vom 15. bis 17. September 2021 statt und wird von Kolleg:innen der Philipps-Universität Marburg ausgerichtet. Die mehr…
-
Ausstellungen
Ausstellung „Unser Revier. Mitteldeutschland im Wandel“
30.06.2021 – Der bis 2038 erfolgende Ausstieg aus der Braunkohlenwirtschaft ist für die Region um Halle-Wittenberg mehr als nur ein Wechsel der Energieform. Braunkohle prägte die Industrieregion Mitteldeutschland wirtschaftlich, sozial, kulturell und ökologisch. Von diesem Rohstoff abhängige mehr…
-
Ausstellungen
Sonderausstellung „19. Mai 1971. ‚Die Umbenennungsfrage ist damit entschieden.‘“
30.06.2021 – Am 19. Mai 1971 stimmte das Kultusministerium Baden-Württemberg der Umbenennung des „Instituts für deutsche Altertumswissenschaft, Volkskunde und Mundartenkunde“ in „Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft“ zu. Damit war das mehr…
-
Ausstellungen, Digitalisierung, Forschung und Lehre
Online-Ausstellung zu historischen Kinderbuch-Illustrationen
28.06.2021 – Prächtige Lithografien, zarte Holzschnitte, phantastische Szenen oder sachliche Darstellungen: Das illustrierte Kinderbuch wurde von Malern früh als Medium entdeckt um neue Publikumskreise zu erschließen. Ausgehend von der Sammlung illustrierter Bücher der Düsseldorfer mehr…
-
Ausstellungen
Ausstellung: STEINREICH – Wissens-Schätze aus den Sammlungen der Universität Leipzig
16.06.2021 – Die Ausstellung STEINREICH geht anhand ausgewählter Objekte aus den Beständen verschiedener Leipziger Universitätssammlungen der Frage nach, wie der Umgang mit »Stein« unsere Kultur über die Jahrtausende hinweg geprägt hat. Der Schwerpunkt mehr…
-
Ausstellungen
Ausstellung im Universitätsmuseum erinnert an bedeutenden Anatomen Wilhelm Roux
07.06.2021 – „Das ‚Was‘ erforsche, mehr erforsche ‚Wie‘ und das ‚Warum‘ versäume nie!“ Wilhelm Roux (1850 – 1924) und seine Zeit in Halle Eigentlich zu seinem 170. Geburtstag am 09. Juni 2020 geplant, musste die Ausstellung coronabedingt um ein Jahr verschoben mehr…
-
Call for Papers
Call for Papers: Partizipative Transkriptionsprojekte in Museen, Archiven, Bibliotheken
04.06.2021 – Call for Papers (Workshop): Partizipative Transkriptionsprojekte in Museen, Archiven und Bibliotheken – Ein praktischer Erfahrungsaustausch, 28. und 29. Oktober 2021 Deadline: 18.06.2021 Das Museum für Naturkunde Berlin hat in den letzten Jahren mehr…
-
Publikationen, Sammlungen
Überarbeitete und erweiterte Fassung von „Menschliche Überreste im Depot. Empfehlungen für Betreuung und Nutzung“ veröffentlicht
20.05.2021 – Die unmittelbare Begegnung mit menschlichen Überresten hält verschiedene Hürden bereit und wirft Fragen auf. Bereits 2019 erarbeitete eine Autor:innengruppe Empfehlungen für die mehr…
-
Digitalisierung, Sammlungen
Tutorial zur Digitalisierung von Glasnegativen
18.05.2021 – Michael Markert, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Materialität des Wissens an der Georg-August-Universität Göttingen, hat ein Video-Tutorial zu der Digitalisierung von Glasnegativen erstellt. Es ist öffentlich über Youtube zugänglich. Markert führt Schritt für Schritt durch mehr…