/files/5014/3817/8767/background-molekuele2-clear.jpg
Nachrichten
1173 Ergebnisse
-
Call for Papers, Forschung und Lehre, Netzwerk
Call for Papers: Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung - Digitale Dingwelten
17.05.2021 – „Digitale Dingwelten“6. Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung Workshop an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-NürnbergTermin: 13.–15.10.2021 Der digitale Wandel hat wissenschaftlichen Sammlungen eine Fülle technischer mehr…
-
Publikationen
Bildrechte in der kunsthistorischen Praxis – ein Leitfaden
11.05.2021 – Der Verband Deutscher Kunsthistoriker stellt seinen Wegweiser zu Bildrechtsfragen auf ART-Dok zur Verfügung Im Fach Kunstgeschichte stellt die Klärung von Bildrechten einen ebenso alltäglichen wie zeitraubenden Teil der Arbeitspraxis dar. Nicht wenige der Probleme oder Sorgen mehr…
-
Digitalisierung, Sammlungen
Die Sammlungen der TU Dresden sind nun online zugänglich
11.05.2021 – Am 5. Mai 2021 gaben der Kanzler der Technischen Universität Dresden (TUD) Dr. Andreas Handschuh, die Direktorin der Kustodie Kirsten Vincenz sowie der Direktor des Zentrums für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen (ZIH) Prof. Wolfgang E. Nagel den virtuellen Startschuss mehr…
-
Netzwerk
Digitale Vernetzung von Mediatheken der Darstellenden Kunst
11.05.2021 – Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat das Kooperationsprojekt zur Zugänglichmachung von audiovisuellen Forschungsdaten der Darstellenden Kunst für 24 Monate bewilligt. Ab Mai 2021 startet das DFG-Projekt „Mediatheken der Darstellenden Kunst digital vernetzen“ der mehr…
-
Digitalisierung, Forschung und Lehre
Wissensschätze bergen – Sammlungen sichtbar machen
06.05.2021 – Manche Fächer könnten ohne Sammlungen schwer an der Universität gelehrt werden. Die Medizin zum Beispiel, die Präparate und Instrumente benötigt. Oder die Botanik, deren Gewächshäuser und Schaugärten von der Öffentlichkeit oft gar nicht als Universitätssammlung wahrgenommen werden. In mehr…
-
Publikationen
The Museum of Doubt. A modest manifesto by a science curator.
04.05.2021 – If one wants to paint a realistic picture of the scientific practice, one cannot only parade success stories and easily digestible results. But how to present the beauty and complexity as well as the vulnerability of science without jeopardising its credibility? In „The mehr…
-
Call for Papers
Call for Papers: Neue Wege der Konzeption und Reflexion von Museumsausstellungen
27.04.2021 – Zum Ende des Forschungsprojekts „Potenziale und Grenzen des Storytelling als Vermittlungsmethode in Ausstellungen“ (2017-2022) laden die DASA Arbeitswelt Ausstellung, das Institut für Museumsforschung – Staatliche Museen zu Berlin PK und die Professur mehr…
-
Publikationen
Mobile Museums
27.04.2021 – „Mobile Museums“ presents an argument for the importance of circulation in the study of museum collections, past and present. It brings together an impressive array of international scholars and curators from a wide variety of disciplines – including the history of science, museum anthropology and postcolonial history – to consider mehr…
-
Publikationen
Biodiversitätsmuseum Göttingen
21.04.2021 – Derzeit arbeiten auf dem Göttinger Campus Forscher*innen vieler exzellenter Abteilungen im breiten Feld der Biodiversitäts- und Nachhaltigkeitsforschung. Im neu geplanten Biodiversitätsmuseum werden die Forschungsprojekte dieser Gruppen vorgestellt, um zu veranschaulichen, was Biodiversität ist, wie sie mehr…
-
Publikationen
Anschauen, Anfassen, Auffassen. Eine Wissensgeschichte Mathematischer Modelle.
20.04.2021 – Das Herstellen, Sammeln und Verbreiten mathematischer Modelle war im 19. und frühen 20. Jahrhundert weit verbreitete Praxis an Universitäten und technischen Hochschulen.Anhand ausgewählter Modelle im Kontext ihrer Sammlungen lässt sich zeigen, dass das mehr…