/files/5014/3817/8767/background-molekuele2-clear.jpg
Nachrichten
1066 Ergebnisse
-
Ausstellungen
Die Welt im BILDnis. Porträts, Sammler und Sammlungen in Frankfurt zwischen Renaissance und Aufklärung
02.06.2020 – Zur Ausstellung Die Faszination des Porträts, die sich in unserer Gegenwart in massenhaft digital verbreite- ten Porträts und „Selfies“ ausdrückt, hat Tradition. Die Ausstellung blickt in die Geschichte und widmet sich mehr…
-
Netzwerk
UMAC Webinars
02.06.2020 – Since late March, universities across the world have closed, lectures were moved online and research – apart from COVID research – has suffered limitations due to safety reasons. As lockdown rules relax and museums worldwide gradually reopen, UMAC wants to have a global overview of the situation for university museums and mehr…
-
Netzwerk, Publikationen, Sammlungen
UNIVERSEUM Voices during COVID-19 #1: „Reconnecting Online“
02.06.2020 – On May 7th the online event “UNIVERSEUM Voices During COVID19: Reconnecting Online” took place. We received positive feedback from several of you who found it useful the way the panel (but also, other participants) shared their experience of the lockdown, and their concerns mehr…
-
Publikationen
Unruhe und Architektur in Werken der Sammlung Prinzhorn
02.06.2020 – Die Ausstellung »Unruhe und Architektur« entstand anlässlich der Zwischenpräsentation der IBA Heidelberg 2018, die eine bauliche Erweiterung der Sammlung Prinzhorn einschließt. Die Auswahl der ursprünglich 160 Exponate wurde in diesem Band nochmals erweitert: In über 350 Abbildungen mehr…
-
Call for Papers
Workshop „Die Empirik des Blicks. Bedeutungszuweisungen wissenschaftlicher Expeditionsfotografie“
02.06.2020 – Auf Forschungsexpeditionen des 19. und frühen 20. Jahrhunderts entstanden zahlreiche fotografische Dokumentationen und Bildersammlungen. Weit über eine Heroisierung in der Öffentlichkeit hinausgehend sind diese bildlichen mehr…
-
Neue Fachzeitschrift „Recht und Zugang“
26.05.2020 – Mit der Digitalisierung werden die Bestände von Museen, Bibliotheken und Archiven nicht mehr nur physisch vor Ort, sondern zunehmend auch digital angeboten und nachgefragt. Dadurch ergeben sich neue Möglichkeiten und Betätigungsfelder für Gedächtnisinstitutionen, aber auch zahlreiche Rechtsfragen mehr…
-
Forschung und Lehre, Netzwerk
Zertifikatslehrgang: Provenienzforschung über die Herkunft der Kunstwerke
26.05.2020 – Bereits zum fünften Mal wird nun der Zertifikatslehrgang zur Provenienzforschung in Berlin und Dresden angeboten:PROVENIENZFORSCHUNGÜBER DIE HERKUNFT DER KUNSTWERKE 1. OKTOBER - 11. DEZEMBER 2020Das Programm besteht aus drei zweitägigen und einem mehr…
-
Forschung und Lehre
„Saving Antiquities“ – Ein neues Projekt vermittelt spielerisch Hintergründe und Funktionsweisen des Kulturgutschutzes
26.05.2020 – In Berlin startet mit „Saving Antiquities“ ab Oktober 2020 ein innovatives Projekt, welches das Zusammenwirken der verschiedenen Akteure im Bereich des Kulturgutschutzes interaktiv für die breitere mehr…
-
Publikationen
Alles rechtens? Ein neuer Leitfaden zu Rechtsfragen bei Live-Streaming im Kulturbereich
19.05.2020 – Wie finde ich eine geeignete Videochat-Software für Besprechungen? Was müssen Museen beachten, wenn sie auf Youtube durch ihre Ausstellungen führen? Und worauf kommt es für Autor*innen bei Online-Lesungen ihrer Bücher an? Diese und weitere mehr…
-
Forschung und Lehre
Auszeichnung für Restaurierung der Epitaphien
19.05.2020 – Die Epitaphien im Leipziger Paulinum – Aula und Universitätskirche St. Pauli gehören zu den diesjährigen Gewinnern des Europäischen Kulturerbepreises/Europa-Nostra-Preises. Das haben die Europäische Kommission und der Denkmalschutz-Verbund Europa Nostra in Brüssel bekanntgegeben. Der Preis mehr…