/files/5014/3817/8767/background-molekuele2-clear.jpg
Nachrichten
1204 Ergebnisse
-
Call for Papers
Call for Papers: „Präparate menschlicher Herkunft in universitären Sammlungen“
03.02.2021 – Der Workshop „Präparate menschlicher Herkunft in universitären Sammlungen“ soll 2021 direkt an die Jahrestagung der Anatomischen Gesellschaft in Innsbruck vom 21.09. bis 24.09.2021 ankoppeln. Eine Koppelung ermöglicht oder erleichtert womöglich mehr…
-
Netzwerk, Sammlungen
Das Blog: „das Rollpodest“
03.02.2021 – Ein Rollpodest mag Ihnen als Gerät nicht vertraut sein, aber wer sich beim Lesen gereizt fühlt, spontan aufzuspringen, soll sich auf keinen Fall zurückhalten! Das Blog „das Rollpodest“ lädt dazu ein, metaphorisch auf diesem Untersatz durch die Archäologischen Sammlungen der drei Universitäten Freiburg, Heidelberg mehr…
-
Publikationen
Objekt- und sammlungsbezogene Lehre am Beispiel der Leipziger Sammlungsinitiative
03.02.2021 – Wie kann die Lehre an einer Universität anwendungsorientiert weiterentwickelt werden? Dieser Frage gingen innerhalb des gesamtuniversitären Drittmittelprojekts „Studieren in Leipzig“ (StiL) nicht nur die LaborUniversität, sondern auch die Leipziger mehr…
-
Publikationen
The Science of Citizen Science
03.02.2021 – Citizen science broadly refers to the active engagement of the general public in scientific research tasks. Citizen science is a growing practice in which scientists and citizens collaborate to produce new knowledge for science and society. Although citizen science has been around for centuries, the term citizen mehr…
-
Publikationen
Der Qualitätspakt Lehre als Impulsgeber für Studium und Lehre – Beiträge aus der Universität Leipzig
18.01.2021 – Neue Ideen für die Lehre, Unterstützungsformate für Studierende, Studium internationalisieren, Netzwerkarbeit gestalten: Auf vielfältige Weise hat das Projekt „StiL – Studieren in Leipzig“ über neun Jahre zur mehr…
-
Call for Papers
Umnutzung, Umdeutung, Umarbeitung. Transitionale Momente in Objektbiographien
18.01.2021 – Die 5. Jahrestagung des Arbeitskreises „Materielle Kultur und Konsum in der Vormoderne“ findet vom 3. bis 5. Juni 2021 in Berlin statt. Thema sind transitionale Momente in Objektbiographien. Umnutzung, Umdeutung, Umarbeitung. Transitionale Momente in mehr…
-
Netzwerk
Unterstützung bei der rechtskonformen Nutzung biologischer Ressourcen
18.01.2021 – Am 23. Dezember 2020 launchte das Projekt German Nagoya Protocol HuB (GNP HuB) eine neue Website, www.nagoyaprotocol-hub.de, die Forschenden in Deutschland Informationen zur gesetzeskonformen Nutzung von biologischen Ressourcen gibt. Das Projekt GNP HUB versteht mehr…
-
Publikationen
Meilensteine der Rechentechnik
11.01.2021 – Das preisgekrönte Werk „Meilensteine der Rechentechnik“ des Technikhistorikers Herbert Bruderer liegt in der 3., völlig neu bearbeiteten und stark erweiterten Auflage vor. Die beiden Bände, die im Ganzen rund 2000 Seiten umfassen, sind ein Gesamtwerk, lassen sich aber auch einzeln nutzen. Das Buch behandelt mehr…
-
Sammlungen
Wertvolle Neuzugänge im Archiv des Forschungszentrums Musik und Gender an der HMTMH
06.01.2021 – Das Forschungszentrum Musik und Gender (fmg) an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover ist dieses Jahr mit einer außergewöhnlichen Weihnachtsüberraschung bedacht worden: Das Institut, das seit seiner Gründung im Jahr 2006 ein mehr…
-
Digitalisierung
Das Museum Fünf Kontinente in München stellt seine Inventarbücher online
21.12.2020 – Ab sofort stehen auf der Webseite des Museums Fünf Kontinente (= Staatliches Museum für Völkerkunde) unter der Rubrik „Provenienzforschung“ Scans der originalen Inventarbücher seiner ethnologischen Sammlungen zur Verfügung. In chronologischer Anordnung können mehr…