/files/5014/3817/8767/background-molekuele2-clear.jpg
Nachrichten
1205 Ergebnisse
-
Sammlungen
Felsbildsammlung soll Weltdokumentenerbe werden
23.11.2020 – Das Archiv des Frobenius-Instituts an der Goethe-Universität wurde zur Ausarbeitung eines Nominierungsantrags aufgefordert. Die Felsbildsammlung des Frobenius-Instituts für kulturanthropologische Forschung an der Goethe-Universität Frankfurt ist bereits jetzt international bekannt. Nun hat mehr…
-
Forschung und Lehre
Online Vorlesungsreihe: Digitale Kunstgeschichte
23.11.2020 – Im Juni 2012 wurde von Hubertus Kohle und Stephan Hoppe am Institut für Kunstgeschichte der Ludwig-Maximilians-Universität München eine öffentliche Vortragsreihe zu Themenfeldern der Digitalen Kunstgeschichte ins Leben gerufen. 23.11.2020 – 01.02.2021 Sie soll in loser Folge über aktuelle mehr…
-
Ausstellungen, Forschung und Lehre, Sammlungen
Präsentation der Werner Nekes Mediensammlung in Köln
23.11.2020 – Die Sammlung Optischer Medien Werner Nekes soll künftig erschlossen und digital präsentiert werden. Sie umfasst 25.000 Objekte, die die Geschichte und Entwicklung visueller bzw. optischer Medien repräsentieren. Der Bestand reicht von frühen Bildmaschinen (wie Laternae magicae oder mehr…
-
Publikationen
Wissensdinge. Geschichten aus dem Naturkundemuseum (erweiterte Neuauflage)
17.11.2020 – Wissensdinge ist ein Buch, was Natur und Kultur verbindet, aus unterschiedlichen Perspektiven und wissensbasiert auf Dinge schaut, die in der Sammlung des Museums für Naturkunde erforscht und für alle Interessierten weltweit zugänglich gemacht werden. Damit ist mehr…
-
Publikationen
Analoge Objekte, digitale Ausstellungen – Neue Wege für die Präsentation universitärer Sammlungen
16.11.2020 – Wie auch andere Universitäten verfügt die Philipps-Universität Marburg über wissenschaftliche Sammlungen, zum Teil mit unikalem Charakter. Sie stärker sichtbar und für Forschung und Lehre weiter nutzbar zu machen, ist eine der mehr…
-
Call for Papers
Call for Papers – Arbeitstreffen: Geschichte der Bio- und Medizinethik in Deutschland
16.11.2020 – Das interdisziplinäre Arbeitstreffen vernetzt Nachwuchsforscher*innen, die zur Geschichte der Bio- und Medizinethik in Deutschland forschen. Die Geschichtsschreibung der Bio- und Medizinethik konzentriert sich vor allem auf die Geschichte der mehr…
-
Forschung und Lehre
Ringvorlesung: Wissen zum Anfassen – die wissenschaftlichen Sammlungen der WWU
16.11.2020 – Die Kontaktstelle „Studium im Alter" und die Zentrale Kustodie der WWU Münster veranstalten eine öffentliche Ringvorlesung mit Lehrenden der Universität Münster zu den wissenschaftlichen Sammlungen der Universität. Wöchentlich:montags 16-18 mehr…
-
Publikationen
Kolonialgeschichte hören. Das Echo gewaltsamer Wissensproduktion in historischen Tondokumenten aus dem südlichen Afrika.
09.11.2020 – Kolonialgeschichte rückt seit vielen Jahren immer stärker in den Fokus von Forschungsprojekten in den historischen und ethnologischen Wissenschaften. Dabei geht es zunehmend auch um einen kritischen mehr…
-
Publikationen
Leise rieselt der Informationsträger
09.11.2020 – Friedrun Thomschke (Restauratorin Universitätsbibliothek Leipzig), Jörg Graf (Restaurator Universitätsbibliothek Leipzig) und Karin König (Medizinhistorische Sammlungen, Karl-Sudhoff-Institut für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften, Universitätsklinikum Leipzig) publizierten kürzlich einen mehr…
-
Förderlandschaft
Förderung von Projekten zur Provenienzforschung
06.11.2020 – Das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste in Magdeburg stellt Fördermittel für Forschungsprojekte zur Provenienzforschung zur Verfügung. Die nächste Antragsfrist für langfristige Forschungsprojekte endet am 1. Januar 2021. Einzelfallbezogenen, kurzfristigen Forschungsbedarf fördert das Zentrum mehr…