/files/5014/3817/8767/background-molekuele2-clear.jpg
Nachrichten
1205 Ergebnisse
-
Publikationen
Foto-Objekte. Forschen in archäologischen, ethnologischen und kunsthistorischen Archive.
08.09.2020 – Fotografien sind nicht nur Bilder, sondern dreidimensionale materielle Objekte, die in die Hand genommen, gedreht und gewendet werden können. Im Laufe ihrer Existenz werden sie beschriftet, gestempelt, beschnitten und anderweitig bearbeitet – mehr…
-
Ausstellungen
Wir wohnen Wort an Wort. Banat, Siebenbürgen, Bukowina: Ein Ethnograffiti Südosteuropas
08.09.2020 – Grenzstationen, Begegnungen, Gesprächspartner*innen, Nachtzüge, Volkstümelei, Securitate, Umbruch, Exodus, Revolution 1989, Medien, Wechselstuben und - vor allem - fragmentierte gesellschaftliche Gruppen, Gedächtnislinien und Diskurse: Aus mehr…
-
Digitalisierung, Förderlandschaft
DFG-Förderprogramm „Digitalisierung und Erschließung“ neu akzentuiert
02.09.2020 – Das bisherige Programm „Erschließung und Digitalisierung“ der Gruppe Wissenschaftliche Literaturversorgungs- und Informationssysteme (LIS) der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) wird ab sofort auf die Förderung von Digitalisierung und Erschließung aller mehr…
-
Call for Papers
Call for Papers: Workshop „Theater: 1920“
01.09.2020 – Der Workshop beschäftigt sich mit Theater - Ästhetik - Repertoire in der Weimarer Republik zu Beginn der Spielzeit 1920/21 und nimmt somit das Theater der Weimarer Republik in seiner Vielgestaltigkeit zwischen Traditionsbewusstsein und Dynamik der Moderne in den Blick. Die Beiträge für den mehr…
-
Digitalisierung, Forschung und Lehre, Koordinierungsstelle, Netzwerk, Sammlungen
„Digitales Netzwerk Sammlungen“ – ein Projekt der Berlin University Alliance
01.09.2020 – Sammlungen und Objekte nachweisen und recherchieren, Sammlungen identifizieren und beschreiben; Metadaten erzeugen und vernetzen, Provenienzforschung und Transfer unterstützen – dies sind die Stichpunkte, welche die Ziele der Machbarkeitsstudie rund mehr…
-
Förderlandschaft
dive in. – Programm für digitale Interaktionen
25.08.2020 – Seit Beginn der Pandemie beschäftigen sich Kulturinstitutionen damit, auf welche Weise sie fortan ihr Publikum erreichen und mit ihm interagieren können: Wie lässt sich ein zielgruppenspezifischer und aktiver Austausch – als Format der Teilhabe oder als künstlerisch-vermittelnde Praxis – mehr…
-
Förderlandschaft
KULTUR.GEMEINSCHAFTEN – Förderprogramm für digitale Content-Produktion in Kultureinrichtungen
25.08.2020 – KULTUR.GEMEINSCHAFTEN will insbesondere kleinere, auch ehrenamtlich geführte Kultureinrichtungen sowie Projektträger mit eindeutig kultureller Ausrichtung kurz- und mittelfristig in die Lage versetzen, ihre Arbeit sowie die mehr…
-
Digitalisierung
Neues DFG-Projekt: „Oral-History.Digital“
25.08.2020 – 3-jähriges DFG-Projekt zur Erschließung audiovisueller narrativer Interviews Ab Oktober 2020 wird im Rahmen des Projekts „Oral-History.Digital“ eine digitale Informationsinfrastruktur für wissenschaftliche Sammlungen von narrativen Interviews entstehen. Die Arbeitsumgebung wird sammelnde mehr…
-
Ausstellungen
Online-Ausstellung der Zahnmedizinischen Sammlung Tübingen
25.08.2020 – Die Zahnmedizinische Sammlung der Universität Tübingen kann ab sofort in einer virtuellen Ausstellung auf der Homepage des Museums der Eberhard Karls Universität MUT besucht werden. Im Rahmen des Praxisseminars „Dental Things – eine zahnmedizinische Ausstellung“ haben mehr…
-
Call for Papers
Call for Papers: Digitalisierung in Naturkundemuseen – Herbsttagung der Fachgruppe Naturwissenschaftliche Museen
18.08.2020 – Ort: Museum am Schölerberg Osnabrück Tagungsthema: Digitalisierung in Naturkundemuseen. Vortragsanmeldungen sind ab sofort möglich und werden von Silke Stoll bis 24. August entgegen genommen.Bitte senden Sie mehr…