/files/5014/3817/8767/background-molekuele2-clear.jpg
Nachrichten
1202 Ergebnisse
-
Publikationen
Bewegungsgeschichte digitalisieren. Praxistipps zur Rechteklärung
07.07.2020 – Bestände auch digital dauerhaft zu sichern und zu präsentieren, wird für Erinnerungseinrichtungen immer wichtiger. Doch bevor Plakate, Flugblätter, Briefe und Fotos online gestellt werden dürfen, steht die umfassende Rechteklärung an. Bei dieser Aufgabe unterstützt mehr…
-
Digitalisierung, Netzwerk
Coping with COVID19 in different institutions and countries
07.07.2020 – The online webinars initiated by the Universeum Network ‘collection-based learning during COVID19’ and ‘Digital after crises’ offered an opportunity to keep Universeum's traditional working sessions. Even though the COVID19 crises is a constant reminder of the fragility of such mehr…
-
Publikationen
Gefangene Stimmen Tonaufnahmen von Kriegsgefangenen aus dem Lautarchiv 1915 - 1918
07.07.2020 – »In dem deutschen Land verstehen sie kein Wort, und ich wage nicht zu sprechen.« Diese Worte sang Jasbahadur Rai am 6. Juni 1916 in den Trichter eines Grammophons. Als indischer Kolonialsoldat in der britischen Armee befand er sich zum Zeitpunkt mehr…
-
Forschung und Lehre
The International Inventories Programme
07.07.2020 – International Inventories Programme (2019 - 2021) is an artistic, research and curatorial project that investigates Kenyan objects held in cultural institutions outside of Kenya. It brings together a constellation of cultural entities; the National Museum of Kenya (NMK) in Nairobi, the mehr…
-
Publikationen
Auf der Suche nach der Lösung. Vorschläge zum Umgang mit historischen Präparaten in unbekannten Konservierungsflüssigkeiten
30.06.2020 – In der im März 2020 erschienenen Publikation „Auf der Suche nach der Lösung“ nehmen sich Karin König (Medizinhistorische Sammlung und Präparatesammlungen der Universität Leipzig) und Eduard Winter mehr…
-
Forschung und Lehre
Hamburg bekommt ein neues Naturkundemuseum
30.06.2020 – Das Hamburger Centrum für Naturkunde (CeNak) an der Universität Hamburg wird Teil eines neuen Leibniz-Instituts für die Analyse des Biodiversitätswandels. Damit sind auch die Voraussetzungen für ein lange geplantes Museum gegeben. Es wurde lange gefordert, auch von prominenter Stelle, jetzt rückt mehr…
-
Publikationen
Object Links. Dinge in Beziehung.
30.06.2020 – Welche Aufschlüsse ermöglichen Forschungen, die die Verbindungen zwischen Objekten sowie zwischen Objekten und Menschen in den Blick nehmen? Antworten auf diese Frage bietet Band 1 der Reihe „Formate – Forschungen zur Materiellen Kultur". In sieben Einzelstudien untersuchen die Teammitglieder am Institut für mehr…
-
Ausstellungen
Online-Ausstellung „zusammen-schrauben – a culture of repair and making“
23.06.2020 – Reparieren und Selbermachen – in den heutigen Zeiten der billigen Massenproduktion und des chronischen Zeitmangels klingt das ziemlich verrückt. Und doch gibt sie es: Die Menschen, die in ihren Hobbykellern basteln, in offenen Werkstätten mit anderen mehr…
-
Publikationen
Sammelband „Sammlungen an Kunsthochschulen. Speichern und Vermitteln“ online abrufbar
23.06.2020 – Die internationale Tagung „Sammlungen an Kunsthochschulen. Speichern und Vermitteln“ nahm erstmalig Sammlungen an europäischen Kunsthochschulen in den Blick, ausgehend von der Frage, welche Hintergründe und welchen Stellenwert sie an den mehr…
-
Publikationen
Strategie Sammlungen und Archive 2021 bis 2024
23.06.2020 – Das digitale Zeitalter verändert weltweit die universitären Sammlungen und Archive. Zum einen führt die Digitalisierung von Objekten, Werken und Dokumenten dazu, dass sich ihnen die Hochschulbibliotheken in Arbeits- und Funktionsweise annähern und dass sich lokal ebenso wie global neue mehr…