/files/5014/3817/8767/background-molekuele2-clear.jpg
Nachrichten
1192 Ergebnisse
-
Netzwerk
Consequenses of coping with COVID-19 for university museums
28.04.2020 – UMAC (the international committee for University Museums And Collections of the International Council of Museums), is collecting contributions about consequences of our reaction to COVID-19. UMAC is asking for information about three topics regarding mehr…
-
Ausstellungen
Corona-Krise: Digitale Lange Nacht der Museen
28.04.2020 – In Hamburg fand am Samstagabend die Lange Nacht der Museen statt. Aufgrund der Corona-Pandemie öffneten die Museen in der Hansestadt ihre Türen in diesem Jahr allerdings nur digital. Auf den Kanälen der Organisatoren bei Facebook und Youtube wurden virtuelle Rundgänge, Führungen, Musik und mehr…
-
Sammlungen
Materialität des Wissens – Die neue Sammlung wissenschaftlicher Instrumente und Lehrmittel
28.04.2020 – Inventarisiert und für alle Interessierten verfügbar öffnet die ETH-Bibliothek mit historischen wie aktuellen Objekten aus Lehre und Forschung neu einen reichen Sammlungsschatz. Mit der 2019 neu gegründeten Sammlung archiviert die mehr…
-
Sammlungen
Zwei neue Formate bieten einen Einblick in die medizinische Sammlung der UZH
28.04.2020 – Mit einem Quiz und einem Blog schafft die Universität Zürich nun einen kuratierten Zugang zu ihrer medizinischen Sammlung. In dem neuen interaktiven Quiz-Format „Was bin ich?“ stellen sich fortlaufend Objekte der Sammlung mittels kurz gehaltener Videos vor, mehr…
-
Call for Papers
EXTENDED DEADLINE: Summer School: Materialities and Subjectivities. Accounting for Complicated and Complicating Entanglements in the Humanities
21.04.2020 – The summer school of 2020 analyzes and discusses present and past material and conceptual entanglements both as research topics and as a mode of thinking from (art)historical, mehr…
-
Forschung und Lehre, Sammlungen
Provenienzforschung zu ostasiatischen Objekten
21.04.2020 – „In vielen deutschen Museen sind Kultgegenstände fernöstlicher Religionen zu sehen: Buddha-Statuen, Göttinnen und Grabwächterfiguren. Woher stammen sie? Kamen sie auf legale Weise nach Deutschland? Oder wurden sie aus Tempeln gestohlen?“ In ihrem Radiofeature im Deutschladfunk befasst sich mehr…
-
Ausstellungen
Die TU Dresden stellt ihre Dauerausstellung per Video vor
14.04.2020 – In ihrer ständigen Ausstellung zeigt die Kustodie der TU Dresden einen Querschnitt durch die naturwissenschaftlich-technischen Sammlungen der Universität, sowie Dokumente und Objekte zur Hochschulgeschichte. Unter den ca. 300 Exponaten befinden sich besondere Highlights wie das mehr…
-
Forschung und Lehre
Kostenfreier Zugang zu allen Sammlungspaketen der Filmdatenbank Ethnographic Video Online
14.04.2020 – Der Fachinformationsdienst Sozial- und Kulturanthropologie (FID SKA) an der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin hat mit Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft mittlerweile alle vier Sammlungspakete (Volume I + II mehr…
-
Forschung und Lehre
2. Internationaler Tag der Provenienzforschung am 08.04.2020
07.04.2020 – Am 8. April 2020 findet zum zweiten Mal der Internationale Tag der Provenienzforschung statt. 100 kulturelle Einrichtungen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und den USA hatten ihre Teilnahme angemeldet, um im Rahmen von Vorträgen, Werkstatteinblicken, Führungen, mehr…
-
Forschung und Lehre
E-Learning Kurs Bestandserhaltung
07.04.2020 – Da Veranstaltungen verschoben und abgesagt werden müssen und sich derzeit viele im Home Office befinden, empfehlen wir: E-Learning Kurs Bestandserhaltungwww.bestandserhaltung.eu/ Ein hilfreiches Projekt des Erasmus+ für Archive EU Programms. Neben den fünf Projektteilnehmer_innen aus Belgien, Deutschland, mehr…