/files/5014/3817/8767/background-molekuele2-clear.jpg
Nachrichten
1192 Ergebnisse
-
Koordinierungsstelle
Telefonische Erreichbarkeit der Koordinierungsstelle eingeschränkt
01.04.2020 – Vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen von COVID-19 befindet sich das Team der Koordinierungsstelle im Homeoffice und ist daher derzeit telefonisch nicht erreichbar. Über E-Mail erreichen Sie uns wie gewohnt. Wir bemühen uns um eine zügige Beantwortung Ihrer mehr…
-
Digitalisierung, Netzwerk
Aufbau und Zugang zum digitalen Angebot der GND
31.03.2020 – Anstelle der regionalen Informationsfachveranstaltung „Gemeinsame Normdaten für Ihre Kultur- und Forschungsdaten“, welche am 27. April hätte stattfinden sollen und nun aus bekannten Gründen abgesagt werden musste, baut die GND ab sofort verstärkt auf digitale Angebote. In den kommenden Wochen mehr…
-
Förderlandschaft
Corona-Krise: Förderlinie für Freiberufler*innen an Museen
31.03.2020 – Die Ernst von Siemens Kunststiftung unterstützt in der aktuellen Situation selbständige Restaurator*innen und Wissenschaftler*innen an öffentlichen Museen mit einer neuen Förderlinie. Gefördert werden Restaurierungen Ausstellungen Bestandskataloge Werkverzeichnisse mehr…
-
Sammlungen
Eine kollektive Dokumentation der Zeit in der Corona-Krise: „coronarchiv“
31.03.2020 – Ab sofort werden Erlebnisse, Gedanken, Medien und Erinnerungen zur Corona-Krise aller Partizipierenden im „coronarchiv“ festgehalten. Im Zuge dieser Pandemie passiert aktuell sehr vieles und obwohl sie alle angeht, ist doch jede_r ganz unterschiedlich davon mehr…
-
Forschung und Lehre, Netzwerk, Sammlungen
Forschungsprojekt „Eine Archäologie der Forschungsgeschichte“
31.03.2020 – Im Januar 2020 startete das von der VolkswagenStiftung geförderte Projekt „Eine Archäologie der Forschungsgeschichte“ unter der Leitung von Prof. Dr. Jochen Brüning (HU Berlin) und Prof. Dr. Ulrich Raulff (ifa Stuttgart). Während der ersten einjährigen Projektphase mehr…
-
Publikationen
Life and meaning... it's personal
31.03.2020 – Im Herbst 2019 veranstaltete das MUT mit der New Yorkerin Morgan O’Hara auf Schloss Hohentübingen den Workshop „Life and Meaning… it’s personal“ für Studierende aller Fakultäten. Sie war die zweite „Invited Artist“ der Universität Tübingen. In ihrem Kurs brachte O’Hara die Studierenden auf kongeniale Weise mehr…
-
Ausstellungen
Virtuelle Ausstellung „Das gelobte Land der Moderne“
31.03.2020 – Bis zu seinem Tod im Jahr 1941 sammelte der Theologe und Palästinakundler Gustaf Dalman – in der nach ihm benannten Sammlung an der Universität Greifswald – rund 20 000 eigene und fremde Fotografien einer Kulturlandschaft auf dem Sprung zur Moderne. Dieser europaweit einmalige mehr…
-
Ausstellungen
Virtuelle Ausstellungseröffnung #closedbutopen
31.03.2020 – Das Architekturmuseum der Technischen Universität Berlin zeigt eine Auswahl von 65 Werken in einer Onlineausstellung und bietet dadurch einen virtuellen Einblick in seine insgesamt 145.000 Objekte umfassende Sammlung. Ebenfalls werden ab sofort Scans aller Sammlungsobjekte des mehr…
-
Forschung und Lehre
Botanische Detektivarbeit: Fleischfressende Pflanze aus Hamburg nach 220 Jahren im Herbarium München wiederentdeckt
24.03.2020 – Der Botaniker Andreas Fleischmann (Staatliche Naturwissenschaftliche Sammlungen Bayerns) findet den bisher unbekannten originalen Herbarbeleg aus der Beschreibung des Mittleren Sonnentaus (Drosera intermedia) mehr…
-
Call for Papers
Call for Blog Posts „Tag der Provenienzforschung 2020 #digitalonly“
24.03.2020 – Der Arbeitskreis Provenienzforschung e.V. hat anlässlich des Tages der Provenienzforschung ein Blog eingerichtet, das ab dem 8. April mit essayistischen Beiträgen zum Thema Provenienzforschung sukzessive gefüllt werden soll. Die Idee dazu stammt von Sebastian mehr…