/files/5014/3817/8767/background-molekuele2-clear.jpg
Nachrichten
1192 Ergebnisse
-
Digitale Musikinstrumentenkunde – Perspektiven für Forschung und Transfer
10.03.2020 – Digitale Musikinstrumentenkunde – Perspektiven für Forschung und Transfer Donnerstag | 12. März 2020 | 15 UhrMusikinstrumentenmuseum der Universität Leipzig Podiumsdiskussion mit Expert_innen des Digitalisierungsprojekts TASTEN am mehr…
-
Ausstellungen
Realismus und Ostmoderne #2 Erwerbungen und Auftragsarbeiten aus den 1960er Jahren
10.03.2020 – Realismus und Ostmoderne #2 Erwerbungen und Auftragsarbeiten aus den 1960er- JahrenDer Kunstbesitz der TU Dresden Eröffnung25.09.2020 19:00 Uhr Laufzeit28. September 2020 bis 29. Januar 2021Zur Eröffnung sprechen Dr. Andreas Handschuh, Kanzler mehr…
-
Ausstellungen
Von der Schönheit und den Leiden der Pferde
10.03.2020 – Doppelausstellung der Universitätsbibliothek Leipzig und der Kustodie der Universität Leipzig in Kooperation mit der Veterinärmedizinischen Fakultät Die Beziehung Mensch-Pferd und im Besonderen die Geschichte der sächsischen Veterinärmedizin behandelt eine Doppelausstellung, die ab 5. mehr…
-
Publikationen
Nur Schnee von gestern? Zum Umgang mit dem Kulturkampf von rechts in Gedenkstätten und Museen.
03.03.2020 – Mit dem rasanten Erstarken der Alternative für Deutschland (AfD) und dem allgemeinen Rechtsruck in der Gesellschaft geraten auch Gedenkstätten und Museen gegenwärtig verstärkt unter politischen Druck von rechts. Regelmäßig melden sich mehr…
-
Digitalisierung, Forschung und Lehre, Netzwerk, Sammlungen
Jetzt anmelden zur Sammlungstagung 2020 „Digitales Kuratieren“
02.03.2020 – Ab sofort ist die Anmeldung zur diesjährigen Sammlungstagung in Marburg möglich. Unter dem Motto „Digitales Kuratieren“ treffen sich auch in diesem Jahr wieder Sammlungsvertreter*innen, Wissenschaftler*innen und Expert*innen und diskutieren die digitalen Aspekte der mehr…
-
Forschung und Lehre, Netzwerk
Biodiversity Crisis – online survey
25.02.2020 – The Society for the Preservation of Natural History Collections (SPNHC) has convened a committee to consider how the collections and research community can most effectively respond to the global biodiversity crisis highlighted in the IPBES report of May 2019. With the following survey you can support mehr…
-
Forschung und Lehre
Datenbank „Proveana “ zur Provenienzforschung jetzt online
25.02.2020 – Proveana ist die Forschungsdatenbank des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste. Sie stellt insbesondere Ergebnisse der vom Zentrum geförderten Forschungsprojekte dar. Ziel ist es, Provenienzforschung durch die Dokumentation historischer Informationen zu unterstützen, dadurch mehr…
-
Förderlandschaft
Globale Herausforderungen – Integration unterschiedlicher Perspektiven zu Erbe und Wandel
25.02.2020 – Stichtag: 25. März 2020 Die Förderlinie "Erbe und Wandel", welche sich primär an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Geistes-, Kultur- und Gesellschaftswissenschaften richten soll, möchte innovative Forschungsprojekte zu mehr…
-
Publikationen
Kompass für ökologisch nachhaltiges Produzieren im Kulturbereich
25.02.2020 – Was kann man im Kulturbereich tun, um öffentliche Mittel umweltgerecht einzusetzen? Was ist im Rahmen des Zuwendungsrechts erlaubt? Die Kulturstiftung des Bundes hat zu diesen Fragen einen neuen Leitfaden entwickelt. Er hilft ganz praktisch bei der Umsetzung von mehr…
-
Forschung und Lehre
Korallen – deren Duplikate und magische Kräfte
25.02.2020 – Die wissenschaftlichen Sammlungen der Universität Hamburg umfassen rund 13 Millionen Objekte – viele von ihnen sind mehrere hundert Jahre alt. Der Umgang mit und die Interpretation der Materialien hat sich in Laufe der Zeit stark verändert. Ein Workshop im Universitätsmuseum bot nun neue mehr…