/files/5014/3817/8767/background-molekuele2-clear.jpg
Nachrichten
1205 Ergebnisse
-
Ausstellungen
Virtuelle Ausstellungseröffnung #closedbutopen
31.03.2020 – Das Architekturmuseum der Technischen Universität Berlin zeigt eine Auswahl von 65 Werken in einer Onlineausstellung und bietet dadurch einen virtuellen Einblick in seine insgesamt 145.000 Objekte umfassende Sammlung. Ebenfalls werden ab sofort Scans aller Sammlungsobjekte des mehr…
-
Forschung und Lehre
Botanische Detektivarbeit: Fleischfressende Pflanze aus Hamburg nach 220 Jahren im Herbarium München wiederentdeckt
24.03.2020 – Der Botaniker Andreas Fleischmann (Staatliche Naturwissenschaftliche Sammlungen Bayerns) findet den bisher unbekannten originalen Herbarbeleg aus der Beschreibung des Mittleren Sonnentaus (Drosera intermedia) mehr…
-
Call for Papers
Call for Blog Posts „Tag der Provenienzforschung 2020 #digitalonly“
24.03.2020 – Der Arbeitskreis Provenienzforschung e.V. hat anlässlich des Tages der Provenienzforschung ein Blog eingerichtet, das ab dem 8. April mit essayistischen Beiträgen zum Thema Provenienzforschung sukzessive gefüllt werden soll. Die Idee dazu stammt von Sebastian mehr…
-
Forschung und Lehre
Das BMBF-Projekt „Die universitäre Sammlung als lebendes Archiv“ endet
24.03.2020 – Ende März endet nach drei erfolgreichen Jahren das BMBF-Projekt „Die universitäre Sammlung als lebendes Archiv“. In dieser Zeit wurde die Thematik von Materialität und Medialität von (Sammlungs-)Objekten in einem interdisziplinären Verbund aus Archäologie, mehr…
-
„Kulturen des digitalen Gedächtnisses“ – Digital Humanities-Jahrestagung 2021 kommt nach Potsdam
24.03.2020 – Eine der weltweit größten Konferenzen der Digital Humanities-Community wird im kommenden Jahr in Potsdam stattfinden. Die Universität Potsdam und die Fachhochschule Potsdam haben sich erfolgreich um die gemeinsame Austragung mehr…
-
Digitalisierung, Forschung und Lehre
Binationale Forschungsförderung: Schriftstellerinnen aus der Sammlung Varnhagen – Briefe, Werke, Relationen
17.03.2020 – Die Bauhaus-Universität Weimar und die Jagiellonen-Universität in Krakau werden für ein gemeinsames Forschungsprojekt zur Erschließung und Analyse von Handschriften und Publikationen von Autorinnen der Zeit um 1800 von mehr…
-
Publikationen
Kolonialismus-Debatte: Bestandsaufnahme und Konsequenzen
17.03.2020 – Wie so oft, ist auch bei der Kolonialismus-Debatte der Kulturbereich der Katalysator, der die Diskussion in Schwung bringt. Es geht um die Bedingungen unter denen Artefakte, menschliche Gebeine und Kunstwerke in Ethnologische Museen gekommen sind. Welche Verantwortung hat der mehr…
-
Netzwerk, Sammlungen
Land Steiermark gibt ethnographische Objekte an Brasilien zurück
17.03.2020 – Die Steiermärkische Landesregierung und das Universalmuseum Joanneum übergeben die 197 Objekte umfassende Sammlung des steirischen Priesters Anton Lukesch (1912 Graz–2003 Lima) an das Museu Nacional da Universidade Federal do Rio de Janeiro (Nationalmuseum der mehr…
-
Förderlandschaft, Publikationen
Neuausrichtung des DFG-Programms „Erschließung und Digitalisierung“
17.03.2020 – Die vom Ausschuss für Wissenschaftliche Bibliotheken und Informationssysteme (AWBI) eingesetzte Kommission „Förderstrategie Erschließung und Digitalisierung“ hat mit den Leitlinien für die Neuausrichtung des Förderprogramms „Erschließung und Digitalisierung“ die mehr…
-
Publikationen
Abschlussbericht zur Restaurierung der vergleichenden anatomischen und histologischen Sammlungen am Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt
10.03.2020 – Senckenberg verfügt über mehrere Sammlungen zur vergleichenden Anatomie, Embryologie (Entwicklungsgeschichte) und Histologie mit wissenschafts- und damit mehr…