/files/5014/3817/8767/background-molekuele2-clear.jpg
Nachrichten
1192 Ergebnisse
-
Publikationen
Die Sammlungen der Ludwig-Maximilians-Universität München gestern und heute. Eine vergleichende Bestandsaufnahme 1573–2016
21.11.2019 – Die Ludwig-Maximilians-Universität München stellt, was wissenschaftliche Sammlungen an Hochschulen betrifft, einen Sonderfall dar: Sammlungen erwuchsen nicht nur am aktuellen Standort, sondern auch mehr…
-
Förderlandschaft, Sammlungen
Bundestag bewilligt eine Million Euro für neue Ausstellung der Ethnologischen Sammlung Göttingen
20.11.2019 – Vergangene Woche hat der Bundestag in der Bereinigungssitzung des Haushaltsausschusses eine Million Euro für die neue Ausstellung der Ethnologischen Sammlung in Göttingen bewilligt. Die Göttinger Bundestagsabgeordneten Thomas mehr…
-
Call for Papers
Call for Papers: Training School „Digitisation and data management challenges in small collections”
20.11.2019 – In cooperation with DiSSCo, GBIF and CETAF-DEST and after the great success of its first one, the COST Action MOBILISE is organising its 2nd Training School. It will take place on 13 and 14 February 2020 in Warsaw, PL. Its mehr…
-
Sammlungen
Antiker Skyphos keht nach Griechenland zurück
15.11.2019 – Der antike Marathon-Siegerpokal von 1896 wurde in einer Sammlung des Archäologischen Museums der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) entdeckt. Nun hat die Universität die Trophäe der 1. Olympischen Spiele der Neuzeit als Schenkung an Griechenland zurückgegeben. Durch intensive mehr…
-
Sammlungen
Schädlingsbefall in universitären Sammlungen
29.10.2019 – Papierfischchen (Ctenolepisma longicaudata) sind Schädlinge, die zunehmend in Archiven und Bibliotheken vorkommen und insbesondere in den letzten Jahren in das Bewusstsein von IPM-Expert*innen gerückt sind. Doch auch in anderen Sammlungen können sie ungemeine Schäden anrichten. Beispielsweise mehr…
-
Forschung und Lehre, Sammlungen
Neues Forschungsprojekt zur Lehrsammlung Robert Wichard Pohls
18.10.2019 – Komplexe naturwissenschaftliche Sachverhalte durch praktische Versuchsanordnungen zu veranschaulichen, ist in der Physik grundlegend. Robert Wichard Pohl, der von 1919 bis 1952 an der Universität Göttingen lehrte, wurde dafür sogar berühmt. Warum das von ihm entwickelte mehr…
-
Ausstellungen
Abschlussausstellung „Objektwelten als Kosmos - Von Alexander von Humboldt zum Netzwerk Bonner Wissenschaftssammlungen“
07.10.2019 – Vom 14. November 2019 bis zum 22. März 2020 zeigen die Universität Bonn und das Zoologische Forschungsmuseum Alexander Koenig in einer Sonderausstellung, auf welche Weise universitäre Sammlungen, Museen mehr…
-
Ausstellungen
Ausstellung „100! Geschichte und Gegenwart der Universität Hamburg“
30.09.2019 – Die Universität Hamburg ist seit 100 Jahren eine feste Größe in der Hansestadt und gehört zu Deutschlands Spitze in Forschung und Lehre. Die neue Ausstellung „100! Geschichte und Gegenwart der Universität Hamburg“ gibt auf einer Fläche von mehr als 300 mehr…
-
Forschung und Lehre, Sammlungen
Die „Humanembryologische Dokumentationssammlung Blechschmidt“ – Forschungsprojekt zur Geschichte einer sensiblen Sammlung
26.09.2019 – Im Rahmen eines Provenienzforschungsprojektes wurde in den letzten beiden Jahren die Herkunft von 430 histologischen Schnittserien menschlicher Embryonen und Föten in der sogenannten mehr…
-
Forschung und Lehre
EU fördert Projekt „cultur3D“ zum digitalen Kultur- und Sammlungsmanagement an der Universität Jena
17.09.2019 – An der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek (ThULB) beschäftigt sich ein ExpertInnenteam im Projekt „cultur3D“ mit der Frage nach dem optimalen System, um museale mehr…