/files/5014/3817/8767/background-molekuele2-clear.jpg
Nachrichten
1192 Ergebnisse
-
Digitalisierung, Forschung und Lehre, Publikationen
BMBF gibt Publikation zu Urheberrecht in der Wissenschaft heraus
10.09.2019 – Das Arbeiten mit digitalen Inhalten ist für die Wissenschaft und die Lehre heute ganz selbstverständlich. Wissenschaftler*innen werten Texte aus, um neue Erkenntnisse zu gewinnen; sie nutzen Bilder und Videos, um Inhalte zu vermitteln und sie teilen ihre mehr…
-
Ausstellungen
Ausstellung „LEICHTER ALS LUFT“
02.09.2019 – 2019 feiert das Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK) der Technischen Universität Dresden sein 25-jähriges Gründungsjubiläum. Seit 1994 konnte das Institut zu einer der größten und leistungsstärksten Einrichtungen der TU Dresden auf- und ausgebaut werden.Gemeinsam mit der Altana Galerie der mehr…
-
Call for Papers
Call for Papers für den Workshop „Logistical Natures. Trade, Traffics and Transformations in Natural History Collecting“
02.09.2019 – No collection, no research, no natural history museum nor zoological garden without logistics. Traders, colonial shipping routes, transport companies, feed producers and distributors, chemical and mehr…
-
Digitalisierung, Forschung und Lehre, Netzwerk
Jetzt zur Tagung „Objekte im Netz" anmelden!
02.09.2019 – Das digitale Zeitalter bietet für Museen wie Universitäten enorme Chancen, stellt die Institutionen aber gleichzeitig vor zahlreiche Fragen und Herausforderungen, wenn es um die digitale Dokumentation und virtuelle Bereitstellung ihrer Sammlungen geht. Warum, wie und mit welchen Werkzeugen mehr…
-
Forschung und Lehre
TU Berlin führt Studie zu Verglasungssystemen für Kulturgut durch
02.09.2019 – Objekte in Sammlungen und Ausstellungen können durch UV-Licht stark gefährdet weden. Um herauszufinden, welchen Schutz moderne Verglasungssysteme bieten sollten und welche Strategien dafür am effektivsten sind, wird derzeit am Fachgebiet Technologie für mehr…
-
Forschung und Lehre
Lehrprogramm „Masterprofil Museum & Sammlung“ im Wintersemester 2019/2020
02.08.2019 – Seit dem Wintersemester 2016/2017 gibt es an der Universität Tübingen mit Unterstützung des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg die Profillinie „Museum & Sammlungen“ (MuSa). Innerhalb bereits bestehender mehr…
-
Koordinierungsstelle, Netzwerk
Nachtrag zur Sammlungstagung 2019
18.07.2019 – Am vergangenen Samstag ist die diesjährige Sammlungstagung in Münster zuende gegangen. Drei Tage lang tauschten sich dort Vertreter_innen von Sammlungen, Forschende und Studierende zum Thema „TRANSFERZONEN – Universität | Sammlung | Öffentlichkeit“ aus. Für die großartige Organisation und die wunderbare mehr…
-
Publikationen
Spiegel der Wirklichkeit. Anatomische und Dermatologische Modelle in der Heidelberger Anatomie
16.07.2019 – In diesem Buch werden Modelle aus dem Fundus des Instituts für Anatomie und Zellbiologie der Universität Heidelberg vorgestellt. Diese mobilen Kulturgüter erzählen vielseitige Geschichten über interdisziplinäre Beziehungen, historische mehr…
-
Publikationen
Knotenpunkte. Universitätssammlungen und ihre Netzwerke. Dokumentation der 10. Sammlungstagung und der 7. Jahrestagung der Gesellschaft für Universitätssammlungen e. V.
10.07.2019 – Passend zur Sammlungstagung 2019 in Münster wurde die Dokumentation der letztjährigen Sammlungstagung in Mainz fertiggestellt und online mehr…
-
Forschung und Lehre, Koordinierungsstelle, Sammlungen
„Erstcheck Provenienzforschung in universitären Sammlungen" erfolgreich beendet
10.07.2019 – Der von der Koordinierungsstelle ins Leben gerufene „Erstcheck Provenienzforschung" konnte erfolgreich abgeschlossen werden. Das Projekt, das vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste (DZK) finanziert und von der Historikerin Marie Vigener in mehr…