/files/5014/3817/8767/background-molekuele2-clear.jpg
Nachrichten
1192 Ergebnisse
-
Call for Papers
Workshop „Die Empirik des Blicks. Bedeutungszuweisungen wissenschaftlicher Expeditionsfotografie“
02.06.2020 – Auf Forschungsexpeditionen des 19. und frühen 20. Jahrhunderts entstanden zahlreiche fotografische Dokumentationen und Bildersammlungen. Weit über eine Heroisierung in der Öffentlichkeit hinausgehend sind diese bildlichen mehr…
-
Neue Fachzeitschrift „Recht und Zugang“
26.05.2020 – Mit der Digitalisierung werden die Bestände von Museen, Bibliotheken und Archiven nicht mehr nur physisch vor Ort, sondern zunehmend auch digital angeboten und nachgefragt. Dadurch ergeben sich neue Möglichkeiten und Betätigungsfelder für Gedächtnisinstitutionen, aber auch zahlreiche Rechtsfragen mehr…
-
Forschung und Lehre, Netzwerk
Zertifikatslehrgang: Provenienzforschung über die Herkunft der Kunstwerke
26.05.2020 – Bereits zum fünften Mal wird nun der Zertifikatslehrgang zur Provenienzforschung in Berlin und Dresden angeboten:PROVENIENZFORSCHUNGÜBER DIE HERKUNFT DER KUNSTWERKE 1. OKTOBER - 11. DEZEMBER 2020Das Programm besteht aus drei zweitägigen und einem mehr…
-
Forschung und Lehre
„Saving Antiquities“ – Ein neues Projekt vermittelt spielerisch Hintergründe und Funktionsweisen des Kulturgutschutzes
26.05.2020 – In Berlin startet mit „Saving Antiquities“ ab Oktober 2020 ein innovatives Projekt, welches das Zusammenwirken der verschiedenen Akteure im Bereich des Kulturgutschutzes interaktiv für die breitere mehr…
-
Publikationen
Alles rechtens? Ein neuer Leitfaden zu Rechtsfragen bei Live-Streaming im Kulturbereich
19.05.2020 – Wie finde ich eine geeignete Videochat-Software für Besprechungen? Was müssen Museen beachten, wenn sie auf Youtube durch ihre Ausstellungen führen? Und worauf kommt es für Autor*innen bei Online-Lesungen ihrer Bücher an? Diese und weitere mehr…
-
Forschung und Lehre
Auszeichnung für Restaurierung der Epitaphien
19.05.2020 – Die Epitaphien im Leipziger Paulinum – Aula und Universitätskirche St. Pauli gehören zu den diesjährigen Gewinnern des Europäischen Kulturerbepreises/Europa-Nostra-Preises. Das haben die Europäische Kommission und der Denkmalschutz-Verbund Europa Nostra in Brüssel bekanntgegeben. Der Preis mehr…
-
Ausstellungen, Digitalisierung
DDBstudio – Das Online-Ausstellungstool
19.05.2020 – Das Ausstellungs-Tool DDBstudio bietet die Möglichkeit, die Kulturobjekte in der Deutschen Digitalen Bibliothek (DDB) neu zu kombinieren, durch Texte zu ergänzen, mit zusätzlichen Materialien anzureichern – kurz, selbst virtuelle Ausstellungen zu erstellen und zu veröffentlichen. Als Kurator_in mehr…
-
Digitalisierung, Sammlungen
The Magnetic Tape Alert Project
19.05.2020 – Today’s knowledge of the linguistic and cultural diversity of humanity is widely based on magnetic tape recordings produced over the past 60 years. Magnetic audio and video tape formats are now obsolete. Spare parts supply and service is fading, replay equipment in operable condition is disappearing rapidly, mehr…
-
Förderlandschaft
Förderung der Entwicklung von Sozialen Innovationen "Gesellschaft der Ideen - Wettbewerb für Soziale Innovationen"
12.05.2020 – Das Bundesministerium für Bildung und Forschung ruft eine Förderlinie für Soziale Innovationen ins Leben: Soziale Innovationen tragen maßgeblich zu Fortschritt und Innovationsfähigkeit in Deutschland bei. Die mehr…
-
Ausstellungen, Digitalisierung
Kunstpause im Netz: Rundgang durchs Universitätsmuseum per Computer
12.05.2020 – Mit zwei Online-Ausstellungen, einem digitalen Rundgang und der Kunstpause im Netz präsentiert sich das Marburger Universitätsmuseum angesichts der Corona-Krise nun virtuell. Online-Ausstellung „Carl Bantzer und die Fotografie (1890-1940). Ein Maler blickt durch die mehr…