/files/5014/3817/8767/background-molekuele2-clear.jpg
Nachrichten
1173 Ergebnisse
-
Call for Papers
Call for Papers: Technik.Geschichte.Vermitteln. Museen und Orte der Technikgeschichte im Wandel
15.02.2023 – Mit dem Titel „Technik.Geschichte.Vermitteln. – Museen und Orte der Technikgeschichte im Wandel“ widmet sich die Technikgeschichtliche Tagung 2023 den Objekten der Technikgeschichte, deren Vermittlung und den damit verbundenen mehr…
-
Publikationen
Digitale Dingwelten. Datengestützte Objekt- und Sammlungsforschung
07.02.2023 – Beiträge zum Workshop der Stabsstelle Sammlungen und Museen der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Nürnberg, 13.-15. Oktober 2021. Berlin 2022 (Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung 6, hg. von der Gesellschaft für Universitätssammlungen mehr…
-
Call for Papers
Call for Papers: UNIVERSEUM 2023 annual conference „Experience of Academic Heritage”
02.02.2023 – The next annual conference of UNIVERSEUM will be hosted by the University of Wroclaw in Poland, 4th-7th July 2023. It will give the opportunity to move forward in that direction. During the 2023 Universeum meeting, we want to reflect on and mehr…
-
Publikationen
Die arzneimittelhistorische Sammlung Schneider in Braunschweig - Geschichte, Systematik und Dokumentation
31.01.2023 – Die wissenschaftliche Erschließung der Universitätssammlung historischer Arzneimittel des Universitätsprofessors Wolfgang Schneider in Braunschweig (1912–2007) war Ziel der vorliegenden Studie. In ihrer Spezialisierung auf mehr…
-
Call for Papers, Forschung und Lehre, Netzwerk, Sammlungen
Call for Participation: Tag der Provenienzforschung
18.01.2023 – Der Arbeitskreis Provenienzforschung e.V. ist ein seit 2000 bestehendes internationales Netzwerk von Wissenschaftler:innen und Expert:innen, die sich mit der Erforschung der Herkunft bzw. des unrechtmäßigen Entzugs von Kulturgütern beschäftigen. Wichtiger Bestandteil der mehr…
-
Call for Papers
Call for Papers: 42nd Scientific Instrument Symposium
12.01.2023 – Through Ages, Cultures, Concepts: Instruments in Collections, Books, ArchivesCall for Papers, Posters and Sessions Scientific Instruments have crossed time and space: they witness the knowledge that was characteristic of the epoch and civilization in which they were built and used. mehr…
-
Digitalisierung, Koordinierungsstelle, Netzwerk
Launch: Die Neue Website des Netzwerkes koloniale Kontexte
10.01.2023 – Das Netzwerk koloniale Kontexte hat kürzlich eine neue Website gelauncht, auf der Neuigkeiten, Ziele und weitere Informationen zu seinen Aktivitäten präsentiert werden. Neben grundsätzlichen Informationen zu dem Netzwerk, dem strukturellen Aufbau und seinen Vertreter:innen werden mehr…
-
Publikationen
Zwei neue Working Papers zu kolonialen Provenienzen
10.01.2023 – Mit der Reihe Working Paper Deutsches Zentrum Kulturgutverluste erscheinen in loser Folge Texte zu aktuellen Forschungsthemen aus allen Förderbereichen und Handlungsfeldern der Stiftung online: Dazu gehören u.a. Dossiers, Leitfäden, Recherchehilfen, Forschungsberichte und Übersichten zu mehr…
-
Call for Papers
Call for Papers: Conference „New Horizons for Medical Museums and Collections“
19.12.2022 – Medical museums are in permanent flux. Collections containing objects related to the history of medicine and health play a role in teaching, research and learning in the broadest sense. The past years medical museums in particular have demonstrated mehr…
-
Förderlandschaft, Forschung und Lehre
EU-Förderprogramm Horizon Europe 2023 und 2024
19.12.2022 – Die EU-Kommission hat das Arbeitsprogramm der kommenden zwei Jahre für das Cluster 2 „Culture, Creativity and Inclusive society" veröffentlicht sowie die Calls der ersten Ausschreibungsrunde für das Jahr 2023. Diese behandeln die Themenbereiche „Standing up for democracy“, „Research and mehr…