Förderlandschaft, Forschung und Lehre, Koordinierungsstelle, Netzwerk
Forschungsprojekte zu Hochschulsammlungen gestartet
BMBF-Förderrichtlinie „Allianz für Hochschulsammlungen II“
Am 1. Juli 2023 sind sechs neue BMBF-geförderte Verbundprojekte gestartet, die sich der wissenschaftlichen Erschließung und Beforschung von Hochschulsammlungen widmen. Das BMBF zielt – aufbauend auf einem vergleichbaren Programm von 2016-2020 – mit seiner Förderrichtlinie „Allianz für Hochschulsammlungen II“ darauf ab, exemplarische Impulse zu setzen, die das Nutzungspotenzial von Sammlungen aufzeigen und verbessern sollen.
Die sechs geförderten interdisziplinären Forschungskooperationen sind auf insgesamt elf Universitäten und Hochschulen verteilt und laufen für vier Jahre. Sie werden beispielsweise an Musik-, Theater- und Designsammlungen, sowie medizin- und technikhistorischen und botanischen Beständen arbeiten, um etwa Fragen nach dem ethischen Umgang mit Sammlungsobjekten oder dem Verhältnis zwischen Kunst und politischer Dissidenz nachzugehen. Die Forschungsprojekte kooperieren dabei mit außerhochschulischen Museen, die ihre Expertise sowohl bei der wissenschaftlichen Erschließung der Sammlungen als auch für die öffentliche Sichtbarmachung der Bestände und Forschungen einbringen.
Unterstützt werden die Forschungsprojekte durch ein Begleitvorhaben, das bei der Koordinierungsstelle angesiedelt ist. Ziel ist zum einen, die Forschungsprojekte selbst passgenau zu beraten und zu vernetzen, und sie zum anderen in einen fachlichen und praxisbezogenen Austausch mit der breiten sammlungsbezogenen Community in Deutschland zu bringen.
Geförderte Forschungsprojekte
- Agency und Ethik – Sensible Objekte in Hochschulsammlungen (Philipps-Universität Marburg)
- Schlaf Schmerz Stress. Kulturen und Techniken von Biofeedback-Systemen 1960-1990. Material Culture-Forschung in der Medizintechnischen Sammlung der OVGU. Teilvorhaben „Kulturell-historische Analyse von Selbstverhältnissen anhand von Bio-Monitor-Geräten“ (Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg) und „Technikgeschichte von Bio-Monitor-Geräten in der DDR“ (Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig)
- Dramaturgien eines Archivs. Studioinszenierungen am "bat": Theatergeschichte(n) im neuen Inszenierungsarchiv der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch Berlin. Teilvorhaben „Archive und Wissenschaftskommunikation“ (Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch) und „Forschung“ (Humboldt-Universität zu Berlin)
- Kontra-hegemoniale Stimmen in Musikarchiven. Politische Lesarten, Kontextualisierungen, Gegenwartsbezüge. Teilvorhaben „Kontra-hegemoniale Botschaften in kongolesischen Lingala-Liedtexten“ (Johannes Gutenberg-Universität Mainz), „Politische Stimmen im Borno Music Documentation Project“ (Universität Hildesheim) und „Nachlass Peter Ury – musikalisch-dramaturgische Kompositionen von Peter Ury und Peter Zadek" (Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover)
- Die Lehrmittelsammlung der Kunstgewerbeschule Pforzheim zwischen Medienarchäologie und Innovationstransfer (Hochschule Pforzheim - Gestaltung, Technik, Wirtschaft und Recht)
- Naturforschung und protestantische Mission – Die Pflanzensammlungen der Herrnhuter Brüdergemeine im Herbarium der TU Dresden: Identifizierung und Kontextualisierung mit Methoden der Digital Humanities. Teilvorhaben „Die Pflanzensammlungen der Herrnhuter Brüdergemeine" (Technische Universität Dresden) und „Das botanische Netzwerk der Herrnhuter Brüdergemeine - Objekte, Wissen, Praktiken" (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)
Zur Website des Projektes: Naturforschung und protestantische Mission – Die Pflanzensammlungen der Herrnhuter Brüdergemeine im Herbarium der TU Dresden
Zur Website des Projektes: Schmerz – Stress - Kulturen und Techniken von Biofeedback-Systemen 1960 bis 1990: Material Culture-Forschung in der Medizintechnischen Sammlung der OVGU
Zur Website des Projektes: Dramaturgien eines Archivs. Studioinszenierungen am "bat": Theatergeschichte(n) im neuen Inszenierungsarchiv der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch Berlin
Zur Website des Projektes: Die Lehrmittelsammlung der Kunstgewerbeschule Pforzheim zwischen Medienarchäologie und Innovationstransfer