/files/5014/3817/8767/background-molekuele2-clear.jpg
Nachrichten
1211 Ergebnisse
-
Ausstellungen
Ausstellung: „Die Nazis waren ja nicht einfach weg." Vom Umgang mit dem Nationalsozialismus in Deutschland seit 1945
06.08.2025 – 2. Juli 2025 - 11. Januar 2026Eintritt frei Vor 80 Jahren, am Ende des Zweiten Weltkriegs, lag Europa in Trümmern. Das NS-Regime hatte Millionen von Menschen verfolgt und ermordet sowie große Teile des mehr…
-
Vanessa Hava Schulmann: MEETING THEM. essays and invocations about human remains in a university collection
30.07.2025 – How can you meet somebody you know nothing about? Provenance projects regarding human remains (bones, tissues, and alike) hope to tell the stories of those silent faculty members "stored" in department collections. After mehr…
-
Anmeldung zur Sammlungstagung ab sofort möglich!
28.07.2025 – Die 16. Jahrestagung für Universitätssammlungen 2025 findet vom 9. bis 11. Oktober 2025 in Berlin statt und widmet sich dem Thema, inwiefern das Sammeln zeitgemäß ist. Sie wird gemeinsam von den Partnerinnen des Exzellenzverbundes Berlin University Alliance (BUA) und der Gesellschaft für mehr…
-
Digitalisierung, Netzwerk
Arbeitskreis Digitale Kunstgeschichte startet neues Online-Format: „Lunch&Learn zur digitalen Kunstgeschichte”
21.07.2025 – Der Arbeitskreis Digitale Kunstgeschichte startet ab August 2025 mit einem neuen Online-Format: „Lunch&Learn zur digitalen Kunstgeschichte” – eine monatliche digitale Mittagspause zu Fragen und Themen rund um mehr…
-
Netzwerk
Bitte um Kommentierung: Definition for ‘Museum Documentation’— a Short Statement
25.06.2025 – Im Mai 2023 gründete ICOM-Documentation eine Arbeitsgruppe, um eine offizielle Definition für „Museumsdokumentation“ zu entwickeln – eine kurze Erklärung, die Umfang, Grenzen und Anwendungsmöglichkeiten von Dokumentationsaktivitäten in Museen mehr…
-
Ausstellungen
Ausstellung „Mysteriös, Ungesehen, Verstaubt – Antike Schätze aus den historischen Sammlungen Greifswalds"
16.06.2025 – Antike Objekte, die bislang im Verborgenen lagerten und somit der Öffentlichkeit nicht oder nur selten zugänglich waren, stellen Studierende des Historischen Instituts der Universität Greifswald aus. Die mehr…
-
Forschung und Lehre
Zertifikatslehrgang „Provenienzforschung - Über die Herkunft der Objekte"
16.06.2025 – Das Programm ist modular aufgebaut. Jedes der 4 Module umfasst 2 oder 3 Seminartage. Die Module sollten als Gesamtpaket gebucht werden. Der Besuch einzelner Module ist möglich, sofern ausreichend Plätze vorhanden sind. Die Module vermitteln kompakt und mehr…
-
Koordinierungsstelle, Netzwerk, Sammlungen
Seien auch Sie beim Sammlungsquartett dabei!
03.06.2025 – Für die Sammlungstagung im Oktober 2025 in Berlin erstellen wir ein Quartettspiel mit ausgewählten Unisammlungen. Alle Sammlungen stellen wir außerdem über unsere Social-Media-Kanäle vor. Seien Sie also auch dabei! Teilen Sie uns dazu über das Umfragetool oder per E-Mail einfach folgene mehr…
-
Call for Papers
Call for Papers: Digital Turn. Sammlungen – Provenienzen – Märkte
14.05.2025 – Wie verändert der digitale Wandel – von Big Data bis KI – die Sammlungs-, Provenienz- und Kunstmarktforschung der Gegenwart und Zukunft? Welches sind die Charakteristika, Methoden, Herausforderungen und Potentiale solcher digitalen Forschungsansätze? Welche mehr…
-
Publikationen
Kulturgut erhalten, Innovation mitgestalten. Neue Strategie der Sammlungen und Archive der ETH Zürich, 2025-2028
13.05.2025 – Die Sammlungen und Archive der ETH Zürich haben eine neue Strategie für die Jahre 2025–2028 lanciert.Mit seltenen Büchern, wissenschaftlichen Instrumenten, Archivalien, Pflanzen- und Insektenpräparaten, mehr…