Forschung und Lehre
Zertifikatslehrgang „Provenienzforschung - Über die Herkunft der Objekte"
Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin

Das Programm ist modular aufgebaut. Jedes der 4 Module umfasst 2 oder 3 Seminartage. Die Module sollten als Gesamtpaket gebucht werden. Der Besuch einzelner Module ist möglich, sofern ausreichend Plätze vorhanden sind.
Die Module vermitteln kompakt und anschaulich Wissen zu:
- Zielen und Methoden der Provenienzforschung
- Recherchestrategien, Archivrecherche und der Nutzung von Online-Datenbanken
- Provenienzforschung zu NS-verfolgungsbedingt entzogenem Kulturgut
- NS-Kunstpolitik und Entwicklung des Kunstmarkts in der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts
- institutionsgeschichtlichen Aspekten der Provenienzforschung
- Entziehungskontexten in der SBZ /DDR
- rechtlichen Aspekten und »fairen und gerechten« Lösungen
- Fördermöglichkeiten für Forschungsprojekte
- der Präsentation von Provenienzforschung
- Provenienzforschung zu Kultur- und Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten
Modul I: Einführung in die Provenienzforschung / Rechtliche Bestimmungen und die Rolle der Archive / Praxisbeispiele aus dem Stadtmuseum Berlin
17.09.2025 - 19.09.2025 - 09:00 - 16:00 Uhr
Modul II: Kunstpolitik und Kunsthandel im Nationalsozialismus / (Un)Recht, Moral und Verantwortung
23.10.2025 - 10:00 - 17:00 Uhr & 24.10.2025 - 09:00 - 16:00 Uhr
Modul III: Dokumentation und Fördermöglichkeiten / Praxisbeispiele aus den staatlichen Kunstsammlungen Dresden
27.11.2025 - 10:00 - 17:00 Uhr & 28.11.2025 - 09:00 - 16:00 Uhr
Modul IV: Provenienzforschung zu Kultur- und Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten / Was kommt nach der Provenienzrecherche?
15.01.2026 - 10:00 - 17:00 Uhr & 16.01.2026 - 09:00 - 16:00 Uhr