/files/5014/3817/8767/background-molekuele2-clear.jpg
Nachrichten
1205 Ergebnisse
-
Publikationen
Vom Steinbruch ins Atelier. Die Mineralogische Sammlung im Museum für Naturkunde Berlin.
27.08.2024 – Geowissenschaftliche Sammlungen umfassen Mineralien, Gesteine und Fossilien, gesammelt in den letzten Jahrhunderten an den unterschiedlichsten Fundorten. In diesem Buch werden die Fragen und Erkenntnisse verschiedener Fachdisziplinen an ein mehr…
-
Call for Papers, Forschung und Lehre
Call for Papers: Eine Schule des 'Sehens' – Was zeigen Objekte?
15.08.2024 – Vom 3.-5. April 2025 findet in der Schule des Sehens der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ein Workshop der Reihe ‚Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung‘ statt. Im Mittelpunkt steht das Thema "Eine Schule des 'Sehens' – Was zeigen Objekte?". Zur Sprache mehr…
-
Call for Papers
Call for Papers: Herbsttreffen der Museumsdokumentation 2024
12.08.2024 – Die Fachgruppe Dokumentation im Deutschen Museumsbund bittet um Einsendung von Abstracts für das Herbsttreffen der Museumsdokumentation der Fachgruppe Dokumentation (#hdoku24) vom 14. bis 16. Oktober. Der Vortrag sollte 20 Minuten nicht überschreiten, damit anschließend 10 mehr…
-
Publikationen
Decolonizing academic disciplines and collections (ICOFOM Study Series Vol. 52.1–2024)
09.08.2024 – Proceedings des Workshops “Decolonizing academic disciplines and collections” erschienen Im Juni 2023 führte eine interdisziplinäre Gruppe von Angehörigen der Philipps-Universität einen internationalen Workshop zu „Dekolonisierung akademischer mehr…
-
Digitalisierung, Publikationen
Handbuch zur Erstellung diskriminierungsfreier Metadaten für historische Quellen und Forschungsdaten
01.08.2024 – Am 3. Juni 2024 ist das "Handbuch zur Erstellung diskriminierungsfreier Metadaten für historische Quellen und Forschungsdaten. Erfahrungen aus dem geschichtswissenschalichen Forschungsprojekt Stadt.Geschichte.Basel" erschienen. mehr…
-
Förderlandschaft, Sammlungen
Stellungnahme zum Restitutionsfonds für menschliche Überreste
25.07.2024 – Das Expert:innen-Netzwerk zum Umgang mit menschlichen Überresten hat eine Stellungnahme zum geplanten Restitutionsfonds für menschliche Überreste veröffentlicht. In dem Positionspapier machen die Mitglieder des Netzwerkes Vorschläge zur konkreten Ausgestaltung eines solchen mehr…
-
Digitalisierung
Deutsche Digitale Bibliothek startet Online-Portal „Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten“
11.07.2024 – Die Deutsche Digitale Bibliothek stellt mit dem Online-Portal „Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten“ einen zentralen Zugang zu digitalisiertem Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten in deutschen Kultur- und Wissenseinrichtungen mehr…
-
Ausstellungen
Ausstellung: 40 Jahre Herbarium der Universität Oldenburg
02.07.2024 – Ausstellung im 'Sammlungs-Schaufenster' Nicht nur die Carl von Ossietzky-Universität feiert im Jahr 2024 Geburtstag, sondern auch das Herbarium der Uni, das in diesem Jahr 40 Jahre besteht. Damit wurde es bereits nach rund 10 Jahren Universitätsgründung angelegt. Aus diesem mehr…
-
Ausstellungen
Ausstellung: Danuvius & Buronius. Die Menschenaffen der Hammerschmiede
15.06.2024 – In der Tongrube Hammerschmiede führen die Universität Tübingen und das Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment seit 2011 wissenschaftliche Grabungen unter Leitung von Prof. Dr. Madelaine Böhme durch. Seit 2017 finden diese auch als mehr…
-
Ausstellungen
Ausstellung: Drucksachen. Inkunabeln und Einblattdrucke der Universitätsbibliothek Tübingen
15.06.2024 – Durch die Erfindung des Buchdrucks mit beweglichen Lettern Mitte des 15. Jahrhunderts wurden Bücher über die unterschiedlichsten Themen und Bereiche in einer bis dahin nicht gekannten Weise verbreitet und verfügbar. Solche frühen Drucke, mehr…