Museumsdirektor:in Musikinstrumentenmuseum (m/w/d)
Universität Leipzig
Kennziffer 89/2021
Museumsdirektor:in (m/w/d)
Die 1409 gegründete Universität Leipzig gehört zu den großen, forschungsstarken und medizinführenden Universitäten in Deutschland. Mit ihren rund 30.000 Studierenden und mehr als 5.000 Beschäftigten in 14 Fakultäten prägt sie das Leben in der pulsierenden und weltoffenen Stadt Leipzig. Die Universität Leipzig bietet ein dynamisches und international geprägtes Arbeitsumfeld sowie attraktive und vielfältige Arbeitsmöglichkeiten in Forschung, Lehre, Transfer, Infrastruktur und Verwaltung.
Am Musikinstrumentenmuseum der Universität Leipzig im Grassi ist zum 01.07.2021 oben genannte Stelle zu besetzen.
Das Museum gehört mit etwa 9 000 Instrumenten, Toninformationsträgern und Sondersammlungen zu den weltweit bedeutendsten Sammlungen von Musikinstrumenten. Sie beruht auf der Heyer'schen Sammlung von 1926 und weiteren bürgerlichen Kollektionen der Gründerzeit und enthält zahlreiche Unikate und Typenexemplare der europäischen Musikkultur von der frühen Neuzeit bis in die Moderne. Ausgehend von den Instrumenten wird die Musikgeschichte mit ihren vielfältigen Brückenschlägen zur Wissenschaft, zur Bildenden Kunst, zu Handwerk und Technik und in die Sozial- und Kulturgeschichte erlebbar. In der jüngst geschaffenen Forschungsstelle Organologie/digital organology (Prof. Dr. J. Focht) wird umfangreiche Grundlagenforschung und Digitalisierung durchgeführt. Das Museum trägt im international renommierten Grassi gemeinsam mit dem Museum für Angewandte Kunst der Stadt Leipzig und dem Völkerkundemuseum der Sächsischen Kunstsammlungen Dresden wesentlich zur Attraktivität der Leipziger Museumslandschaft bei. In Zukunft soll das Museum in allen Dimensionen (Sammeln, Bewahren, Forschen, Ausstellen, Vermitteln) seine Präsenz in der Musikstadt Leipzig vertiefen und substantiell zur Weiterentwicklung der Dachmarke Grassi beitragen.
Stellenmerkmale
- unbefristet
- 100 % einer Vollbeschäftigung der Entgeltgruppe 15 TV-L
Aufgaben
- konzeptionelle, personelle und organisatorische Leitung des Museums
- strategische Ausrichtung des Museums, insbesondere die Weiterentwicklung von Sammlungs-, Vermittlungs- und Ausstellungskonzepten und deren Umsetzung
- Akquise von Drittmitteln
- Verbesserung der Attraktivität des Museums
- Vertretung des MIMUL im Grassi sowie der Sammlungsinitiative der Universität Leipzig
- Weiterentwicklung der Dachmarke Grassi
- Personalführung, Ressourcen- und Budgetverantwortung
- Pflege und Ausbau bestehender nationaler und internationaler Kooperationen und Zusammenarbeit mit Museen, Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Institutionen
Voraussetzungen
- ein mit der Promotion abgeschlossenes einschlägiges wissenschaftliches Hochschulstudium vorzugsweise der Musikwissenschaft,
- mehrjährige Führungserfahrung in einem Museum mit Personal- und Budgetverantwortung,
- einschlägige Erfahrungen und vertiefte Kenntnisse in der Museumsarbeit, auch international
- Nachweis der Einwerbung von Drittmitteln für die Museumsarbeit
- ausgeprägte Kommunikations-, Führungs- und Teamfähigkeit,
Wünschenswert sind
- fachlich einschlägige Publikationstätigkeit,
- Erfahrung im Umgang mit Sponsoren und der Öffentlichkeit, auch im internationalen Raum
- Belastbarkeit, Eigeninitiative, Leistungsbereitschaft.
Geboten wird
- eine anspruchsvolle Tätigkeit auf dem Schnittpunkt von Universität und Musikstadt Leipzig
- die Möglichkeit zur lokalen, nationalen und internationalen Vernetzung und Profilierung des Museums
- einen modernen Arbeitsplatz und attraktive Arbeitsbedingungen (Mobile Arbeit)
- flexible Arbeitszeiten sowie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- eine zielgerichtete Personalentwicklung in allen Phasen Ihres Berufslebens mit Weiterbildungsmöglichkeiten
Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte mit den üblichen Unterlagen sowie einer zweiseitigen Skizze zur Zukunft des Museums unter Angabe der Kennziffer 89/2021 bis 15. Juni 2021 an: Universität Leipzig, Fakultät für Geschichte, Kunst- und Regionalwissenschaften, Frau Dekanin Prof. Dr. Rose Marie Beck, - persönlich - Schillerstraße 6, 04107 Leipzig. Gern können Sie Ihre Bewerbung in einer PDF-Datei auch per E-Mail an
Ihre Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt, bitte reichen Sie nur Kopien ein. Vorstellungskosten werden nicht übernommen.
Die Universität Leipzig strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in verantwortlicher Position an und bittet deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich um ihre Bewerbung. Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte Menschen oder nach SGB IX Gleichgestellte bevorzugt eingestellt.