Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in Wissenschaftsgeschichte (m/w/d)
Ernst-Haeckel-Haus, Friedrich-Schiller-Universität Jena
Die Friedrich-Schiller-Universität Jena ist eine traditionsreiche und forschungsstarke Universität im Zentrum Deutschlands. Als Volluniversität verfügt sie über ein breites Fächerspektrum. Ihre Spitzenforschung bündelt sie in den Profillinien Light - Life - Liberty. Sie ist eng vernetzt mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen, forschenden Unternehmen und namhaften Kultureinrichtungen. Mit rund 18.000 Studierenden und mehr als 8.600 Beschäftigten prägt die Universität maßgeblich den Charakter Jenas als weltoffene und zukunftsorientierte Stadt.
Am Ernst-Haeckel-Haus an der Fakultät für Biowissenschaften der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als
Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in Wissenschaftsgeschichte (m/w/d)
in Teilzeit (65% / 26 Wochenstunden) befristet für 3 Jahre zur Promotion zu besetzen.
Das Ernst-Haeckel-Haus der Friedrich-Schiller-Universität Jena (www.wissenschaftsgeschichte.uni-jena.de) ist eine wissenschaftshistorische Forschungsstätte, die sich in großer methodischer Breite der Geschichte der Naturwissenschaften, speziell der Biowissenschaften im 19. und 20. Jahrhundert, widmet. Mit der Promotionsstelle soll ein wissenschaftshistorisches Projekt gefördert werden, das spezifische Aspekte des biologischen Werks und/oder der weltanschaulichen Theorien des Zoologen Ernst Haeckel im größeren kulturellen Kontext des 19. und 20. Jahrhunderts untersucht. Mögliche Themenfelder sind z.B. Haeckels wissenschaftliche Expeditionen und Reisen im Kontext des Kolonialismus; die Einordnung Haeckels im internationalen Kontext von Rassismus und Sozialdarwinismus im 19. Jahrhundert; die Geschichte des Ernst-Haeckel-Hauses im Nationalsozialismus oder in der DDR (auch andere bzw. weitere Projektthemen sind erwünscht).
Ihre Aufgaben
- Erarbeitung einer wissenschaftlichen Qualifikationsschrift (Promotion)
- Mitarbeit an der Professur für Geschichte und Philosophie der Naturwissenschaften mit Schwerpunkt Lebenswissenschaften/Ernst-Haeckel-Haus
- Unterstützung in Forschung und Lehre
Ihr Profil
- Sie verfügen über ein überdurchschnittlich abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder vergleichbare Abschlüsse) aus dem Bereich der Wissenschaftsgeschichte oder Geschichte oder verwandten kultur- bzw. geisteswissenschaftlichen Fachgebieten
- oder Sie haben ein Hochschulstudium der Biologie überdurchschnittlich abgeschlossen und das Interesse, sich in der Wissenschaftsgeschichte weiter zu qualifizieren.
- Sie haben die Bereitschaft zur (interdisziplinären) Zusammenarbeit im Team vor Ort sowie die Fähigkeit zur selbständigen wissenschaftlichen Arbeit. Als internationale:r Absolvent:in verfügen Sie über ausreichende deutsche Sprachkenntnisse für die historische Quellenarbeit.
Das Angebot
- Vergütung nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) entsprechend den persönlichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 13 inklusive einer tariflichen Jahressonderzahlung (falls zutreffend!)
- Betriebliche Nebenleistungen wie z.B. Vermögenswirksame Leistungen (VL), Job-Ticket (Leistungen für den öffentlichen Nahverkehr) und betriebliche Altersvorsorge (VBL)
- Unterstützung durch die Graduierten-Akademie für Promovierende und Postdocs
- Universitäre Gesundheitsförderung und ein breites Hochschulangebot
- ·Ein familienfreundliches Arbeitsumfeld mit vielfältigen Angeboten für Familien: Hochschul-Familienbüro (JUniFamilie) und flexible Kinderbetreuung (JUniKinder)
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.
Wurde Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Zeugnisse, Angabe von zwei Referenzen), inklusive eines kurzen Projektexposés (max. 6.000 Zeichen), per E-Mail (als PDF-Datei), unter Angabe der Registrier-Nummer 054/2022 bis zum 08.04.2022 an:
Professur für Geschichte und Philosophie der Naturwissenschaften
Ernst-Haeckel-Haus
Institut für Zoologie und Evolutionsforschung
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Sekretariat Ernst-Haeckel-Haus
Frau Christiane Sander ().
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Univ.-Prof. Dr. Christina Brandt (via E-Mail an )
Portal „Wissenschaftliche Sammlungen“
Friedrich-Schiller-Universität JenaSammlungen des Ernst-Haeckel-Hauses