Referent:in für Sammlungsdigitalisierung (m/w/d)
Philipps-Universität Marburg
Die 1527 gegründete Philipps-Universität bietet vielfach ausgezeichnete Lehre für rund 22.000 Studierende und stellt sich mit exzellenter Forschung in der Breite der Wissenschaft den wichtigen Themen unserer Zeit.
In der Universitätsverwaltung, Stabsstelle Forschungsdatenmanagement, Servicezentrum digital gestützte Forschung der Universität Marburg ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet bis 31.12.2025 eine Vollzeitstelle als
Referent:in für Sammlungsdigitalisierung (m/w/d)
zu besetzen. Die Eingruppierung erfolgt je nach Qualifikation und Erfüllung der tariflichen Voraussetzungen bis Entgeltgruppe 13 des Tarifvertrages des Landes Hessen.
Ihre Aufgaben:
- konzeptionell gestützte Beratung von wissenschaftlichen Sammlungen an der Universität Marburg zur Digitalisierung ihrer Sammlungen, orientiert am Konzept für Sammlungsdigitalisierung, insbesondere bezüglich der Metadaten und des gemeinsamen Metadatenschemas für wissenschaftliche Sammlungen, in enger Abstimmung mit dem Sammlungskoordinator
- wissenschaftlich gestützte, konzeptionelle Entwicklung, Erprobung und Implementierung von Support und Schulungen (auch von blended-Learning-Szenarien), mit denen die Sammlungsdigitalisierung an der Universität im Hinblick auf eine zentrale Infrastrukturlösung unterstützt werden kann, insbesondere auch in enger Zusammenarbeit mit der angestrebten Lösung zur Hessischen Kulturdateninfrastruktur sowie in enger Zusammenarbeit mit HeFDI – Hessische Forschungsdateninfrastrukturen
- Pflege des Web-Auftritts zur Sammlungsdigitalisierung
- Projektmanagement, Dokumentation, Projektberichte
Ihr Profil:
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom, Master oder vergleichbar)
- sehr gute Kenntnisse des Managements von digitalen Daten zu wissenschaftlichen Objekten
- sehr gute Fähigkeiten, beratende Vorschläge und Hinweise zu vermitteln, auch schriftsprachlich; sehr gute Kommunikationsfähigkeiten sowie Teamfähigkeit
- Erfahrungen in der Entwicklung, Abstimmung und Implementierung von Konzepten
- umfassende Erfahrung in der Entwicklung und Umsetzung von Support und Schulungen, insbesondere von blended learning-Szenarien
- umfassende Kenntnisse bezüglich Metadaten und Normdaten
Wir bieten:
- ein interessantes Arbeitsspektrum
- vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten und persönliche Entrwicklungsoptionen
- flexible Arbeitszeiten und Möglichkeiten für Mobiles Arbeiten
Kontakt für weitere Informationen: Dr. Ortrun Brand ()
Wir fördern Frauen und fordern sie deshalb ausdrücklich zur Bewerbung auf. In Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, werden Frauen bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Als familienfreundliche Hochschule unterstützen wir unsere Beschäftigten bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Eine Besetzung des Arbeitsplatzes in Teilzeit sowie eine Reduzierung der Arbeitszeit sind grundsätzlich möglich. Menschen mit Behinderung im Sinne des SGB IX (§ 2, Abs. 2, 3) werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Bewerbungs- und Vorstellungskosten werden nicht erstattet.
Zum Bewerbungsportal der Philipps-Universität Marburg: https://stellenangebote.uni-marburg.de/de/jobposting/6f74da608de0bace54092fb33288fb69c01e87610/apply