Stellenangebote

Wiss. Mitarbeiter*in (m/w/d) (Postdoc) „Material-Oriented Theory of History”

Universität Bielefeld

Die Professur für Geschichtstheorie an der Universität Bielefeld wurde 2025 im Rahmen des Förderprogramms "Momentum" der VolkswagenSti!ung für den konzeptionellen Aufbau einer "Material-Oriented Theory of History" ausgewählt. In diesem Zusammenhang wird eine wissenscha!liche Mitarbeiterstelle für vier Jahre eingerichtet, um gemeinsam mit Prof. Dr. Lisa Regazzoni das Konzept einer materialorientierten Geschichtstheorie zu entwickeln. Ziel ist es, ein neues Verständnis von Vergangenheit und Geschichte zu erarbeiten, das aus der Auseinandersetzung mit Theorien zur Materie sowie mit empirischen Materialanalysen hervorgeht. Dies soll auf zwei Ebenen geschehen: Zum einen auf einer ontologischen Ebene, auf der naturwissenscha!liche Reflexionen über Materie und ihre Lebendigkeit sowie über Dinge als relationale Ereignisse zur Entwicklung einer neuartigen Theorie der Geschichte inspirieren sollen. Zum anderen auf einer epistemologischen Ebene, auf der untersucht wird, wie sich Vergangenheit über materielle Dimensionen erschließen lässt und welches Verständnis von Geschichte als Erkenntnis daraus resultiert. Unterstützt wird dieses Konzept durch ein transdisziplinäres, theorieorientiertes Objekt- und Materiallabor sowie durch eine im Aufbau befindliche Lehr- und Forschungssammlung. Gesucht wird eine promovierte Wissenscha!lerin oder ein promovierter Wissenscha!ler mit fundierten Kenntnissen in Theorien, Forschungsansätzen und Methoden zur Materialität. Die Stelleninhaberin oder der Stelleninhaber soll an der konzeptionellen Entwicklung des neuen Forschungsfelds „Material-Oriented Theory of History“ mitwirken, das wissenscha!liche Programm im Rahmen der Konzeptförderung mitgestalten und sich an den Forschungs- und Lehraktivitäten im Bereich Geschichtstheorie sowie im Zentrum für Theorien in der historischen Forschung beteiligen.

Ihre Aufgaben

• Erarbeitung eines eigenständigen wissenschaftlichen Forschungsvorhabens (postdoc) innerhalb der o. g. Themenfelder und Fragehorizonte (45 %)
• Mitgestaltung und Koordination des wissenschaflichen Programms und der Öffentlichkeitsarbeit (40 %)
• Lehre im Umfang von 2 LVS (flexible Umsetzung in Absprache möglich) sowie Mitwirkung an Prüfungen und Betreuungen von Bachelor- und Masterarbeiten (12%)
• Beteiligung in der Selbstverwaltung der Abteilung Geschichtswissenscha! (3%)
Die Beschäftigung ist der wissenscha!lichen Qualifizierung förderlich.

Ihr Profil

Das erwarten wir:
• Abgeschlossenes wissenscha!liches Hochschulstudium in Geschichtswissenschaft, Philosophie oder anderen thematischeeinschlägigen Fächern wie Kulturwissenschaften, Science and Technology Studies, Konservierungs- oder Materialwissenschaften
• Disseration in Geschichtswissenschaft, Philosophie oder anderen thematisch einschlägigen Fächern wie Kulturwissenschaften, Science and Technology Studies, Konservierungs- oder Materialwissenschaften
• Universitäre Lehrerfahrung
• Selbstständige und zugleich teamorientierte Arbeitsweise

Das wünschen wir uns:
• Erkennbarer historischer Schwerpunkt im Studium und/oder in der Promotion
• Gute bis sehr gute Sprachkenntnisse in Deutsch, Englisch und einer dritten europäischen Sprache in Wort und Schrift
• Interesse an theoretischen Fragestellungen und interdisziplinären Forschungsansätzen
• Erfahrung in der Einwerbung von Drittmitteln

Unser Angebot
• Vergütung nach E13 TV-L
• befristet bis zum 31.12.2029 (§ 2 Abs. 1 Satz 2 WissZeitVG; entsprechend den Vorgaben des WissZeitVG und des Vertrages über gute Beschäftigungsbedingungen kann sich im Einzelfall eine abweichende Vertragslaufzeit ergeben)
• Vollzeit
• interne und externe Fortbildungsmöglichkeiten
• Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten
• Vereinbarkeit von Familie und Beruf
• flexible Arbeitszeiten
• 30 Tage Urlaub und zusätzlich arbeitsfrei am 24.12. und 31.12. (abhängig vom konkreten Arbeitsfeld)
• gute Verkehrsanbindung
• betriebliche Zusatzversorgung (VBL)
• kollegiale Zusammenarbeit
• offene und angenehme Arbeitsatmosphäre
• spannende und abwechslungsreiche Tätigkeiten
• modernes Arbeitsumfeld mit digitalen Prozessen
• vielfältige Angebote (Mensa, Cafeteria, Restaurants, Uni-Shop, Geldautomaten etc.)

Interessiert?

Dann freuen wir uns über Ihre aussagekrä!ige Bewerbung mit folgendem Inhalt:
• Anschreiben
• Zeugnisse
• Lebenslauf
• Publikationsverzeichnis
• Liste der universitären Lehrveranstaltungen
• ein 3-seitiges Exposé zum geplanten Forschungsvorhaben

Bitte nutzen Sie hierzu vorzugsweise unser Online-FormularBewerbungsfrist: 28.08.2025.

Kontakt
Prof. Dr. Lisa Regazzoni
0521 106 3221
lisa.regazzoni(at)uni-bielefeld.de

Veröffentlicht am 17.07.2025