Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in für Provenienzforschung (w/m/d)
Deutsches Museum
Das Deutsche Museum ist eines der größten naturwissenschaftlich-technischen Museen weltweit. Seine Objektsammlungen umfassen ca. 125.000 Exponate von der Steinzeit bis zur Gegenwart. Darunter befinden sich auch Objekte, bei denen Verdacht auf eine kritische Provenienz besteht.
Das Deutsche Museum hat sich zum Ziel gesetzt, seine Sammlung in den nächsten Jahren systematisch zu überprüfen und Objekte aus kritischen Erwerbungskontexten ggf. zu restituieren.
Für das vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste geförderte Projekt „Verdächtige Provenienzen – Recherche nach NS-verfolgungsbedingt entzogenem Kulturgut im Bestand des Deutschen Museums“ sucht das Deutsche Museum zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine:n
wissenschaftliche:n Mitarbeiter:in für Provenienzforschung (w/m/d)
Ihre Aufgaben
-
Priorisierung der im Rahmen eines bereits erfolgten Erstchecks als verdächtig identifizierten Objekte; Überprüfung bzw. Rekonstruktion der Provenienz durch interne und externe Archivrecherchen, Recherchen zu Händlern und Sammlern, Sichtung von Provenienzspuren an den Exponaten usw.; Dokumentation der Ergebnisse im digitalen Sammlungsmanagementsystem des Hauses
-
Unterstützung der Museumsleitung bei ggf. erforderlichen Schritten zur Restitution: Erstellen von Dossiers, Erbenermittlung, Meldung an Lost Art etc.
-
Vervollständigung und Weiterführung des bisherigen Grob-Surveys, insbesondere für die Zeit nach 1945
-
Regelmäßige Publikation von Ergebnissen in Form von Vorträgen, Fachartikeln, Blogbeiträgen u. ä.; Erstellen eines Zwischenberichts sowie einer Abschlusspublikation
-
Organisation einer Fachtagung zum Austausch mit anderen (technischen) Museen in der 2. Projekthälfte
Ihr Profil
- erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in Neuerer und Neuester Geschichte mit besonderem Fokus auf der Zeit des Nationalsozialismus und/oder jüdischer Geschichte
- nachgewiesene einschlägige Berufserfahrung auf dem Gebiet der Provenienzforschung zu NS- verfolgungsbedingt entzogenem Kulturgut
- Erfahrung mit wissenschaftlichen (Archiv-)Recherchen und dem Verfassen von wissenschaftlichen Publikationen und Berichten
- sehr gute Sprachkenntnisse, Kommunikations- und Ausdrucksfähigkeit in Deutsch und Englisch (Wort und Schrift), Schreibkompetenz
Von Vorteil sind
- Erfahrung im Umgang mit (Museums-)Datenbanken, berufliche Vorerfahrung im Museumsbereich
- Persönliche / soziale / methodische Kompetenzen
- Zuverlässigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Belastbarkeit, selbstständige Arbeitsweise
- Kommunikations- und Kontaktfähigkeit, Kooperationsbereitschaft und Teamfähigkeit
- Zielorientierung, Prioritätensetzung, Organisationsfähigkeit, diskreter Umgang mit Informationen
Geboten werden
- einen verantwortungsvollen, interessanten und zukunftsorientierten Arbeitsplatz in Münchner Innenstadtlage in einem engagierten, wertschätzenden und kollegialen Team mit vielseitigen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- eine tarifgerechte Bezahlung in Entgeltgruppe E 13 nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L)
- eine tarifliche Jahressonderzahlung
- Altersvorsorge des öffentlichen Dienstes
- 30 Tage Urlaub sowie bezahlte Freistellung am 24. und 31.12.
- Flexibilität durch Gleitzeit, ggf. Teilzeit
- die grundsätzliche Möglichkeit zum Homeoffice
- ein Betriebliches Gesundheitsmanagement
Die Stelle ist projektbezogen auf zwei Jahre befristet. Das Deutsche Museum schließt bei Einstellung alle Arbeitsverträge zunächst auf sechs Monate befristet ab.
Begrüßt wird Ihre Bewerbung unabhängig Ihres Alters, Ihres Geschlechts, Ihrer kulturellen und sozialen Herkunft, Religion, Weltanschauung, von Behinderung und sexueller Identität.
Sind Sie interessiert?
Ihre aussagefähigen und vollständigen Unterlagen mit Lebenslauf, Abschluss- und Arbeitszeugnissen senden Sie bitte bis 11.05.2022 an
. Verspätete Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden.Bitte senden Sie Ihre Bewerbung unter Angabe der Nr. 2226 per E-Mail nur im PDF-Format als eine Datei (max. 10 MB) an
. Bei Eingang erhalten Sie eine automatische Empfangsbestätigung.Bei Bewerbungen auf dem Postweg (Postanschrift: Deutsches Museum – Personalstelle – Museumsinsel 1 – 80538 München) beachten Sie bitte, dass Ihre Bewerbungsunterlagen nach Abschluss des Verfahrens nur zurückgesandt werden können, wenn ihnen ein ausreichend frankierter Rückumschlag beiliegt.
Informationen zum Datenschutz und zur Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen Ihrer Bewerbung finden Sie unter http://www.deutsches-museum.de/impressum/datenschutz.