Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (m/w/d) am Institut für Anatomie
Universität Leipzig
Das Institut für Anatomie beherbergt eine anthropologische Schädelsammlung aus dem 19. Jahrhundert, die auf den Arzt und Anthropologen Emil Ludwig Schmidt (1837-1906) sowie den Mediziner Carl Gustav Carus (1789-1869) zurückgeht. Seit 2021 wurden die Sammlungsbestände von rund 1.200 Schädeln untersucht und mit den Katalogen und Archivunterlagen abgeglichen. Im Rahmen des vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste geförderten Projekts „Recherchen zu Provenienz und Sammler:innen der afrikanischen sowie süd- und mittelamerikanischen human remains der Leipziger Schädelsammlung“ soll nun in Zusammenarbeit mit den Herkunftsländern die Provenienz von rund 500 Schädeln untersucht sowie die beteiligten Akteur:innen und ihre Netzwerke ermittelt werden.
Gesucht wird ein:e
Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (m/w/d) (Ausschreibungsnummer 9314)
in Vollzeit/Teilzeit möglich, befristet (bis 31.07.2026, Projektbefristung, mit Möglichkeit der Verlängerung, Drittmittel)
TV-L EG 13
Eintrittstermin: zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Die Aufgaben
Aufgaben in Provenienzforschung, u. a.:
- Recherchen zur Herkunft der menschlichen Überreste anhand der Beschriftungen und Archivalien
- Archivrecherchen innerhalb Deutschlands, ggf. auch in den Niederlanden sowie in den Herkunftsländern Rekonstruktion von Biografien und Netzwerken der beteiligten Sammler:innen
- Kontaktaufnahme in die Herkunftsregionen und Ermittlung von Ansprechpartner:innen im In- und Ausland
- kontinuierlicher Austausch und Zusammenarbeit mit Partner:innen im In- und Ausland
- Dokumentation und Aufarbeitung der Forschungsergebnisse in Form von Zwischenberichten und einem Abschlussbericht
Ihr Profil
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Bereich der Geschichtswissenschaft oder in vergleichbaren Fächern
- Erfahrungen in der Provenienzrecherche zu Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten und in der Zusammenarbeit mit Partner:innen aus Herkunftsregionen
- Kenntnisse der (betreffenden) Kolonialgeschichte
- Vertrautheit mit der deutschen Archivlandschaft und im Umgang mit historischem Quellenmaterial, Handschriftenlesen, ggf. Übersetzungen
- sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift, Lateinkenntnisse von Vorteil
- Reisebereitschaft innerhalb Deutschlands, ggf. auch ins Ausland
Über uns - die Medizinische Fakultät
Die Medizinische Fakultät der Universität Leipzig gehört mit ihrer über 600jährigen Tradition zu den größten Forschungseinrichtungen der Region Leipzig. Mit über 1.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist sie die größte von insgesamt 14 Fakultäten der Universität Leipzig und dient als Ausbildungsstätte für ca. 3.500 Studierende der Human- und Zahnmedizin sowie der Pharmazie und Hebammenkunde.
Alle Bewerbungen sind unter Angabe der Ausschreibungsnummer bis spätestens 08.08.2024 schriftlich einzureichen und an den Bereich Personal der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig, Liebigstraße 27, Haus E, 04103 Leipzig, zu richten. Wir bitten darum, keine Bewerbungsmappen zu verwenden, sondern ausschließlich Kopien einzureichen, da Ihre Unterlagen nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens datenschutzgerecht vernichtet werden.
Mit dem Absenden Ihrer Bewerbung willigen Sie ein, dass Ihre im Rahmen der Bewerbung bereitgestellten personenbezogenen Daten zum Zweck der Bewerbung verarbeitet werden. Die Informationen zur Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten für Bewerber finden Sie hier.
Schwerbehinderte Bewerber:innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung entsprechende Nachweise bei.
Rückfragen beantwortet Mandy Wagner, Sekretariat Prof. Dr. med. Martin Gericke, Institut für Anatomie der Universität Leipzig,