Termine

Konferenz/Tagung/Workshop

„Camouflage. Tarnung, Täuschung, Mimikry – in Farbe verborgen“ – interdisziplinäre Tagung des BMBF-Verbundforschungsprojekts FARBAKS

Technische Universität Dresden und Militärhistorisches Museum der Bundeswehr, Dresden

18./19. June 2015 10.00 Uhr
Militärhistorisches Museum der Bundeswehr, Dresden, Auditorium

Die interdisziplinäre Tagung „Camouflage. Tarnung, Täuschung, Mimikry – in Farbe verborgen“ widmet sich der Seite der Farbwirkung und -anwendung, die dem Augenfälligen, dem Aufmerksam-Machen, der Inszenierung gleichsam antithetisch gegenüber steht: dem Auflösen und Verschwinden von Wesen und Dingen durch bzw. in Farbe oder durch speziell gestaltete Formen, Muster und Strukturen.

Die Veranstaltung richtet mit dem Camouflage-Thema den Fokus neben kulturhistorischen Fragestellungen auf die moderne, medienbasierte und digital vernetzte Gesellschaft und betrachtet ausgewählte Strategien des Sich-unsichtbar-Machens aus militärischer, sozialer, künstlerischer sowie technologisch-wissenschaftlicher Sicht, gespiegelt anhand von Phänomenen aus der Biologie, Physiologie und Psychologie, kritisch befragt und diskutiert auch aus ethischer und kulturphilosophischer Warte.

Das Verbundforschungsprojekt FARBAKS ist als ein interdisziplinäres Vorhaben angelegt, an dem sich die Technische Universität (TU) Dresden, die Hochschule für Bildende Künste (HfBK) Dresden, die Friedrich-Schiller- Universität (FSU) Jena und die Fachhochschule (FH) Köln als Verbundpartner und Antragsteller mit insgesamt acht Forschungsthemen beteiligen. Der Verbund will sich, angesichts einer Gegenwart, die zunehmend und global durch digital erzeugte Farben geprägt wird, Phänomenen analytisch-kritisch widmen, die in ihren Auswirkungen auf die Farbe selbst wie auf die veränderten individuellen und gesellschaftlichen Wahrnehmungsmuster bis heute in ihren Dimensionen höchstens ansatzweise erforscht oder in die Gesellschaft hinein vermittelt worden sind. 

Programm

Donnerstag, 18. Juni 2015

10.00 Uhr
Tagungsbeginn

Oberst Prof. Dr. Matthias Rogg, Direktor des Militärhistorischen Museums Dresden
Begrüßung und Einstimmung in die Tagung, Vorstellung des MHMBw

Prof. Dr. Jürgen Müller, Dr. Konrad Scheurmann, FARBAKS, TU Dresden
Begrüßung, Vorstellung der Referentinnen und Referenten, Einführung in die Tagungsstruktur, Vorstellung des Forschungsprojekts „Farbe als Akteur und Speicher – FARBAKS“

Sektion 1: Grundlagen, Geschichte und Vor-Bilder
Moderation: Oberst Prof. Dr. Matthias Rogg

10.30 Uhr
Prof. Dr. Frank Hellwig, FSU Jena
Faszinierende Farbenspiele – Tarnung, Täuschung, Mimikry. Überlebensstrategien in der Tier-, Pflanzen- und Mikrobenwelt

11.15 Uhr
Prof. Dr. Jürgen Müller, FARBAKS, TU Dresden
In der Höhle des Polyphem – Tarnen, Täuschen, Camouflage in kulturhistorischer Perspektive

12.00 Uhr
Prof. Dr. Karl-Siegbert Rehberg, FARBAKS, TU Dresden
Künstlerisch-politische Maskenspiele. Tarnung, Täuschung und subversive Strategien als Mittel politischer Auseinandersetzung

12.45 Uhr Kaffeepause

13.00 Uhr
Christoph Ziener, TU Dresden
Unsichtbare Feindbilder. Tarnung und Täuschung im Hollywoodkino

13.35 Uhr
Dr. André Karliczek, FARBAKS, FSU Jena
sehen – tarnen – auffallen. Relationen in der Evolution vom Sehen und Gesehenen

14.15
Uhr
Mittagspause

Sektion 2: Chaos versus Struktur. Zum Verschwinden der Dingwelt in der Farbe
Moderation: Prof. Dr. Jürgen Müller

15.00 Uhr
Dr. Heiko Berger, MHMBw, Dresden
Form ist wichtiger als Farbe. Tarnung im Ersten Weltkrieg

15.45 Uhr
Dr. Bertram Kaschek, TU Dresden
„...seeing no one, nothing“. Andy Warhols Camouflagen

16.30 Uhr
Dr. Jeanette Zwingenberger, Paris
Landschaft als Tatort. Anthropomorphe Landschaften von der Renaissance bis zur Gegenwart.

17.15 Uhr
Kaffeepause

17.30 Uhr
Dr. Konrad Scheurmann, FARBAKS, TU Dresden
„Ich bin dann mal weg“ oder: Rette sich, wer kann! Zu Tarnkappen und Tarnkonzepten in der aktuellen Kunst

18.00 Uhr
Diskussion

19.00 Uhr
Abendvortrag

Hartmut Böhme, Berlin
„Back to Black“ or „The Horror of Whiteness“. Literarische und künstlerische Expeditionen ins Schwarz und ins Weiß

Anschließend Empfang und Präsentation ausgewählter Entwürfe Thomas Kanthak, Anne Sevenich, TU Dresden, Fakultät Architektur, Lehrstuhl für Raumgestaltung und Gestaltungslehre: Camouflage als Farbkonzept architektonischer Gestaltung. Ein Studierenden-Projekt der TU Dresden

Freitag, 19. Juni 2015

Sektion 3: Unter die Lupe genommen: materielle, technologische und spezialwissenschaftliche Aspekte von Tarnung und Täuschung
Moderation: Prof. Dr. Christoph Herm, FARBAKS, HfBK Dresden

9.00 Uhr
Prof. Dr. Jörn Müller-Quade, KIT Karlsruhe, Arbeitsgruppe Kryptographie und Sicherheit
Kryptographie und Mimikry – Digital verschlüsseln und verstecken.

9.45 Uhr
Urs Beat Roth, Atelier für Konkrete Kunst, Zürich
Muster – Raster – Codes. Optische Verschlüsselungen aus der Welt der Geometrie

10.30 Uhr
Prof. Dr. Robert Fuchs, FARBAKS, CICS FH Köln
Von falscher Kunst und kunstvoller Fälschung. Den Kunstfälschern auf der Spur.

11.15 Uhr
Kaffeepause

11.30 Uhr
Dr. Alexander Wiethoff, LFE Mediainformatics, LMU München
Prototyping Media Architecture. Perspektiven zur Verwandlung des Stadtraums

12.15 Uhr
René Allonge, Landeskriminalamt Berlin
Kunstfälschungen – Ein aktueller Diskurs zu den Möglichkeiten der Überführung von Kunstfälschungen durch die Ermittlungsbehörden

12.50 Uhr
Dr. Anne Dippel, HU Berlin, FSU Jena, Leuphana Lüneburg
„Licht ins Dunkle bringen“. Zur visuellen Modellierung fundamentaler Ereignisse in den Detektorkooperationen des Large Hadron Collider (LHC) am CERN (Centre Européen de la Recherche Nucléaire)

13.30 Uhr
Mittagspause

14.00 Uhr
Museumsführung

Sektion 4: Der/das Einzelne und die Masse
Moderation: Prof. Dr. Karl-Siegbert Rehberg

15.00 Uhr
Dr. Gerhard Bauer, MHMBw Dresden
Sichtbare und unsichtbare Kämpfer: Funktionen der Farbigkeit militärischer Bekleidung

15.45 Uhr
Prof. Anna-Brigitte Schlittler, ZHdK Zürich
Vom „Kleid“ des Scharfschützen zur Haute Couture: Tarnfarben und -muster in Mode, Alltag und Körperkunst

16.30 Uhr
Dr. Paul Kaiser, FARBAKS, TU Dresden
Außer Kontrolle. Camouflage-Techniken in Subkulturen – in DDR und Gegenwartsgesellschaft

17.15 Uhr
Kaffeepause

17.30 Uhr
Prof. Dr. Matthias Rogg, Prof. Dr. Jürgen Müller, Jeanette Zwingenberger, Prof. Anna-Brigitte Schlittler, Prof. Dr. Christoph Herm, Prof. Dr. Siegbert Rehberg
Abschlussdiskussion und Resümee der Tagung

18.00 Uhr
Tagungsende

Die Teilnahme an der Tagung ist frei. Für Getränke und Essen wird pro Person und Tag ein Betrag von 8,00 Euro, für Studierende, Auszubildende, SchülerInnen ein ermäßigter Betrag von 5,00 Euro, erhoben. Bei Interesse melden Sie sich bitte unter manuela.wippich1(at)tu-dresden.de an. 

Veröffentlicht am 08.06.2015