Termine

Die Anatomische Sammlung der Dresdner Kunstakademie. Geschichte - Erhaltung - Perspektiven

Tagung anläßlich des 250jährigen Jubiläums der Hochschule für Bildende Künste Dresden

30. November 2013
Dresden

Die Hochschule für Bildende Künste (HfBK) Dresden besitzt mit über 500 Objekten die umfangreichste und kompletteste an einer Kunsthochschule erhaltene Lehrsammlung zur Human- und Tieranatomie. Die Anfänge der künstlerischen Anatomielehre in Dresden liegen bereits in der Gründungsphase der Akademie vor 250 Jahren. Der Maler Giovanni Casanova begann kurz nach seiner auf Empfehlung Winckelmanns erfolgten Berufung nach Dresden mit seinen berühmten Anatomie-Vorlesungen und schaffte das erste menschliche Skelett an. Im Laufe des 18. Jahrhunderts entwickelte sich das Fach zu einer unterstützenden Wissenschaft, die Künstler und Mediziner beim Unterrichten aber auch beim Sezieren zusammenführte.

Die HfBK Dresden plant, im Rahmen des Jubiläumsjahres 2014 anlässlich der Gründung der Dresdner Kunstakademie vor 250 Jahren, vom 26. bis 28. November 2014 eine internationale wissenschaftliche Tagung durchzuführen, auf der Geschichte, gegenwärtige Erhaltungsinitiativen und Möglichkeiten einer zukünftigen Präsentation sowie die Nutzung der Sammlung im Sinne eines neu zu bestimmenden Forschungslabors behandelt werden sollen. Eine interdisziplinäre Herangehensweise wird angestrebt.

Die Vorträge sollten sich auf folgende thematische Linien beziehen:

  • Geschichte. Anatomie als unterstützende Wissenschaft an Kunstakademien
  • Erhaltung. Erhalten, Bewahren und Entwickeln von Anatomischen Modellen und Präparaten
  • Perspektiven. Anatomische Sammlungen – Nutzung, Vermittlung und Präsentation im Wandel der Zeit

Für diese Aspekte ist ein Abstract (max. 400 Worte) elektronisch einzureichen. Angaben zu den Referentinnen und Referenten sowie Arbeitstitel der Vorträge sind beizufügen. 

Die Deadline für die Einreichung ist der 30. November 2013.

Das wissenschaftliche Komitee der Tagung wählt auf der Grundlage der eingereichten Unterlagen aus. Mit einer Benachrichtigung über die Annahme oder Ablehnung der Einreichungen ist Anfang 2014 zu rechnen.

Eine Publikation der Tagungsbeiträge ist vorgesehen. Die Manuskripte, die eine Zusammenfassung enthalten sollten, wären dann bis zum 30. April 2015 einzureichen. Begleitend wird eine Ausstellung in den Räumen der HfBK Dresden die bis in die Gegenwart geführte künstlerische Auseinandersetzung mit der Human- und Tieranatomie thematisieren. Eine öffentliche Vortragsreihe ist geplant. 

Veröffentlicht am 10.09.2013